Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... ), ist nicht mit Einfachheit zu verwechseln ( esti to hen kai to haploun ou to auto , Met. XII 7, 1072 a 32; vgl. V 6 ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... par le terme de concevoir , qui signifie disposer ou arranger ce que nous avons imaginé sur un sujet ... ... à découvrir la vérité, et qu'on appelle analyse , ou méthode de résolution, ou même méthode d'invention, et l'autre, qu'on nomme synthèse, ou méthode de composition, qu'on emploie lorsqu'on veut rendre sensibles aux ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... perception à l'autre«. »L'action du principe interne, qui fait le changement ou le passage d'une perception à une autre, peut être appelé appetition« ( ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... zu verklären. ARISTOTELES erklärt: Hê kômôdia estin mimêsis phauloterôn men, ou mentoi kata pasan kakian, alla tou aischrou esti to geloion morion. to gar geloion estin hamartêma ti kai aischos anôdynon kai ou phthartikon, hoion euthys to geloion prosôpon aischron ti kai diestrammenon odynês ( ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

Pflicht (officium, kathêkon , eig. Pflege, Dienst, Obliegenheit) ... ... von den mesa. tôn de katorthômatôn ta men einai hôn chrê, ta d' ou. hôn chrê men einai katêgorêma ôphelêma, hoion to phronein to sôphronein (Stob ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... Faktum als wirklich annehmen ohne einen zureichenden Grund (principe de la raison déterminante ou suffisante). Doch schon Wolf (1679 bis 1754), sein Schüler, identifiziert ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

absolut – Vor hundert Jahren war das Wort ... ... gar vergleicht ihn mit dem absoluten Monarchen, er sei chef de toutes les personnes ou substances intellectuelles, comme le monarque absolu de la plus parfaite cité ou république. (Auch im Staatsrecht ist absolut ein leerer Begriff , weil ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... fait perçu par les sens, qui révèle un autre fait, lequel, par accident, ou par sa nature même, échappe à la perception« (Psychol. p. 588). ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... ein bloßer Name oder Begriff : to te genos hôs genos lambanomenon ou pragma ti estin hypokeimenon, alla monon onoma, kai en tô noeisthai to koinon ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

... vertu desquels ils conspirent à un certain but. De cette relation de coexistence ou de succession l'esprit déduit la notion de l'ordre « (Ess ... ... ist die Naturordnung »la nécessité envisagée relativement à la suite des actions ou la chaîne liée des causes et des effets« (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
komisch

komisch [Kirchner-Michaelis-1907]

komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... und unschädlich ist« ( to gar geloion estin hamartêma ti kai aischos anôdynon kai ou phthartikon Aristot. Poet. 5, p. 1449 a 34.) Was aber für ...

Lexikoneintrag zu »komisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 308-309.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... Diog. Laërt. IX, 61). An sich ist nichts wahrer als etwas anderes ( ou mallon ). Wir können die Dinge nicht erkennen, wie sie selbst sind, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.
Nolitio

Nolitio [Eisler-1904]

Nolitio : »Nichtwollen«, im Gegensatz zur »volitio«. Das Nicht- ... ... 'opposer un veto à l'acte suggéré, à l'acte réflexe de l'imagination ou du désir« (Monadol. p. 231). Nach SIGWART heißt »nolle« »einen ...

Lexikoneintrag zu »Nolitio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.

Gerbert [Eisler-1912]

Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. ... ... ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ou le pape philosophe, 1897. – K. WERNER, G. von Aurillac, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... wir denken es, weil es wahr ist: ou gar dia to hêmas oiesthai alêthôs se leukon einai ei sy leukos, ... ... (z.B. der Mathematik ) immer wahr. »En quelque temps donné ou en quelque point de l'eternite, pour ainsi parler ... ... absoluten Wahrheiten »supposent un être absolu comme elles, elles ont leur dernier fondement« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... 'ARGENS erklärt: »Les substances ou les choses subsistantes par elles-mêmes« (Philos. du Bon-Sens I, ... ... ne pourraient exister hors d'elle, et dont elle est comme le support ou le soutient, l'esprit se formera la notion de la substance ou du sujet « (Ess. anal. XV, 234). Als eine ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Nach MALEBRANCHE nennt man den Geist »entendement, lorsqu'il agit par lui-même ou plutôt lorsque Dieu agit en lui« (Rech. V, 1). »L'entendement ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... esti de kata alêtheian tauta (ib.. vgl. IX, 44). chrômata – ou physei – alla nomô kai thesei tê pros hêmas echei to einai (Simplic ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... Das »sentir inconscient« tritt auf als 1) »l'inconscient héréditaire ou ancestral«, 2) »l'inconscient personnel venant de la cénesthésie«, 3) »l'inconscient personnelle, résidu d'états affectifs liés à des perceptions antérieures ou à des événements de notre vie« (Psychol. d. sentim. p. ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... Sinnenschein ( phasi tines kineisthai tôn ontôn ou ta men ta d' ou, alla panta kai aei, alla lanthanein touto tên hêmeteran aisthêsin ARISTOTELES, ... ... 391). HOLBACH: »Le mouvement est un effort, par lequel un corps change ou tend à changer de place« (Syst. I, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon