Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Biographie | Renaissance 
Elenchus

Elenchus [Eisler-1904]

Elenchus ( elenchos , refutatio): Widerlegung , Gegenbeweis (ARISTOTELES, Anal. prior. II 20, 66 b 11). Elenchoi sophistikai : sophistische Trugschlüsse ( ... ... (De soph. elench. 6, 168 a 18; vgl. Logik von PORT-ROYAL, III, 19).

Lexikoneintrag zu »Elenchus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... prop. XVI). – Die Unbegreiflichkeit der unendlichen Teilbarkeit betont die Logik von PORT-ROYAL (l. c. IV, 1). So auch MALEBRANCHE, welcher lehrt: ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... impressionis vestigium mentis obtritum convertimur« (Opp. p. 202). Die Logik von PORT-ROYAL bestimmt: »Imaginatio est modus concipiendi..., qui fit per conversionem mentis ad ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... c. 106). Eine Definition der Induction gibt die Logik von Port-Royal: »Inductio fit, cum ex rerum particularium notitia deducimur in cognitionem vertatis ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

Discursiv : durchlaufend, von einem Inhalt zum andern übergehend, successiv ... ... , 3; vgl. De corpor. C. 25, 9). Die Logik von PORT-ROYAL erklärt: »Discursum vocamus illam mentis operationem, per quam e pluribus iudiciis ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Verworren

Verworren [Eisler-1904]

Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern ... ... , In 1. sent. IV, 49, 2). Nach der Logik von PORT-ROYAL sind verworren die sinnlichen Empfindungen : »Illae ideae confusae et obscurae sunt ...

Lexikoneintrag zu »Verworren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die ... ... th. I, II, 35, 8, ob. 3). Die Logik von PORT-ROYAL definiert die Division als »totius in omnia quae continet distributio ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... raritate agendi« (Univ. phil. I, 5, 1). Die Logik von PORT-ROYAL erklärt das abstracte, discursive Erkennen durch die Beschränktheit unseres Geistes . ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... . p. 208), GASSENDI (Exerc. II, 5), in der Logik von PORT-ROYAL: »Soit en prouvant les effets par les causes, ce qui s' ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Beschreibung

Beschreibung [Mauthner-1923]

Beschreibung – Kirchhoff hat den im engsten Kreise der Erkenntnistheoretiker berühmt gewordenen ... ... durch eine lebhafte Beschreibung die eigene Seelensituation dem Leser mitzuteilen. Die einflußreiche Logik von Port-Royal, Arnaulds »Art de penser«, sagt (in der lateinischen Ausgabe) von ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 170-172.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... eis ta pragmata (Diog. L. VII, 60). Die Logik von Port-Royal : »Minus accurata definitio, descriptio dicta, ea est, quae rem facit ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... und intellectuelle »simplex apprehensio« (De an. III, 6). Die Logik von PORT-ROYAL erklärt: »apprehensionem dicimus simplicem rerum, quae menti sistuntur, contemplationem« (Einl ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.

Pascal, Blaise [Eisler-1912]

Pascal, Blaise , geb. 1623 in Clermont, zeigte schon als Kind ... ... ergab sich der Frömmigkeit. Durch Vermittlung seiner Schwester trat er mit den Jansenisten von Port-Royal in Verbindung und schrieb unter dein Einflusse Arnaulds seine berühmten »Briefe aus ...

Lexikoneintrag zu »Pascal, Blaise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 528-529.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... aliquem, qualem nobis ingerant« (Eth. IV p. 104). Die Logik von PORT-ROYAL bemerkt: »Tria... in nobis fiunt, cum aliquid sentimus...: 1) Quidam ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Urteilstheorien

Urteilstheorien [Eisler-1904]

Urteilstheorien s. Urteil . Die logischen Urteilstheorien gliedern sich in ... ... Top.), THEOPHRAST (Prantl, G. d. L. I, 356), Logik von PORT-ROYAL, PLOUQUET, HAMILTON u. a. 2) Inhaltstheorien ( Inhaltslogik ...

Lexikoneintrag zu »Urteilstheorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 612.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

Conversion, logische : Umkehrung, Umformung eines Urteils zu einem andern, ... ... (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 584). Die Logik von PORT-ROYAL bestimmt: »Propositio converti dicitur, cum subjectum in attributum, vel attributum mutatur ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie. ... ... – und NICOLE, La logique ou l'art de penser. 1644. (Logik von Port-Royal.) ARNOBIUS (um 300 n. Chr.), Adversus gentes. Hrsg. von ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.
Pascal, Blaise/Biographie

Pascal, Blaise/Biographie [Philosophie]

Biographie Blaise Pascal 1623 ... ... Lebensgefahr bringt für Pascal eine mystische Erleuchtung. Er zieht sich in das jansenitische Kloster Port Royal zurück. Es erscheinen »Entretien avec Savi sur Epictète et Montaigne« und ...

Biografie von Blaise Pascal

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... Said am Suezkanal gelegen, von wo um 2 Uhr ein kleiner Dampfer nach Port Said fuhr. Dort verbrachten wir die Nacht in einem mittelmäßigen Hotel, besichtigten ... ... Hochzeit manche Eindrücke bot, und bestiegen gegen Abend den Dampfer, der uns von Port Said nach Jaffa, die Strecke, zu welcher die Kinder ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die ... ... durch die steigende Flut abgeschnitten zu werden. Biarritz hat drei Badeorte: le nouveau port, wo sich das allgemeine Badeleben am Ufer und im Wasser mit französischer Ungeniertheit abspielt, le vieux port, ein geschlossenes Bassin, mit ganz ruhigem Wasser, wo ich allmorgendlich ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon