Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... Der Felder überschwemmt; bald aber rückwärts fliesset, Und über Sand und Stein und Port hinüber schiesset Und in sein Ufer tritt. 536 Plutarch ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... das sind Gegensätze. »Sich-produzieren« – damit vergleiche man die Gelehrten von Port-Royal. Alfieri hatte einen Sinn für großen Stil. Der Haß gegen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neue Formen der Weltpolitik [Philosophie]

... also wie Malta, Aden, Singapur, Hongkong, Port Arthur, Hawaii, Panama, die Bermudas, aus der einfachen Überlegung, daß, ... ... der Gewinn von strategischen Punkten die einzige. In diesen Jahren sind Namen wie Port Arthur, Weihaiwei und Kiautschou wichtiger gewesen als die Kohlengebiete und die großen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 156-183.: Neue Formen der Weltpolitik

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Joch abgeschüttelt. Man liest jetzt ohne Bedenken nicht nur die Schriften aus dem Port-Royal, die man sonst nicht lesen durfte. (So sehr war man ... ... leeres Geschwätz? 82 Montaigne, von dem die Herren aus dem Port-Royal, die sonst seine Freunde eben nicht sind, an ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. §. 1. In der Art und Weise, wie die Schriftsteller die ... ... haben im Allgemeinen den Ausdruck so verstanden, wie er von dem geschickten Verfasser der Port-Royal-Logik gebraucht wurde, d.h. als gleichbedeutend mit der Kunst zu Denken ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

Der Mensch eine Maschine Der Weise begnügt sich nicht mit dem Studium ... ... ihren durch die Sichel getrennten Lappen. Von welcher Seite hielt er so viel auf Port-Royal? Ich habe diese Thatsache in einem Auszuge der Abhandlung über den Schwindel ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/192. Sich vollkommene Gegner wünschen [Philosophie]

192 Sich vollkommene Gegner wünschen . – Man kann es den Franzosen ... ... arbeitsamen Sinnes, der feineren Sitte und der christlichen Strenge bisher nicht dagewesen. Und in Port Royal kam zum letzten Male das große christliche Gelehrtentum zum Blühen: und das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1139-1140.: 192. Sich vollkommene Gegner wünschen

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/8. Neue Mächte [Philosophie]

8. Neue Mächte In diesem Zeitalter des Übergangs, der Formlosigkeit »zwischen ... ... ihrem einstigen politischen Rang so deutlich empfinden wie hier. Vor kaum zwanzig Jahren waren Port Arthur, Weihaiwei und Kiautschou besetzt und die Aufteilung Chinas in Interessensphären westlicher Mächte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 71-79.: 8. Neue Mächte

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/3. Sainte-Beuve [Philosophie]

3 Sainte-Beuve. – Nichts von Mann; voll eines kleinen ... ... Ohne Freiheit vor allem, was Stärke hat (öffentliche Meinung, Akademie, Hof, selbst Port-Royal). Erbittert gegen alles Große an Mensch und Ding, gegen alles, was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 992.: 3. Sainte-Beuve

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Drittes Hauptstück. Das religiöse Wesen/45-50 [Philosophie]

45 Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt erreichte Umfang ... ... mit ihrer römischen Logik der Instinkte! Wie jesuitisch jener liebenswürdige und kluge Cicerone von Port-Royal, Sainte-Beuve, trotz all seiner Jesuiten-Feindschaft! Und gar Ernest Renan: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 609-614.: 45-50

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Theorie der Gesichtstäuschungen [Philosophie]

Theorie der Gesichtstäuschungen Aber ich räume nicht ein, daß ein Irrtum der ... ... segelnden Schiffe, so scheint dies stille zu stehen, Jenes jedoch, das ankert im Port, vorüberzufahren, Auch die Hügel und Felder uns heckwärts rasch zu entfliehen, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 141-143.: Theorie der Gesichtstäuschungen

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt II [Philosophie]

... allbekannt sind. Der berühmte Racine erzählt in seiner berühmten Geschichte von Port-Royal dieses Wunder und bestätigt es durch das Zeugniss einer Menge von ... ... Widerlegung der Atheisten und Freidenker benutzten. Die Regentin von Frankreich, welche gegen Port-Royal sehr eingenommen war, sandte ihren eigenen Arzt zur ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 106-123.: Abschnitt II

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Fünftes Hauptstück. Zur Naturgeschichte der Moral/186-190 [Philosophie]

186 Die moralische Empfindung ist jetzt in Europa ebenso fein, spät, ... ... an jeder Moral ist, daß sie ein langer Zwang ist: um den Stoizismus oder Port-Royal oder das Puritanertum zu verstehn, mag man sich des Zwangs erinnern, unter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 643-648.: 186-190

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/10. Einweihung eines Hauses [Philosophie]

... Milch versehen, rag hoch empor, ein Port des Glücks und Heiles! 3. Du bist ein Bergungsort, o Haus ... ... in Mutterleib. 22. Du gastlich Haus! ich lenke gern zu deinem sichern Port den Schritt, Das Feuer birgst und Wasser du, des heilgen Werkes ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 37-39.: 10. Einweihung eines Hauses

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/10. [Philosophie]

10 Die Venezianer haben die Handschrift des sichtbaren Pinselstrichs entdeckt und ... ... Wirklichkeit. Darin liegt beinahe ein religiöses Bekenntnis. Man spürt die Nähe der Geister von Port Royal, die Nähe von Leibniz. Bei Constable, dem Begründer einer zivilisierten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 322-330.: 10.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode [Philosophie]

2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode. Literatur: PH. DAMIRON, ... ... cartesianischen Schule (wl. BOUILLIER a. a. O.) sind die Jansenisten von Port Royal hervorzuheben, aus deren Kreisen die von Anton Arnauld (1612-1694, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 315-320.: 2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/1. Zur Form der Seele/3. [Philosophie]

3 Die Zukunft wird sich an die schwierige Aufgabe wagen müssen, ... ... die Gleichsetzung Gottes mit dem reinen Raum fühlbarer noch als im Kreise der Jansenisten von Port Royal, dem die Mathematiker Descartes und Pascal nahestanden.

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 392-401.: 3.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

... Leben Pascals, nebst dessen Geschichte von Port-royal, wie auch die Histoire de Sainte Elisabeth par le comte de ... ... und ihm sei die Ueberzeugung geworden, daß der Galgen ein Paß (pass-port) zum Himmel ist.« Gerade die hier an den Tag gelegte Gleichgültigkeit ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/19. [Philosophie]

19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... des heiligen Franz bei Milton. Ein tödlicher Ernst ruht über den jansenistischen Geistern von Port Royal und den Versammlungen der schwarzgekleideten Rundköpfe, die das old merry England ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 927-938.: 19.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 30. Das Problem der Methode [Philosophie]

§ 30. Das Problem der Methode. Allen Anfängen der modernen Philosophie ... ... Umgestaltung der cartesianischen Methode in den euklidischen Beweisgang finden sich in der Logik von Port-Royal und in den logischen Schriften von Geulincx; fertig Jedoch wie aus Einem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 320-334.: § 30. Das Problem der Methode
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon