168 Lob der Sentenz . – Eine gute Sentenz ist zu hart für den Zahn der Zeit und wird von allen Jahrtausenden nicht aufgezehrt, obwohl sie jeder Zeit zur Nahrung dient: dadurch ist sie das große Paradoxon in der Literatur, das Unvergängliche inmitten des ...
129 Sentenzen-Leser . – Die schlechtesten Leser von Sentenzen sind die ... ... Fall sie beflissen sind, aus dem Allgemeinen wieder auf das Besondere zurückzuraten, dem die Sentenz ihren Ursprung verdankt: denn durch diese Topfguckerei machen sie die ganze Mühe des ...
165 Erfolg von Sentenzen . – Die Unerfahrnen meinen immer, wenn ihnen eine Sentenz sofort durch ihre schlichte Wahrheit einleuchtet, sie sei alt und bekannt, und blicken dabei scheel auf den Urheber, als habe er das Gemeingut aller stehlen wollen: während sie an gewürzten ...
Also sprach Zarathustra Ein Buch für Alle und Keinen 1 Ich ... ... reden vor Zarathustra: das Nächste, das Alltäglichste redet hier von unerhörten Dingen. Die Sentenz von Leidenschaft zitternd; die Beredsamkeit Musik geworden; Blitze vorausgeschleudert nach bisher unerratenen Zukünften ...
... »Alles hat keinen Sinn«, – diese melancholische Sentenz heißt »aller Sinn liegt in der Absicht, und gesetzt, daß die ... ... [)] Man kennt die Art Mensch, welche sich in die Sentenz tout comprendre c'est tout pardonner verliebt hat. Es sind die ...
Fünfzehntes Kapitel Kurze Darstellung der jüdischen Religion von ihrem Ursprung bis ... ... zum Lachen über den armen Talmudisten, der aus besondern Namen von Örtern eine moralische Sentenz herleitet, und noch dazu aus dem letzten Namen, Sanßanna, auf eine seltsame ...
51 Goethe ist der letzte Deutsche, vor dem ich Ehrfurcht habe: ... ... war noch nie bescheiden genug, weniger von mir zu verlangen. Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen ...
Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... und in Verbindung oder Verkuppelung mit jener gerathen, mit diesen Worten oder mit dieser Sentenz der Natura naturans antwortet: »Das Weib, das du mir gegeben«, d ...
Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... zum Mahābhāṣyam. Darum sagt der buddhistisch erfahrene Dichter, von dem gar manche Sentenz im Subhāṣitārṇavas aufbewahrt ist, eingedenk der aus dem Kreislauf auch ...
... Rat zu fragen, sondern um eine richterliche Sentenz zu erhalten.« Nun stand der Oberrabbiner von seinem Sitze auf (damit das ... ... . Setzen Sie sich also wieder an Ihren Platz und sprechen hierüber Ihre richterliche Sentenz.« Der Oberrichter wurde bald blaß, bald rot, stand bald auf, bald ...
Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * * ... ... strengern Bestrafung der Rezidive dann leichter und häufiger erfüllt werden, wenn jede erste richterliche Sentenz hinreichte, um die Anwendung der schärfern Strafe zu begründen. Es sei aber zu ...
Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen 1 . Cf. Mhbhār. ... ... Mördern geraten; der kommentarielle mūḷhagabbho ist natürlich barer Unsinn. – Zur obigen Sentenz cf. GOETHES Ausspruch »Der Frauen Zustand ist beklagenswerth«, Iphigenie 1, 1, ...
Einleitung in die Rechtslehre § A. Was die Rechtslehre sei? Der ... ... nach dem, was ein Gesetz vorschreiben, sondern bloß subjektiv, wie vor Gericht die Sentenz gefället werden würde, zu verstehen sei. Es kann nämlich kein Strafgesetz geben ...
37 Trotzdem . – Wie es sich nun mit Rechnung und Gegenrechnung ... ... Opfern darzubringen; und fast unlösbar hat sich der Duft jener alten Heimat der moralistischen Sentenz – ein sehr verführerischer Duft – der ganzen Gattung angehängt: so daß seinetwegen ...
Erste Vallî. § 1-9, die einleitende Erzählung. Sie beginnt ... ... «) an die Erfüllung des Versprechens gemahnt hat. 4 Diese allgemeine Sentenz (deren Einschiebung sich leicht erklärt) redet von einem wirklichen Sterben und passt auch ...
... dem Schlußsatz, der den Rechtsspruch (die Sentenz) enthält, was im vorkommenden Falle Rechtens ist. § 46 Die ... ... zwar für jeden Akt besonders, dazu ernannt werden. Denn der Rechtsspruch (die Sentenz) ist ein einzelner Akt der öffentlichen Gerechtigkeit (iustitiae distributivae) durch einen ...
219 Vom erworbenen Charakter der Griechen . – Wir lassen uns leicht ... ... Dämmerung griechisch ist, so geht ein Frohlocken durch das Volk beim Hören einer lakonischen Sentenz, bei der Sprache der Elegie, den Sprüchen der sieben Weisen. Deshalb wurde ...
35 Vorteile der psychologischen Beobachtung . – Daß das Nachdenken über Menschliches ... ... Stoff der Unterhaltung entgehen? Warum liest man nicht einmal die großen Meister der psychologischen Sentenz mehr? – denn, ohne jede Übertreibung gesprochen: der Gebildete in Europa, der ...
XLVI Vaterländischer Charakter unsres Dichters, in seiner Vergleichung mit den alten und den ... ... von keiner äussern Erfahrung unterstützten Nachdenken hervorgeht oder, durch die Phantasie geformt, als glänzende Sentenz auftritt, und wenn er in einfacher Wahrheit eine Menge von Erfahrungen zusammenfasst und ...
... übrigen gehen leer aus. Dagegen ist die Sentenz des Richters nach Gerechtigkeit (des eigentlich so in nennenden Richters, unter ... ... (oder Parteien); der in der zweiten Qualität aber (der eigentliche Richter) die Sentenz über eine und dieselbe Person, vor einem Gerichtshofe (dem Gewissen), ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro