Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 9. Leibnitz [Philosophie]

§ 9. Leibnitz. Leibnitz hat zuerst den Satz vom Grunde als ... ... principe de la raison suffisante nous considérons qu'aucun fait ne sauroit se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il y ait une raison suffisante, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 31-32.: § 9. Leibnitz

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 7. Cartesius [Philosophie]

§ 7. Cartesius. Denn sogar unsern vortrefflichen Cartesius, den Anreger ... ... der Zukunft spricht er die Sentenz aus: to d' einai ouk ousia oudeni; ou gar genos to on : esse autem nullius rei essentia est, quandoquidem ens ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 21-24.: § 7. Cartesius

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/B. Philosophie des Epikur/4. Moral [Philosophie]

4. Moral Philosophie des Geistes. Epikurs Moral nun ist das ... ... uns nichts an. Denn wenn wir sind, so ist der Tod nicht da ( ou parestin ); und wenn der Tod da ist, dann sind wir nicht da. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 322-336.: 4. Moral

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/III. Das System der Natur [Philosophie]

... der Natur; zum Teil, wie in der Schrift: Le bon sens, ou Idées naturelles opposées aux Idées surnaturelles (1772), in populärer Form und mit ... ... Kapitels, lautet: »Le mouvement est un effort par lequel un corps change ou tend à changer de place.« In dieser Definition wird die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 377-406.: III. Das System der Natur

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/B. Philosophie des Epikur/1. Kanonik [Philosophie]

1. Kanonik Das Kriterium ist eigentlich die Logik Epikurs, die er ... ... . »Noch die unähnliche die unähnliche; denn sie gelten jede für etwas Verschiedenes ( ou tôn autôn kritikai )« – Rot und Blau. Das ist richtig, jede ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 301-306.: 1. Kanonik

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga/3. »Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft« [Philosophie]

... amant... dans sa simplicité première... en un mot, ce serait toujours plus ou moins l'aventure de cet homme à qui l'on disait: ›Pourquoi ... ... bien pensé‹ – répondit – il – ›mais alors je ne saurais plus aller passer mes soirées.‹« Während Herr Szeliga ausdrücklich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 63-73.: 3. »Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft«

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/C. Philosophie der Neuakademiker/2. Karneades [Philosophie]

2. Karneades Gleich berühmt war Karneades, einer der Nachfolger des Arkesilaos ... ... ohne eine Affektion (Passivität) des Bewußtseins sein, die von der Wahrnehmung herkommt ( ou chôris tou apo tês enargeias pathous ).« Im allgemeinen ist dies sein Hauptgedanke, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 348-358.: 2. Karneades

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik/c. Der Fall [Philosophie]

c. Der Fall § 267 Der Fall ist die relativ-freie ... ... »on voit que les fonctions primes et secondes se présentent naturellement dans la mécanique ou elles ont une valeur et une signification déterminées«). Von hier fällt Lagrange wohl ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 75-82.: c. Der Fall

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie [Philosophie]

... vérité. Cela rappelle l'effet de ces miroirs les objets se peignent nettement et dans leurs justes proportions, quand on est placé dans leur vrai point-de-vue, et tout paraît confus et désuni, quand on en est trop près ou trop loin.« (p. 242, 243.) Voilà ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 476-485.: XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa [Philosophie]

Zweites Kapitel Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa Neben ... ... aus Theophrast geschöpft: Leukippos de ho Eleatês ê Milêsios ... koinônêsas Parmenidê tês philosophias ou tên autên ebadise Parmenidê kai Xenophanei peri tôn ontôn hodon. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 158-169.: 2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/[B. Die wirkliche Basis der Ideologie]/[1.] Verkehr und Produktivkraft [Philosophie]

[1.] Verkehr und Produktivkraft Die größte Teilung der materiellen und geistigen ... ... Ebenso wirken die Länder, in denen eine große Industrie entwickelt ist, auf die plus ou moins nichtindustriellen Länder, sofern diese durch den Weltverkehr in den universellen Konkurrenzkampf hereingerissen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 50-61.: [1.] Verkehr und Produktivkraft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/C. Physik der totalen Individualität/c. Der chemische Prozeß/aa. Vereinung [Philosophie]

α). Vereinung § 330 1. Galvanismus Den Anfang des ... ... noch etwas Verschiedenes im Körperlichen sei von der Elektrizität? gewiß und augenscheinlich! –, »ou est-ce une propriété électrique qui n'est pas sensible dans les phénomènes ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 302-311,318-319,321-325,327.: aa. Vereinung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland [Philosophie]

IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland Wir haben gesehen, ... ... ist Hollmann der Verfasser des Briefes (»Lettre d'un Anonyme pour servir de Critique ou de refutation au livre intitulé l'homme machine«), welcher zuerst deutsch in den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 406-426.: IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen/2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen [Philosophie]

... wohnte. Dies Volk, welches den Namen Ou sun trug, so wie die Bewohner von Choù le , die ... ... auch zu jenem blonden Geschlecht. Denn sie lebten längere Zeit vermischt mit den Ou sun, und die Yut haben Europaeische Gesichtsbildung und ein dem Griechischen ähnliches ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 295-368.: 2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften [Philosophie]

... III., acceptait la dédicace de l'ouvrage ou Copernic développait son système. Pourquoi donc Galilée soixante et dix ans plus ... ... je ne voudrais pour rien du monde qu'il sortit de moi un discours ou il se trouvât le moindre mot qui fût désapprouvé de l'église, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 188-213.: III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus [Philosophie]

... utilité, notre intérêt... qui nous fait hair ou aimer les objets« (»Système social«, t.I, Paris 1822, p. ... ... des hommes réunis en société« (p. 77). »Un homme sans passions ou sans désirs cesserait d'être un homme... Parfaitement détaché de lui-même, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 131-142.: d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/4. Logik [Philosophie]

4. Logik Noch ist die Logik des Aristoteles zu betrachten übrig, ... ... wohl in einem Subjekte Moment oder Prädikat, aber es ist nicht für sich, ou legetai , es ist nicht an sich selbst; ho legetai was, als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 229-249.: 4. Logik

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/[B. Die wirkliche Basis der Ideologie]/[C.] Kommunismus. - Produktion der Verkehrsform selbst [Philosophie]

[C.] Kommunismus. – Produktion der Verkehrsform selbst Der Kommunismus unterscheidet sich ... ... z.B. der Stand als etwas dem Individuum Zufälliges im 18. Jahrhundert, plus ou moins auch die Familie. Es ist eine Unterscheidung, die nicht wir für jede ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 70-78.: [C.] Kommunismus. - Produktion der Verkehrsform selbst

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/6. Die Freien/B) Der Kommunismus [Philosophie]

B) Der Kommunismus Sankt Max nennt den Kommunismus den »sozialen Liberalismus«, ... ... dem Arbeiter gegenüber »Befehl und Willkür« ausüben. Drittens hoben sie nur den plus ou moins idealistischen Schein des bisherigen Befehls und der bisherigen Willkür der Einzelnen auf, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 186-214.: B) Der Kommunismus

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 20 Satz vom zureichenden Grunde des Werdens [Philosophie]

§ 20. Satz vom zureichenden Grunde des Werdens. In der nunmehr ... ... Ursachen redet, er fast nie cause allein setzt, sondern jedesmal sagt cause ou force ; gerade so, wie wir oben § 8 den Spinoza acht Mal ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 49-65.: § 20 Satz vom zureichenden Grunde des Werdens
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon