Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/12. Segen für's Vieh [Philosophie]

12. Segen für's Vieh. II, 26. 1. Herbei ... ... mit alle dem versehn wir euch. 2. So thue euch auch Aryaman, so ṣan und Bṛihaspati, So Indra, der den Preis gewinnt; vermehret mir ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 40-41.: 12. Segen für's Vieh

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen 1 . Cf. Mhbhār. ... ... das 9. Udānam. – Der Brāhmane mag Pokkharasāti sein: von dessen Dienerin Puṇṇikā ist Mittlere Sammlung S. 763 die Rede. Der Kommentator weiß, merkwürdig ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/24. Rede. Die Eilpost [Philosophie]

... Zur Seite sitzend sprach nun der ehrwürdige Sāriputto zum ehrwürdigen Puṇṇo Mantāṇiputto also: »Wird denn beim Erhabenen, o Bruder, ... ... heiliges Leben gepflegt.« Nach diesen Worten sagte der ehrwürdige Sāriputto zum ehrwürdigen Puṇṇo Mantāṇiputto: »Wie heißt der Ehrwürdige und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 170-177.: 24. Rede. Die Eilpost

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

§ 6. Darstellung des Liebesgenusses nach Maß, Zeit und Temperament. Mit ... ... aber findet sie diese Befriedigung nicht, auch wenn sie, bei dem Koitus ›saṃpuṭaka‹ usw., ihre Schamgegend verengert. So heißt es denn: »Nicht heißt ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... , 1002, 1048 f. Ludwig XVI. 195 2 , 1056, 1063 Lü-pu-wei 944 2 , 1083 1 Lü-shi Tschun-tsiu 944 2 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/59. Das Bezaubern der Frauen [Philosophie]

§ 59. Das Bezaubern der Frauen 1 . Das Lehrbuch ... ... sein. 12 Mit einem Blättchen aus lauterem Golde während der Konstellation puṣya umwickelt. 13 Eine Kugel, die man aus der ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 469-471.: 59. Das Bezaubern der Frauen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/6. Kapitel/48. Das Treiben der Frauen im Harem [Philosophie]

... er verliere Schatten und Gestalt vermittelst der Zauberei puṭāpuṭa. Die Ausführung hierbei ist diese: Man verbrenne ohne Rauch das ... ... Vollmondsnacht, bei der Menge der Lampen oder vermittelst eines unterirdischen Ganges. »puṭāpuṭa«: indem dabei der gemäß den überlieferten Regeln in einen mit ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 375-384.: 48. Das Treiben der Frauen im Harem

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/38. Kapitel: Tsi Schï Örl Di Dsï Gië - Die 72 Jünger [Philosophie]

38. Kapitel Tsi Schï Örl Di Dsï Gië - Die 72 ... ... Dschou. 71. Yüo Hin. Beiname Dsï Scheng. 72. Yen Dschï Pu. Beiname Dsï Schu. 73. Kung Fu. Beiname Dsï Mië. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 147-156.: 38. Kapitel: Tsi Schï Örl Di Dsï Gië - Die 72 Jünger

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... . Zu bhavanetti cf. puṣpanetti; netti im allgemeinen = Fluß, Kanal, Ader. Vergl. ... ... Kaurmam, ib. p. 34: Kāryo hyasya bhaveddoṣaḥ puṇyāpuṇyam iti rutiḥ: tadva ād ... ... , p. 207f.: Yathā vṛkṣasya saṃpuṣpitasya dūrādgandho vātyevaṃ puṇyasya karmaṇo dūrādgandho vāti. Vergl. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

4. Die Erkenntnisquellen und die Methode. Sämtliche indischen Systeme bekunden echt ... ... ;ga, manuṣya-śṛṅga, śaśa-śṛṅga, kha-puṣpa und bandhyâ-putra. – Eine erfreuliche Abwechslung bietet das Haar der ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele [Philosophie]

1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele. Das Sâmkhya-System ... ... pums und puruṣa hat Leumann gefunden, indem er sowohl pums, pu-mâms wie pu-ruṣa für *pu-vṛṣa als aus zwei Elementen bestehend erkannt hat, von denen schon jedes ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 355-356.: 1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben [Philosophie]

1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben Die Töne entstehen ... ... der Auflösung nahe waren. Die Töne von Sang Giën (im Maulbeerwald) und Pu Schang (am Flusse Pu) sind die Töne eines dem Untergang verfallenen Volkes. Die Gebote sind unzusammenhängend, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 71-74.: 1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Berückt, entführt und betrogen [Philosophie]

Berückt, entführt und betrogen. Ein roher hergelaufner Fant, Der Seide ... ... dem Wohnort des Mannes, aufzumachen. 4 Das »Zeichen«, , aus den Sprüngen der Schale einer gerösteten Schildkrötenschale; das »Loos«, aus gerupften ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 132-135.: Berückt, entführt und betrogen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/28. Charakteristik des Willens zum Leben [Philosophie]

Kapitel 28. 35 Charakteristik des Willens zum Leben Unser zweites Buch ... ... remarquer la présence d'un homme. Notre voyageur, qui était armé, aurait donc pu venir en aide à l'infortuné rongeur en tuant le serpent. Mais la ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 28. Charakteristik des Willens zum Leben

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/13. [Philosophie]

13 Damit ist der Eintritt in das Zeitalter der Riesenkämpfe vollzogen, in ... ... Heute etwa Schantung und Petschili. 138 Piton, Lü-pu-weih, China Rev. XIII, S. 365 ff. 139 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1081-1101.: 13.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode [Philosophie]

1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... gestorben). Unter seinen Werken (Ausgabe von Huser, Straßburg 1616-1618) sind das Opus pu ramirum, Die große Wundarznei und De natura rerum hervorzuheben. Vgl. R. EUCKEN ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 294-299.: 1. Kapitel. Die humanistische Periode

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên, Stifter und Vorbild des Königshauses [Philosophie]

König Wên, Stifter und Vorbild des Königshauses. 1 Der König Wên ... ... gestürzt wurde. 7 Die himmlische Berufung ist »nicht unabänderlich«, tschhâng. 8 Die frühere Dynastie hieß auch Jīn, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 389-391.: König Wên, Stifter und Vorbild des Königshauses

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens/1. Das Geld/3. [Philosophie]

3 Mit dem Anbruch jeder Frühzeit beginnt ein Wirtschaftsleben in fester Form. ... ... der römischen Kupferprägung, S. 18) noch die frühchinesischen Bronzemünzen in Gestalt von Frauengewändern (pu), Beilen, Ringen und Messern ( tsien, Conrady, China, S. 504) ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1160-1168.: 3.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (150. bis 157. Gegenstand) A1 . ... ... Gaṇ, sagt, es sei = ucchṛitamukhatva. Er setzt einen Punkt hinter puṃsām, und das wird richtig sein. Dann also: »Die Vollkommenheit eines ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 576-583.: Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

... auch das aus dem Kāçiland (Benaresland) und dem Puṇḍraland stammende Linnen (kshauma) erklärt. Von Magadha (südl. Bihar), vom Puṇḍraland und von Suvarṇakuḍya kommen die Gewebe aus gebleichter ... ... -Wasser-Gewebe (vgl das eben genannte Zeug vom Puṇḍraland, das so glatt ist wie ein Edelstein) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon