Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Primitiv

Primitiv [Eisler-1904]

Primitiv : am Anfang der Entwicklung stehend (primitiver Mensch , primitives Bewußtsein u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Primitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Anal. III, 4 f., 59 ff.). Der Trieb ist, als Reflex, primitiv, der Wille abgeleitet (l. c. I, 171). Alle Empfindungen lösen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und ... ... die Vorstellung der Ursache zusprechen, nicht vergessen, daß wir eben nicht mehr primitiv sind – wir wollten denn, wie gesagt, unsere Erkenntniskritik oder Sprachkritik eine ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
Merkmal

Merkmal [Kirchner-Michaelis-1907]

Merkmal (nota) oder Prädikat ist eine Vorstellung , die ... ... wenn sie, wie gut und schön, miteinander bestehn können. Konstitutiv , absolut, primitiv oder wesentlich heißt ein Merkmal, ohne welches ein Begriff überhaupt nicht ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 355-356.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung : gegenseitiges Aufeinanderwirken der Dinge . Princip von Wirkung ... ... wahren Wechselwirkungen der Dinge nicht in Mitteilung äußerer Bewegungen bestehen, sondern daß primitiv ein innerer Zustand des einen auf die innere Natur des andern wirke ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.
primitive Philosophie

primitive Philosophie [Mauthner-1923]

... Worte für diesen Zusammenhang genauer definieren. Primitiv ist ein arg relativer Begriff . Wenn in der Kunstgeschichte von Primitiven ... ... gegenwärtigen Lehre der Existenz der Menschen um Hunderttausende von Jahren vorausging. Sonst heißt primitiv soviel oder sowenig wie ursprünglich, prähistorisch, oder: was heute in den ...

Lexikoneintrag zu »primitive Philosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 571-575.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... des Kauṭ. Wie stolz ist er auf sein Traktätlein vom Stil, das doch sehr primitiv und elementar anmutet, d.h. auf das 10. Kap. des 2. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

Nachwort (1894) Zunächst habe ich zu berichtigen, daß Herr P. Tkatschow, ... ... war mit der deutschen Markverfassung, den keltischen Clans, den indischen und sonstigen Gemeinden mit primitiv-kommunistischen Einrichtungen. Sie alle haben im Laufe der Zeit, unter dem Einfluß der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

Erkenntnis und Irrtum. 1. Die Lebewesen haben sich teils durch angeborene ... ... den alten Ägyptern. Ehrwürdiges Altertum und Züge von technisch hoch entwickelter und doch primitiv kindlicher Kunst finden wir zugleich auf den Tempelwänden verkörpert. 3. Stärkere physikalische ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

Elektrizität 10 Wie die Wärme, nur in andrer Art, besitzt auch ... ... direkten Bewegung der ponderablen Materie. Während die Äthertheorie einerseits einen Weg zeigt, über die primitiv plumpe Vorstellung von zwei entgegengesetzten elektrischen Fluiden hinauszukommen, gibt sie andrerseits Aussicht aufzuklären, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... , befleißigt sich weder des Ackerbaus, noch wohnt es in Gebäuden, kleidet sich sehr primitiv und ist bloß der Schafzucht ergeben. Zum größten Theile leben die Zapoleten von ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist der ... ... sehen, wie wenig Arbeit die Utopier brauchen. Bei der Arbeit selbst sind sie ganz primitiv in Leder oder Felle gekleidet, die sieben Jahre aushalten. Wenn sie dann die ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Paramahansa-Upanishad [Philosophie]

Paramahansa-Upanishad Hansa, der ›Wandervogel‹, bezeichnet hier den von ... ... mit feinen Parallelen beschrieben. Der Stil dieser Upanishad ist knapp; nach meiner Ansicht nicht primitiv, sondern abgerissen und öfter unkonstruierbar; stellenweise aphoristisch. Die Übersetzung folgt im wesentlichen ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 221-224.: Paramahansa-Upanishad

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

... sehr primitivem Zustande. Sprache mit kleinem Wortschatz, primitiv, Grammatik, leicht lernbar. Wer in den Stamm eintrat, lernte die Sprache ... ... Ich möchte statt Paläolithikum, Bronzezeit etc. neue Worte bringen. Ebenso für primitiv: Unterschied, ob a-b oder heutige ›Kümmerstämme‹. Tongefäße, Schliff, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/5. Ägypten und Babylon/Die alten Südkulturen [Philosophie]

Die alten Südkulturen 1 Wüstenstämme (›Semiten‹) sind nicht nordisch ... ... sie im Sumerischen noch die Zweier-Systeme des Zählens erkennen läßt, ist sie der primitiv uns erhaltene grammatische Denktyp. Die andern Sprachen dieser Art müssen völlig verfallen, durchsetzt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 248-264.: Die alten Südkulturen

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Pflanzenfresser und Raubtiere/4. [Philosophie]

4 Er ist kein Simpel, »von Natur gut« und dumm, ... ... steht der Mensch abseits und außer aller Ordnung, in vielen Zügen seines Körperbaus sehr primitiv, in andern wieder eine Ausnahmeerscheinung. Aber das geht uns, die wir sein ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 22-25.: 4.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Religion, Ethik, Moral, Recht [Philosophie]

Religion, Ethik, Moral, Recht 35 Religion. Opfer: ... ... nur die Welt. Gegenüber dieser unendlichen Selbstkritik (Beichte) ist der Süden naiv, ›primitiv‹ (ägyptische Literatur). Das Alte und Neue Testament kennt nichts dergleichen. Buße ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 95-123.: Religion, Ethik, Moral, Recht

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/5. [Philosophie]

5 Als man im Kreise der Pythagoräer um 540 zu der Einsicht ... ... , unsinnig, oder, wie wir mit dem Hochmut historischer Geister zu sagen vorziehen, »primitiv«. Die moderne Mathematik, ein Meisterstück des abendländischen Geistes – »wahr« allerdings nur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 84-91.: 5.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/7. [Philosophie]

... – begreifen und schätzen lernen. Ebenso archaisch, primitiv und suchend wirkt die Mathematik des Nicolas von Oresme, Bischofs von Lisieux ... ... und wird eine aus der Zeit antiker Zivilisation stehengebliebene Häusermasse, in der eine primitiv fühlende, seelisch anders geartete Bevölkerung haust. Vgl. Bd. II, S. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 96-100.: 7.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... . 625, 908 ff.; etrusk. 906 1 ; Fellachenrel. 937, 947 ff.; primitiv. 894 ff.; röm. 517 ff.; russ. 898, 921 1 , 1181 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon