Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/11. Die Jagd nach dem Glück [Philosophie]

11. Die Jagd nach dem Glück Der Meister sprach: »Wenn der ... ... erjagt werden könnte, so würde ich es auch tun, und sollte ich mit der Peitsche in der Hand dienen; da man ihn aber nicht erjagen kann, so folge ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 83.: 11. Die Jagd nach dem Glück

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/2. Segen der guten Lenkung [Philosophie]

... Rosselenker ordnet das Zaumzeug, faßt Zügel und Peitsche richtig an, bringt die Kraft der Pferde ins Gleichgewicht und den Willen ... ... Munde keinen Laut zu geben, mit der Hand nicht zu schwingen und die Peitsche nicht zu gebrauchen, und die Pferde laufen. Ein guter Lenker des ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 243-244.: 2. Segen der guten Lenkung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/3. Fluch der schlechten Lenkung [Philosophie]

3. Fluch der schlechten Lenkung Wer nicht das Volk zu lenken weiß ... ... Geisteskraft, der gleicht einem Rosselenker, der Zaum und Zügel wegwirft und nur mit der Peitsche die Pferde lenken wollte. Die Pferde kämen sicher zu Schaden, und der Wagen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 244.: 3. Fluch der schlechten Lenkung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/172. Anerkennung des Talents [Philosophie]

172 Anerkennung des Talents. – Als ich durch das Dorf S. ging, fing ein Knabe aus Leibeskräften an, mit der Peitsche zu knallen, – er hatte es schon weit in dieser Kunst gebracht und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 943-944.: 172. Anerkennung des Talents

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/1. Die Regierung als Kunst des Wagenlenkens [Philosophie]

... sind die Zügel, die Strafen sind die Peitsche. Der Himmelssohn ist der Lenker. Der Geheimschreiber und der Großschreiber sind die ... ... Alten benützten das Gesetz als Zaumzeug, die Beamten als Zügel, die Strafen als Peitsche, die Umgebung als Hände. Darum lenkten sie den Erdkreis jahrhundertelang ohne Niedergang ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 243.: 1. Die Regierung als Kunst des Wagenlenkens
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... ausgeht. Der Hund ist nicht naturwissenschaftlich gebildet und bemerkt darum nicht, daß auch die Peitsche in der Hand des Herrn vom Sturmwinde gebogen wird. Dem Hunde ist der ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... – das Wesen seines Dynamo mit den Worten: »Ich peitsche die Kraft so lange, bis sie einen Wagen zieht.« Auf meine Frage, was er da peitsche, antwortete er lachend: »Ist mir ganz egal, was das Ding ist! Wenn es nur unter der Peitsche sein Letztes hergibt.«

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... die sich nach ihm nennen oder nannten, wenn sie nicht anders als mit der Peitsche zum Weibe gehen, war ihm erst recht ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham. ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.

Platon/Phaidros [Philosophie]

... um die Ohren zottig, taub, kaum der Peitsche und dem Stachel gehorsam. Wenn nun der Wagenlenker, indem er das geliebte ... ... Geliebten loszurennen; das andere aber kehrt sich nicht mehr weder an Stachel noch Peitsche des Wagenlenkers, sondern springend treibt es mit Gewalt fort, und dem Mitgespann ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Mark Aurel/Meditationen/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch 1. Wirst Du denn, liebe Seele, wohl einmal gut und lauter und einig mit Dir selbst und ohne fremde Umhüllung und durchsichtiger sein, als ... ... sie nicht mehr, als ein Weberschiff ohne Weber, eine Feder ohne Schreiber, eine Peitsche ohne Wagenlenker.

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 125-137.: Zehntes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... (5399.) Für Elephanten hält man einen Leithaken in der Hand, für Pferde eine Peitsche, für ein gehörntes Thier einen Stock, für einen Bösewicht ein Schwert. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/V [Philosophie]

V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie in ... ... der spanischen Armee das Gepräge des Prätorianertums geben und sie gleichermaßen zum Werkzeug oder zur Peitsche ihrer Führer werden lassen. Die Generale selbst hatten notwendigerweise entweder an der Zentralregierung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 459-473.: V

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/516 [Philosophie]

516 6. 8-10. 12. 13. 15-19. Die ... ... 13. Auf ihren Rücken peitschet sie, und peitscht auf ihre Hintern los, o Peitsche, treibe die Rosse an, in den Schlachten die verständigen. 15. Der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 551-552.: 516

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/677 [Philosophie]

677 13-19. Nach dem Gesetz der Strophenbildung kann Vers 13 ... ... Stute und unter den braunen eine lichtrothe Stute, die mit schönem Zügel und schöner Peitsche versehen ist. 19. Nicht kann auf euch, o Kampfgenossen, selbst ein ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 563-564.: 677

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... viel bezahlen, als ihr Vermählungsgeschenk beträgt, über dies auch noch zehn Streiche mit eine Peitsche bekommen 16 . 370. Wenn aber ein erwachsenes Frauenzimmer Jungfrauen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/162 [Philosophie]

162 Das Lied ist nebst den beiden folgenden der Sammlung später angefügt ... ... das Uebermass des Antreibens, oder durch die Ferse [den Sporn] oder durch die Peitsche dich gequält hat, das alles versüsse ich dir durch Gebet, wie bei den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 452-454.: 162

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... von zerrüttetem Verstande, alte arme und schwache Leute muß der König mit einer kleinen Peitsche, einer Ruthe oder mit einem Stricke bestrafen lassen. 231. Beamte welche ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... mit einem Bräutigam aus der Classe der Priester oder der Krieger, muß eine Peitsche halten; und eine Sudra Braut, wenn sie einen Priester, Soldaten, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... der tödlich werden würde, wenn sie nicht ihre Unmacht fühlten. Für sie ist die Peitsche die einzig wirksame Strafe. Sie lieben, Zwietracht zu stiften, sind diebisch und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... krumme Schleichwege hinter den Kulissen, auf die Fähigkeit, durch diplomatische Mittel, Zuckerbrot und Peitsche, sich im Bundesrat eine wenn auch widerhaarige Majorität zusammenzuklüngeln. Die Kleinlichkeit der Auffassung ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon