Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... verabscheut werden muß, was dem moralischen Gesetze entgegen ist (Kr. d. pr. Vern. I. T., 1. B., 2. Hptst.). Von einem » ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... : protasis men oun esti logos kataphatikos ê apophatikos tinos kata tinos (Anal. pr. I 1, 24a 16). – MICH. PSELLUS definiert den Satz ( logos ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Lust

Lust [Kirchner-Michaelis-1907]

Lust (lat. voluptas), die eine der qualitativen Grundarten des Gefühls, ... ... Kräfte des Subjekts zur Handlung , es hervorzubringen)«, Kr. d. pr. V. S. 16, Anmerkung, oder auch »das Bewußtsein der Kausalität ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 336-337.
Übel

Übel [Kirchner-Michaelis-1907]

Übel (lat. malum, gr. kakon ) heißt dasjenige, was ... ... Lust und Unlust , das es bewirkt, bezogen wird (Kr. d. pr. V., S. 105). Vgl. Optimismus , gut böse.

Lexikoneintrag zu »Übel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655-656.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... tüchtige und würdige Lebensführung zu untersuchen und auszuarbeiten« (Grundleg. f. e. mod. pr.-eth. Lebensansch. S. 47). Die Ethik hat eine biologische, evolutionistische Basis ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... Cartesianismus definiert SPINOZA: »substantia, cui inest immediate cogitatio, vocatur mens« (Cart. pr. phil. I, def. VI). Er selbst sieht im Geist keine Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er ... ... Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam« (Pr. prim. cogn. met. sct. II, prop. IV). Der Grund der ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... ). Unbestimmt ( logos aoristos ) ist das weder allgemeine noch particuläre Urteil (Anal. pr. I, 1). Die Stoiker stellen den Begriff der Synkatathesis ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... tethentôn tinôn heteron ti tôn keimenôn ex anankês symbainei dia tôn keimenôn (Anal. pr. I 1, 24b 18). Die Prämissen ( protaseis ) enthalten die ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Maxime

Maxime [Kirchner-Michaelis-1907]

Maxime (lat. maxima scil. propositio) heißt eine Art der Grundsätze des menschlichen Handeins. Im Unterschied von den Gesetzen und Imperativen ... ... nur für den Willen des einzelnen gültig. (Siehe Kant, Kr. d. pr. V., S. 36.)

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 352.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... societatem nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. div. III, 1, 4, § 54). Den göttlichen Ursprung der ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Pflicht

Pflicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflicht (officium), eigtl. Sorge, Pflege, Dienst (vom ahd. ... ... von Kant stark betont, der folgenden Hymnus auf die Pflicht anstimmt (Kr. d.pr. Vernunft, S. 154): »Pflicht! du erhabener großer Name , der ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430-432.
Setzung

Setzung [Eisler-1904]

Setzung , Position (positio, thesis ) bedeutet Bejahung , ... ... durch das Ich. Bei ARISTOTELES bedeutet tithenai so viel wie voraussetzen (Anal. pr. I 1, 24b 19). auch behaupten (Top. II 7, 113a 28 ...

Lexikoneintrag zu »Setzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360-361.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom erkennenden ... ... durch die Sinne nicht, wie die Dinge »in se ipsis« sind (Pr. phil. II, 3). MALEBRANCHE spricht geradezu von den »choses en elles- ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.

Polemon [Eisler-1912]

Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben ... ... . Laërt. IV, 18). Das naturgemäße Leben ist die Tugend (Cicero, Acad. pr. II, 43). Von P. ist Zenon der Stoiker beeinflußt. ...

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Spinozas steckt, dem Satze (Eth. II. pr. 43 sch.): Sane sicut lux se ipsam et tenebras manifestat, sic ... ... auch das Haften des Wahrheitsbegriffes an den Worten klar ausgedrückt (Spr. i. Pr. 51): »Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat , deswegen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... dem Denken Existierendes. »Aeternas veritates – nullam existentiam extra cogitationem nostram habentes« (Pr. ph. I, 48). »Cum... agnoscimus fieri non posse, ut ex ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... eorum corporum, quae illud immediate contingunt et tanquam quiescentia spectantur, in viciniam aliorum«, Pr. phil. II, 25). Jedem Körper kommt in einem Momente nur ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... die Vernunft selbst (mit der es identisch ist) bestimmt (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 1. B., 1. Hptst., § 3). ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... possunt exire in actum propriae actionis, nisi moveantur a suis activis« (De trin. pr. 1, 1c). Es gibt »potentia cum ratione« und »irrationalis« (Sum ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon