Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Arbeitslohn [Philosophie]

... la carrière du vice, est d'environ six ou sept ans. De manière que pour maintenir le nombre de 60 à ... ... 8 à 9000 femmes qui se vouent à cet infâme métier chaque année, ou environ vingt-quatre nouvelles victimes par jour, ce qui est ... ... augmentation en dix ans. Dans le Leinster, province il y a le plus d'aisance, la population ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 471-483.: Arbeitslohn

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/2. Vom Licht [Philosophie]

... énorme distance en sept minutes et demie, ou ce qui revient au même (supposant son mouvement uniforme), quatrevingt mille lieues ... ... pour cela que supputer la célérité du mouvement des comêtes à leur périhélie, ou même celle des planêtes qui se mouvent le plus rapidement, et l' ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 181-202.: 2. Vom Licht

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung [Philosophie]

... l'inégalité parmi les hommes (1753), La nouvelle Héloise (1761), Emile ou sur l'éducation (1762), Du contrat social (1762). Vgl. F. ... ... St. Lambert (1716-1803, Principes des moeurs chez toutes les nations ou catéchisme universel, 1798), Const. Fr. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 366-374.: V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/2. Die Geschichte des Textes [Philosophie]

2. Die Geschichte des Textes Li Gi oder das Buch der Sitte ... ... III/IV, the Li Ki, Oxford 1885, und S. Couvreur, Li Ki ou Mémoires sur les bienséances et les cérémonies. Texte Chinois avec une double traduction ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 16-22.: 2. Die Geschichte des Textes

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Lob der Tüchtigen / Dsan Nong Ein Weiser versteht ... ... bekommen. Zehn gute Schwerter zu bekommen ist nicht so viel wie einen Schwertfeger wie Ou Yä zu bekommen, tausend Geviertmeilen Land zu bekommen ist nicht so viel wie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 419-422.: 2. Kapitel

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/[Fragment aus dem Anhang] [Philosophie]

[Fragment aus dem Anhang] [Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie ... ... methistasthai ton thnêskonta kai metallattein, kai hosa dêloi metabolên onta tês psychês, ou phthoran, ton thanaton akroôntai ... S. 1104[C. c. 26]. l ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 306-309.: [Fragment aus dem Anhang]

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Beschränkung aufs Eigene selbst / Bi Gi Die Außendinge ... ... hinab nach Handan. Da fiel er unter die Räuber in der Gegend der Wasserdünen (Ou Scha). Die Räuber verlangten, was er in seinem Sacke eingepackt. Er gab ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip/2. Die Form als Bedingung der Bewegung [Philosophie]

... ioniens, Héraclite a une position tout spéciale, ou plutôt il n'est rien moins que physiologue, c'est un »théologue ... ... 87: βλὰξ ἄνθρωπος ἐπὶ παντὶ λόγωι ἐπτοῆσθαι φιλεῖ (Wort); Fr. 139: οὗ πλέων λόγος ἢ τῶν ἄλλον (von dem die Rede ist). Jedenfalls ergibt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 39-44.: 2. Die Form als Bedingung der Bewegung

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/Anhang zu S. 299 fg [Philosophie]

Anhang zu S. 299 fg. Louis de la Vallée Poussin ... ... parce qu'elles sont en réalité apaisées (tattvena praśântatvât) deviennent non éclairées (ou manifestées). Alors le moi ou puruṣa, demeurant seul (kevala), est délivré.« Je ne ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 390-392.: Anhang zu S. 299 fg

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

... euexias, kai hautê tou ponein; all' ou ton auton tropon, alla to men hôs telos, to de hôs archê ... ... dieser hier etwas modificirten préface , mit kindlicher Naivetät gesagt: La téléologie, ou in théologie scientiftque (Comptes rendus , Sept. 1853), das ist ihm ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

... si grandes, dit Mr. Fréd. Cuvier, que dans l'habitude nous sommes de juger des actions des animaux par les nôtres, nous prendrions le jeune animal pour un individu de l'âge, toutes les qualités morales de l'espèce sont acquises, et l'Entelle ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... 951;τοισι φονοις ου δευετο βωμος, κτλ. 300 . Edle Wagen- und ... ... sich offenbaren, sophokleischer Maxime, Elektra 1007/8 gemäß: Ου γαρ ϑανειν εχϑιστον, αλλ' ὁταν ϑανειν χρῃζων τις ειτα μηδε τουτ ... ... Kraft, als der vollkommenen Tugend. So auch bei PINDAR, Pythionike IX 42 ου ϑεμιτον ψευδει ϑιγειν, und ungemein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XVI. Ihre Methoden sind falsch [Philosophie]

XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die Aufgabe, welche die ... ... fondamentale, mais d'abord excessive, de la vie affective sur la vie intellectuelle, ou suivant la formule anatomique, de la région postérieure du cerveau sur la région ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 104-109.: XVI. Ihre Methoden sind falsch

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

Siebentes Capitel Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl Langlebigkeit. ... ... - oder dreifächerig beschrieben worden und bei H. mutabile »une lame, plus ou moins large s'étend entre le péricarpe et le placenta«. Auch bei den ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... K. JOËL, N. und die Romantik (Jena 1904), E. SEILLIÈRE: Apollon ou Dionyse, Paris 1905; G. SIMMEL, Schopenhauer und Nietzsche, Leipzig 1907

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen [Philosophie]

§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen Die Arbeitsteilung eröffnet nach Herrn Proudhon die ... ... unseren aufgeklärten Fabrikanten endlich beiseite geworfen ist.« (André Ure, » Philosophie des manufactures ou économie industrielle «, Bd. I, Kap. 1.) Was die Arbeitsteilung in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 144-157.: § 2. Arbeitsteilung und Maschinen

Marx, Karl/Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel [Philosophie]

Karl Marx Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen ... ... 30 Jahren das Losungswort des modernen Proletariats auf ihr Banner schrieb: »Vivre en travaillant ou mourir en combattant!« (Arbeitend leben oder kämpfend sterben!) Unterdes fuhr die französische ...

Volltext von »Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/26. Zur Teleologie [Philosophie]

Kapitel 26. 33 Zur Teleologie Die durchgängige, auf den Bestand ... ... Spinozae op. ed. Paulus, Vol. 2, p. 672): les causes finales, ou ce qui est la mêmechose , la considération de la sagesse divine dans ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 382-400.: 26. Zur Teleologie

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 71. Leben und Charakter Malebranches [Philosophie]

§ 71. Leben und Charakter Malebranches Nikolaus Malebranche kam zu Paris ... ... daß er schon 1674 sein Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité, ou l'on traite de Nature de l'Esprit de l'homme et de l ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 253-256.: § 71. Leben und Charakter Malebranches

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

Fünftes Capitel. Das allgemeine Causalgesetz. §. 1. Die Naturerscheinungen stehen ... ... des Materials zu erklären, indem das Material nicht seine eigenen Veränderungen hervorbringen kann, ou gar dê ge hypokeimenon auto poiei metaballein heauto; legô d' oion oute to ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon