Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/3. Kapitel [Philosophie]

... O. Der Prinz Tschung Örl wohnte in Pu. Der Prinz I Wu wohnte in Kü. Da sprach die Li Gi ... ... Wu von Kü nach dem Staate Liang, der Prinz Tschung Örl floh von Pu nach dem Staate Di. Er verließ Di wieder und kam durch We. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 324-328.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Abhandlung über den Wandel / Hing Lun Der Wandel ... ... bis zum Tor, ehe man ihm sein Schwert umbinden konnte und bis zum Markt Pu Schu, ehe sein Wagen ihn einholte. Darauf zog er auf den Anger und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 361-366.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Betrachtung über die Wahrung der Herrschaft /Schi Gün Es ... ... im Gebiet der Di, Giang, Hu Tang, Li Schui, unter den Leuten von Pu, von Yä, am Fluß der Leute von Piän und Dso, im Gebiet ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 346-349.: 1. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... 164 Der Zusammenhang fordert statt puṣṭô ein Wort in dem Sinne: Lauf, ... ... ob er dādhṙvânso lese. 201 puṣṭí, hier Blüte, wie sonst ṣpa von puṣ zur Blüte bringen [im WB. zu bemerken]. 202 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Grosse Ziele / Yü Da Schun hatte einst die ... ... seinerzeit Hiän Dsï von We gejagt, es ist dasselbe wie Hua Yung in Tschu. Pu Tiän südlich vom Huang Ho in Dschung Mou. Mong Dschu im späteren Staate ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 173-175.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Die Anfänge / Yu Schï Himmel und Erde haben ... ... 4. In Dsin die Ebene Da Lu. 5. In Liang die Ebene Pu Tiän. 6. In Sung die Ebene Mong Dschou. 7. In Tsi ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 157-160.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXV - Sï Schun Lun/6. Kapitel [Philosophie]

... Thron bestiegen. Da wollte er den Schï Pu vertreiben. Eines Tages stieg er auf einen Turm, um die Aussicht zu ... ... die Leute aus der Stadt der Jungbarbaren, um in Gemeinschaft mit Schï Pu den Fürsten Dschuang zu töten und den Prinzen Ki einzusetzen. Das kam ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 444-446.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Beschränkung aufs Eigene selbst / Bi Gi Die Außendinge ... ... in Tschu, die Sellerie wächst am Ufer des Wassers.« 22 Yang Pu ist ein Ortsname in Setschuan, Dschau Yau ist ein Berg in Gui Yang, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... sind die besten: der Ingwer von Yang-Pu, der Zimmt von Dschau Jau, die Pilze von Yüo-Lo, Sauce ... ... an dem Orte Tsing Niau gibt es süße Apfelsinen, die Mandarinenfrüchte von Giang Pu und die Pumalos Yün Mong, die Steinohren 24 vom Flusse ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 179-183.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... nach dem Rate des Giu Fan und besiegte den Staat Tschu bei Tschong Pu 44 . Als er aber bei seiner Rückkehr die Auszeichnungen ... ... . Die Leute der Umgebung erhoben Einsprache und sagten: »Der Erfolg von Tschong Pu ist dem Rat von Giu Fan zu verdanken. Nachdem Ew ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Abhandlung über die Wichtigkeit der Geradheit /Gui Dschï Lun ... ... voll Mut und Selbstvertrauen war. So schlug er in den Schlachten um Tschong Pu fünfmal die Truppen von Tschu. Er belagerte We und eroberte Tsau und legte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 402-405.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Das Aufsuchen von Männern / Kiu Jen Um die ... ... Im Süden kam er bis zu dem Reich der Zehenkreuzer (Giau Dschï), Sun Pu, Sü Man, wo rotes Korn, Lackbäume und heiße Sprudelquellen auf dem Berge ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 396-399.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Aufsuchung der Ursachen für Unruhen / Yüan Luan Eine ... ... benützte das Volk der Zeit gemäß und schlug daher das Keer von Tschu bei Tschong Pu und half dem König Siang von Dschou zu seinem Recht. Er befreite Sung ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 414-416.: 6. Kapitel

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/4. Krankheit [Philosophie]

... Lösen; auf Kindesmörder wälz das Unheil, ṣan! VI, 113. 1. Auf Tṛita wälzten diesen ... ... Schaum der Flüsse magst du dich verlieren! Auf Kindesmörder wälz das Unheil, Puṣan! 3. Was zwölffach Tṛita auferlegt war, hat ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 8-13.: 4. Krankheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

Neunte Rede Subho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Herzen schauen und erkennen?« »Freilich, o Gotamo, nicht einmal bei seiner Magd Puṇṇikā kann der Priester Pokkharasāti, der Opamaññer von Subhagavanam, das Herz im Herzen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/2. Relativität der Gegensätze [Philosophie]

2 . Relativität der Gegensätze Gleichnis von den Inseln der Seligen ... ... Giän hörte davon und zeichnete es auf.) Zwischen den Flüssen Giang und Pu entstehen winzige Lebewesen, namens Dsiau Ming, die in Scharen herbeifliegen und im Augenwinkel ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 98-101.: 2. Relativität der Gegensätze

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Anguttara-Nikayo/Die Weisheitserlösung [Philosophie]

I. Bd., III. Thls. 32. Suttaṃ. Die Weisheitserlösung ... ... Und Dies habe ich auch, Ānando, in Kürze am Ende des Gesprächs mit Puṇṇako 9 gesagt: ›Der Welten Höh'n und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 907-909.: Die Weisheitserlösung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/9. Die Macht des Gleichgewichts [Philosophie]

9 . Die Macht des Gleichgewichts Gleichgewicht ist das höchste Weltgesetzt. ... ... davon. Dschang Ho sprach: »Ich hörte meinen verstorbenen Vater von der Geschicklichkeit des Pu Dsu Dsï im Schießen reden. Er benützte einen schwachen Bogen und befestigte den ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 107-109.: 9. Die Macht des Gleichgewichts

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... ist Scholie. 511 . Lies te puṭṭho, vorher me puṭṭho. 514 . Vergl. ... ... in jenem Gebiete erwähnt, und es tritt ein vāsudevischer Büßer Puṇṇo auf: während ein zweiter catukuṇḍiko (vergl. HARDY, Paramatthadīpanī III p. 181), der mit Puṇṇo zusammen vor Gotamo erscheint, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/61. Die Stimulantien [Philosophie]

... dem Eintritt des Mondes in das Mondhaus Puṣya beginnend, genießt, der hat daran einen lauteren Trank, der auf ... ... wenn man dieselbe frühmorgens genießt, mit dem Eintritt des Mondes in das Mondhaus Puṣya beginnend, so ist das ein lauterer Trank, der auf Potenz ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 473-475.: 61. Die Stimulantien
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon