Die Sonne sinkt 1 Nicht lange durstest du noch, verbranntes ... ... 2 Tag meines Lebens! die Sonne sinkt. Schon steht die glatte Flut vergüldet. Warm atmet ... ... Siebente Einsamkeit! Nie empfand ich näher mir süße Sicherheit, wärmer der Sonne Blick. – Glüht ...
13. Bei aufgehender Sonne. 1. Wie aller Nachtgestirne Glanz die Sonn' aufgehend an sich nimmt, So nehm' ich aller feindlichen Männer und Weiber Glanz an mich. 2. Wieviel ihr Widersacher seid, die ihr mich Kommenden erblickt, Wie ...
1, g. Braut Sonne auf dem Wagen. 61. Den blumenreichen, allgeschmückten Wagen, Den goldenen, schönrollenden, schönrädrigen, Besteig, o Sonne, fahr zur Welt des Nektars, Mach einen schönen Aufzug für den ...
1, b. Anrufung der Sonne, als Wischnu. 6. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für mich auf! Der Hassende sei mir ... ... mich im höchsten Himmel! 7. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für ...
Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als unserem Sinn es ... ... nun also das Licht und die Wärme der Sonne verbreitet, Unsere Sinne erreicht und die Länder der Erde bestrahlet, Ebenso muß man von hier auch die Form und die Größe der Sonne, Wie sie wirklich ...
24. Die Hügel und Sonne und Mond Wu Schu von dem ... ... übersteigen. Dschung Ni ist wie Sonne und Mond: es wird nicht gelingen, über ihn hinwegzukommen. Wenn einer auch sich selbst von ihnen scheiden will: was schadet das Sonne und Mond? Man sieht ...
Bildung von Sonne und Mond Ihm nun folgte sodann die Bildung des Monds und der Sonne, Deren Sphären sich drehn in dem Zwischenbereiche der Lüfte, Ohne der Erde verpflichtet zu sein noch dem mächtigen Äther, Da sie so schwer nicht waren, um gänzlich ...
X, 158. [984.] An die Sonne. 1. Vom Himmel schütz' die Sonne uns, und von den Lüften her der Wind, Und Agni von ... ... wir schauen diese Welt. 5. Dich lasse uns, o Sonne, schaun, dich, die ...
X, 189. [1015.] An die Sonne. 454 1. Genaht ist dieser bunte Stier; zum Vater und zur Mutter hat Er sich gesetzt beim Himmelsgang. 2. Er wandelt in des Lichtes Raum, vor seinem Hauch erlischt das Roth, ...
Die Sonne als Symbol des Brahman. Chândogya-Upanishad 3,19 ... ... aber dabei geboren wurde, das ist die Sonne dort; als sie geboren war, erhob sich lärmendes Jauchzen hinter ihr ... ... Wünsche sich erheben. 4. Wer, dieses also wissend, die Sonne als das Brahman verehrt, ...
E. An die Sonne. 14. Schon steigt empor die Glanzgestalt dort an des Himmels Niederhang, Vom Gott gezogen, von dem schnellen Sonnenross, zu schauen jedem offenbar. 15. Den Herrn jedweden Wesens, was da geht und steht, ihn ziehn im Nu ...
X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne. Der Gott (ásura) in Vers 1 ist Varuna. Die gleichen und verschiedenen in V. 3 sind die Morgenröthen und die Nächte. 1. Den Vogel, der geschmückt ist durch des ...
Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. Thorn! Im Jahr, da die Venus durch die Sonne ging. LVCAN. II, 496. – – Non ...
B. An Indra und Atri, die die Sonne vom verfinsterten Dämon befreien. In Vers 7 spricht die Sonne. 6. Als, Indra, du des Suarbhanu Zauber ... ... Himmel rollten, Fand Atri auf durch der Gebete viertes die Sonne, die verhüllt von bösem Dunkel. 7. »Nicht möge mich ...
... behaupten, dass es über die Sonne u.s.w. erhaben sei; bei Sonne und Udgîtha hingegen, welche ... ... allerdings [gegen p. 1066, 8] einen Vorrang. Dass aber die Sonne u.s.w. als ein ... ... an der Stelle: »nun aber als jene Sonne soll er [oder: jene Sonne soll er als] das siebenfache Sâman ...
geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... Jahrh. n. Ohr.) vertretene Weltansicht, welche, im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt ...
Aristarchos von Samos , um 280 v. Chr., lehrte die Umdrehung der Erde um ihre Achse und um die Sonne; ebenso Seleukos von Seleukeia, um 150 v. Chr.
Erzählende (historische) Urteile sind Urteile , deren Prädicat ein Geschehen oder eine Handlung in bestimmter Zeit ( Vergangenheit , Gegenwart , Zukunft u.s.w.) bedeutet (z.B. die Sonne schien).
... hier dem spätern Sprachgebrauche gemäss ohne weiteres die Sonne bezeichnet, auch ist der Inhalt ganz nichtig. 11. Ja, ... ... A1 gingen zur Durchschreitung, [drei] andere lagerten sich rings um die Sonne; erhaben stand der Soma Pavamana unter den Wesen, er ging ein in ...
582 16. Der Vers schliesst sich an das vorige Lied an, ... ... erkennen. 16. Mögen wir dies helle von den Göttern eingesetzte Auge [die Sonne], welches leuchtend aufgeht noch hundert Jahre lang sehen, hundert Jahre noch leben.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro