Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... ta men einai peri psychên, ta d' ektos, ta d' oute peri psychên out' ektos. ta men peri psychên aretas kai tas kata tautas praxeis. ta ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Nach W. JAMES besteht das Wahrgenommene ursprünglich in »simple beings, neither in nor out of thoughts«. » Sameness in a multiplicity of objective appearances is thus the ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... sondern nur in Beziehung auf uns, durch Satzung ( ouden gar ephasken oute kalon out' aischron oute dikaion out' adikon kai homoiôs epi pantôn mêden einai tê alêtheia, nomô de kai ethei ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Pudel, der eine mit food beschriebene Tafel brachte, wenn er fressen, eine mit out beschriebene, wenn er ausgehen wollte, besaß trotzdem nicht menschliche Sprache; wohl aber ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers ... ... ist, noch da, wo es nicht ist, also überhaupt nicht to kinoumenon out' en hô esti topô kineitai out' en hô mê esti , Diog. L. IX 11, 72). Vier ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... 12, 221 b 4). Das Weltall ist ewig oute gegonen ho pas ouranos out' endechetai phtharênai, all' estin eis kai aidios, archên men kai teleutên ouk ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, ... ... aus ihm Folgenden kommt zuerst bei ARISTOTELES vor. Es ist das, was sich out' ex anankês out' epi to poly an einem Dinge findet (Met. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Accidenz

Accidenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle ... ... 1025 a 14 Symbebêkos legetai, ho hyparchei men tini kai alêthes eipein ou mentoi out' ex anankês out' epi to poly , Accidenz heißt, was einem Gegenstande zukommt und was man ...

Lexikoneintrag zu »Accidenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10-11.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... katênalôntai hai toiautai atomoi ex hôn an genoito kosmos ê hyph' hô an poiêtheiê, out' eis hena out' eis peperasmenous, outh' hosoi toioutoi, outh' hosoi diaphoroi toutô. hôst' ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... ). »Sympathy is to enter into the feelings of another, and to act them out, as if they were our own« (Ment. and Mor. Sc. III ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... als der Beste nur das Schönste schaffen konnte ( themis de out' ên out' esti tô aristô dran allo plên to kalliston Tim. 30 A). ... ... ergon epi chthoni sou dicha, daimon, houte kat' aitherion theion polon out' epi pontô, plên hoposa rhezousi kakoi ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... s. d.) unveränderlich ist: oute ginesthai out' ollysthai anêke dikê (Mull., Fragm. I, 121. vgl. I ... ... Veränderung betonen die Stoiker. Im Wechsel bleibt die Substanz tên gar ousian out' auxesthai oute meiousthai kata prosthesin ê aphairesin alla monon alloiousthai (Stob. ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Metempirisch

Metempirisch [Eisler-1904]

Metempirisch (»metempirical«) ist nach LEWES vom Empirischen unterschieden. ... ... to us, and as they are believed to exist in our universe, Metempirics weeps out of this region in search of the otherness of things: seeking to behold ...

Lexikoneintrag zu »Metempirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... »the taking possession by the mind, in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible objects or trains of thought. Focalization, concentration ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... Unterscheidung gibt es Sonderung der Elemente aus einem Bewußtseinscomplexe, Abstraction als »singling out«. Es besteht eine »law, of dissociation by varying concomitants« (Princ. of ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea ... ... wo es nicht (noch und schon nicht) ist ( to kinoumenon out' en hô esti topô kineitai syt' en hô mê esti Diog. L ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... ja selbst ist ( pê pothen auxêthen; out' ek mê ontos easô / phasthai s' oude noei; ou gar ... ... te menon kath' heauto te keitai ), unbewegt ( akinêton ), unbedürftig ( out' epideues ). Das Seiende ist das All ( hô pant' onom' ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... genau so William Blake ausdrückt: »I cannot think of death as more than going out of one room into another« (Gilchrist, Life of William Blake, Lond. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... what a Tempest have I in my Stomach! How my empty Guts cry out! My wounds ake, Would they would bleed again, that I might ...

Volltext von »Laokoon«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 ( ... ... Montagne hat sich Amyots Uebersetzung bedienet. 263 – – Out' epiderkta ta d'andrasin, out' epakousta, Oute noô perilêpta . (Apud Sext. Empir. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon