Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Moment

Moment [Eisler-1904]

... Drehungspunkt), 3) psychologisch und metaphysisch: Durchgangspunkt, Phase, Bestandteil, Stufe eines Processes; z.B. ist das Gefühl ein ... ... Anf. d. Naturwiss. S. 134). – HEGEL bezeichnet jeden Durchgangspunkt, jede Phase, jede Componente des dialektischen (s. d.) Entwicklungsprocesses des Alls als Moment ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... Wahrheit und dem Werte unseres Wissens zweifelt. Der Skeptizismus kann als vorübergehende Phase in der Entwicklung des einzelnen Philosophen oder als dauernde Ansicht des einzelnen oder ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.

Littré, Emile [Eisler-1912]

Littré, Emile , geb. 1801 in Paris, gest. 1881 daselbst. L. ist ein Anhänger des Positivismus Comtes, aber nur der ersten Phase desselben. Die Annahme einer übernatürlichen, göttlichen Intelligenz ist abzuweisen (gegen Mill). Die ...

Lexikoneintrag zu »Littré, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417-418.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

Rosenkrantz, Wilhelm , geb. 1821 in München, 1853 Ministerialsekretär, 1867 ... ... , gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er auf katholisch-theistischem Standpunkte steht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/368. Das Talent zur Freundschaft [Philosophie]

368 Das Talent zur Freundschaft . – Unter den Menschen, welche ... ... zwei Typen hervor. Der eine ist in einem fortwährenden Aufsteigen und findet für jede Phase seiner Entwicklung einen genau zugehörigen Freund. Die Reihe von Freunden, welche er auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 640.: 368. Das Talent zur Freundschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/26. Die Reaktion als Fortschritt [Philosophie]

26 Die Reaktion als Fortschritt . – Mitunter erscheinen schroffe, gewaltsame und fortreißende, aber trotzdem zurückgebliebene Geister, welche eine vergangene Phase der Menschheit noch einmal herauf beschwören: sie dienen zum Beweis, daß die neuen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 466-467.: 26. Die Reaktion als Fortschritt

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/IV. Der Gesamt-Kreislauf [Philosophie]

... das Geld in der ersten Phase verwandelt, und welche sich in der zweiten Phase in mehr Geld rückverwandelt. ... ... bleibt; wenn in der letzten Phase W' – G', so versperren unverkäuflich aufgehäufte Waren den Zirkulationsfluß. ... ... Geldkapital als Resultat von W' – G', der ergänzenden und abschließenden Phase von G – W, sich absolut in derselben Form befindet ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 55-57,59-69.: IV. Der Gesamt-Kreislauf
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... . Emot. and Will). Nach SULLY u. a. ist das Streben die active Phase des seelischen Lebens (Handb. d. Psychol. S. 389. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Traducianismus

Traducianismus [Eisler-1904]

Traducianismus heißt die Lehre, nach welcher die Seele des Kindes ... ... den Keimen bei den Eltern. Dagegen ist LOTZE der Meinung , »daß jene Phase des Naturverlaufs, in welcher der Keim eines physischen Organismus gestiftet wird, eine ...

Lexikoneintrag zu »Traducianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507-508.

Müller-Lyer, Franz [Eisler-1912]

Müller-Lyer, Franz , geb. 1887 in Baden-Baden, = M ... ... nicht hedonistisch-egoistisch bestimmt. Die Lösung der großen Menschheitsprobleme obliegt der Soziologie. Die höchste Phase der Menschheitsentwicklung ist die der aktiven »Kulturbeherrschung«. SCHRIFTEN: Physiologische Studien über ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Lyer, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena ... ... Anhängern Schellings, welche dessen Identitätslehre und Methode übernehmen, sich aber gegen die spätere theosophische Phase der Schellingschen Philosophie wenden. Das Absolute, erklärt W. gegen Schelling, ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.
Nietzsche, Friedrich/Biographie

Nietzsche, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Geister«. Damit ist Nietzsche in die zweite Phase seines Schaffens eingetreten, die »aufklärerische« oder »positivistische«. Er kritisiert und ... ... Nach wenigen Tagen klingt die – in der Terminologie der Psychiatrie – »produktive Phase« von Nietzsches Erkrankung ab, und er fällt in einen Dämmerzustand, der ...

Biografie von Friedrich Nietzsche
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie [Philosophie]

Biographie Georg Wilhelm Friedrich Hegel ... ... in sehr großer gedanklicher Nähe zu Schellings 1800 erschienenem »System des transzendentalen Idealismus«. Die Phase ihrer Zusammenarbeit in Jena beginnt. 27. August: Hegel habilitiert sich in ...

Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... . Wir bezeichnen als »Warenproduktion« diejenige ökonomische Phase, in welcher die Gegenstände nicht nur für den Gebrauch der Produzenten, sondern ... ... Austausches produziert werden, d.h. als Waren, nicht als Gebrauchswerte. Diese Phase reicht von den ersten Anfängen der Produktion für den Austausch bis herab in ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... das dessen er sich bewusst ist. Die Phase seines Selbstbewusstseins, die Totalität seines Bewusstseinsinhaltes, wechselt beständig und ist beim Tode ... ... weniger als dass ein seit undenklicher Zeit von statten gehender Prozess in eine neue Phase tritt (vgl. Anm. 70). Eine Unsterblichkeit der Seele kann der ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Mein Leben zerfällt in zwei Hälften. Die erste reicht von ... ... z.B. ein Operprimaner statt eines Oberprimaners; oder boshafte, wie eine Phrase statt Phase der Begeisterung. Einen Fehler aber muß ich hier ausdrücklich denunciren, weil er eine ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878.: Vorwort

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... wußte unser Verfasser im 69. Jahr der christlichen Zeitrechnung, daß er eine ganz neue Phase der religiösen Entwicklung vertrat, die eins der revolutionärsten Elemente in der Geschichte des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Vorwort [Philosophie]

Vorwort zur 33.–47. Auflage (Neubearbeitung) Am Schlusse einer Arbeit, die ... ... , bezeichnet in strengster Wortbedeutung und im Hinblick auf den Untergang der Antike eine welthistorische Phase vom Umfang mehrerer Jahrhunderte, in deren Anfang wir gegenwärtig stehen. Die Ereignisse ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963.: Vorwort

Engels, Friedrich/Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen [Philosophie]

[Friedrich Engels] Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Unter den europäischen Fürsten ... ... Konsequenzen geltend zu machen. So ging die protestantische Rechtgläubigkeit auf den Katholizismus zurück, eine Phase, die in Leo und Krummacher ihre konsequentesten und würdigsten Vertreter findet, ...

Volltext von »Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... von der Regierung selbst eingeleitet, durch die Bauern weiter und über die erste konstitutionelle Phase rasch hinausgetrieben werden muß; einer Revolution, die für ganz Europa schon deswegen von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon