Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/12. Eine giftige Schlange zu besprechen [Philosophie]

12. Eine giftige Schlange zu besprechen. 1. Wie der Himmel die Sonn' umfängt, umfang' ich Schlangenmutter dich; Wie Nacht die Welt, außer der Gans, somit bedeck' ich dir das Gift. 2. Was Brachmanen, was Heilige, was ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 65.: 12. Eine giftige Schlange zu besprechen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Die Schlange [Philosophie]

Erstes Bruchstück Die Schlange 1 Alsbald empfunden sondern aus ... ... , Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 11 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ... ... läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 12 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 7-9.: 1. Die Schlange

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Teil. Buch der Schlange [Philosophie]

Erster Teil Buch der Schlange

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 3-7.: 1. Teil. Buch der Schlange

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/27. ubhaya-vyapadeçât tu ahi-kundalavat [Philosophie]

... weil beide Bezeichnungen [vorkommen], ist es wie mit der Schlange und den Ringelungen. In Bezug auf jenes ... ... da beide Bezeichnungen vorliegen, es in Wahrheit damit stehen, wie mit der Schlange und ihren Ringelungen. Wie diese nämlich als Schlange eine Einheit, hingegen vermöge ihrer Ringelungen, Windungen, Gestrecktheit u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538-539.: 27. ubhaya-vyapadeçât tu ahi-kundalavat

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , Mitglieder einer alten gnostischen Sekte, welche den Schlangengeist, der als ein böses Wesen galt, zugleich als gutes und weises Wesen verehrten. Ihre und der Peraten , einer verwandten Sekte, Lehren sind ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/50. Desgleichen [Philosophie]

50. Desgleichen. 1. Mach blind, o Nacht, den Durstraucher, kopflos mache die Schlange, Schlag dem Wolf beide Augen aus, und in den Fußblock schlag den Dieb. 2. O Nacht, die Wagenrinder, die du hast, scharfhornig und ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 218-219.: 50. Desgleichen

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/88. Gegen Vergiftung [Philosophie]

88. Gegen Vergiftung. Geh weg, ein Feind bist du, ein Feind fürwahr bist du; Hast zum Gifte Gift gemischt, Gift fürwahr hast du gemischt; Geh zur Schlange hin und töte sie.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 144.: 88. Gegen Vergiftung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/573. Sich häuten [Philosophie]

573 Sich häuten . – Die Schlange, welche sich nicht häuten kann, geht zugrunde. Ebenso die Geister, welche man verhindert, ihre Meinungen zu wechseln; sie hören auf, Geist zu sein.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1278-1279.: 573. Sich häuten

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/56. Die göttlichen Schlangen [Philosophie]

56. Die göttlichen Schlangen. 1. Götter, die Schlange stech' uns nicht mit unsern Männern und Kindern; Nicht sperre sie Geschlossnes auf, nicht Aufgesperrtes schließe siel Verehrung sei den Göttlichen! 2. Verehrung sei der Schwarzen, Verehrung der Schiefstreifigen ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 82.: 56. Die göttlichen Schlangen

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/30. [Philosophie]

XXX. Der Wille, das Esoterische, das in mir lebte, zur ... ... Goethes hundertfünfzigstem Geburtstag, im »Magazin« einen Aufsatz über Goethes Märchen von der »grünen Schlange und der schönen Lilie« unter dem Titel »Goethes geheime Offenbarung« zu schreiben. ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 277-288.: 30.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. d. Der Leichenbrand heilt alle Schäden [Philosophie]

3, d. Der Leichenbrand heilt alle Schäden. 55. Was dir der schwarz Vogel angehackt hat, Ameise, Schlange, oder auch das Raubtier; Das mache der Allesser Agni schadlos, Und Soma, der in die Brachmanen einging.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 207-208.: 3. d. Der Leichenbrand heilt alle Schäden

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/259. Aus dem Paradiese [Philosophie]

259 Aus dem Paradiese . – »Gut und Böse sind die Vorurteile Gottes« – sagte die Schlange.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 157-158.: 259. Aus dem Paradiese

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVII/7. Daseinsstufen [Philosophie]

... Das Einbein beneidet den Tausendfuß; der Tausendfuß beneidet die Schlange; die Schlange beneidet den Wind; der Wind beneidet das Auge; das ... ... voran wie Ihr ohne Füße. Wie kommt das?« Die Schlange sprach: »Die Bewegungen des natürlichen Triebwerks lassen sich nicht ändern. ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 186-187.: 7. Daseinsstufen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/62. Mitfreude [Philosophie]

62 Mitfreude . – Die Schlange, die uns sticht, meint uns wehe zu tun und freut sich dabei; das niedrigste Tier kann sich fremden Schmerz vorstellen. Aber fremde Freude sich vorstellen und sich dabei freuen ist das höchste Vorrecht der höchsten Tiere und wieder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 764.: 62. Mitfreude

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/8. Bei der dritten Häutung [Philosophie]

8 Bei der dritten Häutung Schon krümmt und bricht sich mir ... ... Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd in mir die Schlange. Schon kriech ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf krummer Fährte, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 18.: 8. Bei der dritten Häutung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/11. Das Sprichwort spricht [Philosophie]

11 Das Sprichwort spricht Scharf und milde, grob und fein, Vertraut und seltsam, schmutzig und rein, Der Narren und Weisen Stelldichein: Dies alles bin ich, will ich sein, Taube zugleich, Schlange und Schwein!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 19.: 11. Das Sprichwort spricht

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/498. Bedingung des Heroentums [Philosophie]

498 Bedingung des Heroentums . – Wenn einer zum Helden werden will, so muß die Schlange vorher zum Drachen geworden sein, sonst fehlt ihm sein rechter Feind.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 695.: 498. Bedingung des Heroentums

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Siebente Vorlesung (Vierzehntes Studium)/Dritte Abtheilung (Sechszehntes Studium)/Viertes Stück/Fünfter Hymnus [Philosophie]

Fünfter Hymnus. 21. 1 = I, 6, 2, 2 ... ... Reiniger singt Lobgesang; gleich grossem Strome fliesst er ob das Opfer hin, wie eine Schlange gleitet er über die todte Haut; spielendem Ross gleich eilt der Falbe, Segnende ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 285.: Fünfter Hymnus
A = A

A = A [Mauthner-1923]

A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller in ... ... Symbol für die Tauglichkeit der menschlichen Sprache, die Natur sprachlich zu erkennen. Die Schlange, die sich in den Schwanz beißt, das Symbol der ewigen Wahrheiten oder ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 1-2.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; ... ... die Psychologie fortgelassen; mit guter Absicht . Denn in der Psychologie beißt sich die Schlange in den Schwanz, und der alte Gegensatz zwischen Nominalismus und Realismus , ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon