Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (19. Gegenstand). Die Besiedlung eines Landes. Ein Land ... ... teilnehmen muß an Arbeit und Auslagen. Oder soll man aprakrāmantaḥ setzen und puṇyasthānānām ārāmāṇāṃ ca mit sambhūya usw. verbinden? Dann: »An ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... vorliegenden Wort trennen will, ist nicht recht einzusehen. Puṭa (von puṭ brechen, zerstoßen, mahlen) bedeutet Bruch und davon weiterhin völlig natürlich sowohl Falte, wie auch Biegung. Puṭabheda nun ist als »Biegung« (vakra) durch die ind. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... Jolly ZDMG 67, 52) ist jedenfalls in puṃsakaraṇe oder puṃsāṃ karaṇe zu verbessern. Noch mehr empfiehlt sich puṃsacaraṇe (puṃsāṃ caraṇe). Siehe die Nachträge. ... ... ṃsakaraṇa (das Tun der Menschen) oder puṃsacaraṇa vgl. in K. XII, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der ... ... 11) Wörtlich etwa: »dasselbe in (einfachen) Decken-Taschen oder Deckenzusammenfaltungen«; denn puṭ heißt ja falten und puṭa Falte, Tasche, Hohlraum usw. Nach der gewöhnlichen Bedeutung von sampuṭ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Zweites Adhikaranam/11. sukrita-dushkrite eva, iti tu Bâdarih [Philosophie]

11. sukṛita-dushkṛite eva, iti tu Bâdariḥ nur ... ... blossen Werke ohne Unterschied gebraucht, wie die Erfahrung zeigt. Denn wer die guten (puṇya) Werke, wie Opfer u.s.w., betreibt, von dem sagen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 489.: 11. sukrita-dushkrite eva, iti tu Bâdarih

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Viertes Kapitel (142. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (142. Gegenstand). Erwägungen über Verlust, Ausgaben und Gewinn. ... ... Nītiv. 119, 8–9 wie ich oben im Text. Da heißt es: puṇyapurushāpacayaḥ kshayaḥ. Dagegen finden wir in 125, 1–3: Udīyamāno gha ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 538-542.: Viertes Kapitel (142. Gegenstand)

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/4. Abschnitt Die Auflösung der metaphysischen Stellung des Menschen zur Wirklichkeit/3. Die Geisteswissenschaften [Philosophie]

Drittes Kapitel Die Geisteswissenschaften Aus der Metaphysik löste sich ein zweiter Zusammenhang ... ... 'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur d'un peuple sur le malheur de ses voisins, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 373-386.: 3. Die Geisteswissenschaften

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/1. Die Deklination des Atoms von der geraden Linie [Philosophie]

Erstes Kapitel Die Deklination des Atoms von der geraden Linie Epikur nimmt ... ... tendaient toutes de haut en bas, il ne ferait jamais comprendre qu'ils eussent pu se rencontrer, et qu'ainsi la production du monde aurait été impossible. Il ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 278-285.: 1. Die Deklination des Atoms von der geraden Linie
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 88