Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/242. An Franz Overbeck, 20.7.1888 [Philosophie]

242. An Franz Overbeck Sils, den 20. Juli 1888 ... ... Derselbe F. hatte jahrelang eine Höllenangst, daß seine Beziehung zu mir ihm bei Wagner schade; ein paar Jahre vorher, wo mein Einfluß in der wagnerischen Welt unbestreitbar war ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1302-1304.: 242. An Franz Overbeck, 20.7.1888

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf ... ... darnach das Gift dasselbe wie zuvor? Und du sagst, du habest currigiert, es schade kein Gift mehr. Wo kommt es hin? Es bleibt im diagridium. Versuche, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870 [Philosophie]

47. An Erwin Rohde Basel, Mittwoch, circa den 27. ... ... verstehen uns? Nicht? Und Du nimmst mir nichts krumm? Es wäre weiß Gott schade. Adieu teurer Freund F. N. Meinen festlichen Geburtstagsgruß noch zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1031-1033.: 47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... es aber in ethischer Hinsicht höchstens zu einem unschädlichen Indifferentismus bringen. « 2 Wie schade, daß dieser Baka-Brahmā, der die »universalen Zwecke des absoluten Subjekts« kennt ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1886/203. An Franz Overbeck, Sommer 1886 [Philosophie]

203. An Franz Overbeck [Sils-Maria, Sommer 1886] ... ... hat etwas Vorsichtiges und Feines, das Du nicht leicht wo anders wieder finden könntest. Schade, daß dieser Ort mir klimatisch so unmöglich ist: denn mit wem redete ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1239-1242.: 203. An Franz Overbeck, Sommer 1886

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874 [Philosophie]

85. An Carl von Gersdorff [Basel,] 4. Juli 1874 ... ... kleine Aufmunterung bedarf. Dagegen ist alles schon im schönen Zusammenhang, es wäre schade, wenn ich's verdürbe oder vergäße. Wahrscheinlich gehe ich mit meiner Schwester etwas ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1098-1100.: 85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/21. Von dem dritten Tage [Philosophie]

Das 21. Kapitel Von dem dritten Tage Obgleich der Geist in ... ... aber nun ein kluger Arzt ist und erforschet von dem Kranken, wovon ihm der Schade ist entstanden, und nimmt dieselben Ursachen der Krankheit, es sei gleich Fleisch, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 309-329.: 21. Von dem dritten Tage

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Elfte Vorlesung [Philosophie]

Eilfte Vorlesung [Zur allgemeinen Nutzanwendung: von den Hinderungen einer innigen Mittheilung ... ... fremde Urtheil sich leicht wird hinwegsetzen können; wohl aber wird dem Empfänger ein Schade zugefügt, denn diesem fällt die ertheilte Belehrung allemal so aus, wie er sie ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 551-567.: Elfte Vorlesung

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Versuch einer Selbstkritik [Philosophie]

Versuch einer Selbstkritik 1 Was auch diesem fragwürdigen Buche zugrunde liegen mag ... ... Sie hätte singen sollen, diese »neue Seele« – und nicht reden! Wie schade, daß ich, was ich damals zu sagen hatte, es nicht als Dichter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 9-19.: Versuch einer Selbstkritik

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1885/200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885 [Philosophie]

200. An Heinrich von Stein Leipzig, den 15. Oktober 1885 ... ... Reeischen Buches zu schmecken weiß. Dies ist der »philosophische habitus«. – Schade, daß nicht mehr »Inhalt« in einem solchen Habit steckt! Unter Deutschen aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1236-1237.: 200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... besten einen guten Freier an den Hals. Ein Aberglaube, wenn man meint, das schade einem jungen Mädchen. – Am besten wär's, wenn sie noch nie ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Drittes Buch. Glaube [Philosophie]

Drittes Buch Glaube Deine Unterredung hat mich niedergeschmettert, furchtbarer Geist. Aber ... ... , ohnerachtet er es nie ausführen kann, und nichts daraus erfolgt, als sein eigener Schade. Der Gebrauch der Freiheit zum Bösen ist aufgehoben; der Mensch muss ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.: Drittes Buch. Glaube

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/5. Die Ideenlehre in Buch X [Philosophie]

5. Die Ideenlehre in Buch X. Dem die Bücher VIII und ... ... sein. Wer mag sich im Ernst Gott als Schöpfer einer Welt von Definitionen denken? Schade nur, daß gerade hier der technische Ausdruck der Definition, das »was es ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 216-221.: 5. Die Ideenlehre in Buch X

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/20. [Philosophie]

XX. Ein in schönster Art gestaltetes gesellschaftliches Entgegenkommen fand ich in ... ... Fortschritts-Weg im öffentlichen Leben begeistern lassen. Sein Leben wurde eine Kette von Enttäuschungen. Schade, daß ich selbst ihm auch eine solche bereiten mußte. Er arbeitete ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 197-212.: 20.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/21. [Philosophie]

XXI. Durch den freisinnigen Politiker, von dem ich gesprochen habe, ... ... . Das Dienstmädchen kam hinzu. Es hörte gerade noch die Worte Neuffers: »Ja, schade, daß wir die Hegelbüste nicht gefunden haben.« »Hegel«, warf das Mädchen ein ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 212-222.: 21.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/27. Kandid's Reise nach Konstantinopel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue Kakambo ... ... noch einige Diamanten und werde Kunigunden damit leicht befreien. – Es ist doch schade, daß sie so häßlich geworden ist!« – Hierauf wandte er sich zu ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 157-162.: 27. Kandid's Reise nach Konstantinopel

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Sieht das Auge oder der Geist [Philosophie]

Sieht das Auge oder der Geist? Ferner zu sagen, die Augen ... ... 's mit den Türen. Denn wenn man sie öffnet, so trifft doch Keinerlei Schade die Öffnung, durch die wir selber hindurchsehn. Übrigens wenn man für Türen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 106-107.: Sieht das Auge oder der Geist

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

Das 26. Kapitel Von dem Planeten Saturno Saturnus, der kalte, ... ... . Weil aber der Zorn den Salitter schon hat infizieret, so war der Schade zu fürchten wie beim Luzifer. 131. Nun fraget sichs, warum denn nicht ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

Kurze Nachricht von meiner Herkunft und von den wichtigsten Umständen meines Lebens. ... ... neuen Muth in Herr von Catt zu dringen, dem König vorzustellen, daß es ewig Schade seyn würde, wenn wir, wie es den Anschein habe, diesen Mann ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/3. Von der Dunkelheit [Philosophie]

3. Von der Dunkelheit Man liest im Evangelium, als unser Herr ... ... sein. Und darum kannst du diesen Feind niemals besser überwinden, dass er dir nicht schade, als mit der Liebe. Wer in diesem Stricke gefangen ist und in diesem ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 33-43.: 3. Von der Dunkelheit
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon