Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Stein, Ludwig [Eisler-1912]

Stein, Ludwig , geb. 1859 in Benye (Ungarn), war lange Prof. in Bern, lebt jetzt in Berlin. Herausgeber der »Arch. f. Geschichte d. Philosophie« und des »Archiv f. systemat. Philos.«, sowie der »Berner Studien zur Philos. u. ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711-712.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den Krankheitsstoff aus dem Körper zu beseitigen und das Leben zu erneuern. Man nannte es auch das allgemeine Auflösungsmittel, das große Magisterium ...

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.

Stein, Lorenz von [Eisler-1912]

Stein, Lorenz von , geb. 1815 in Eckernförde, 1855-85 Prof. der Staatswissenschaft in Wien, gest. 1890 daselbst. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : System der Staatswissenschaft, 1852-56 (Bd. II: Gesellschaftslehre), u.a. – Vgl. GRÜNFELD, Die ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Lorenz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711.

Stein, Karl Heinrich von [Eisler-1912]

Stein, Karl Heinrich von , geb. 1857 in Coburg, Prof. in Berlin, gest. 1887 daselbst. Die Ästhetik ist die »Lehre vom Gefühl«, und die »Lehre von den Kunstwerken«. Sie soll das Kunstwerk mit dem gesamten geistigen Leben deutend und erklärend ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Karl Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 710-711.

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/35. Der verschließende Stein [Philosophie]

35. Der verschließende Stein. 2. Alle die hundert Adern ... ... Öffnungen hab' ich verschlossen mit dem Stein. 3. Ich mache dir das Vordere zum Hinteren, ... ... keine Zeugung. Ich mache dich unfruchtbar, ungebärend; Hier diesen Stein mach ich dir zum Verschlusse.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 128.: 35. Der verschließende Stein

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/189. An Heinrich von Stein, 22.5.1884 [Philosophie]

189. An Heinrich von Stein Venezia, San Canciano, calle nuova 5256, am 22. Mai 1884 Mein lieber Herr Doktor, diese Gedichte Ciordano Brunos sind ein Geschenk, für welches ich Ihnen von ganzem Herzen dankbar bin. Ich habe mir erlaubt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1220-1221.: 189. An Heinrich von Stein, 22.5.1884

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/191. An Heinrich von Stein, 18.9.1884 [Philosophie]

191. An Heinrich von Stein Sils-Maria, den 18. September 1884 Lieber Herr Doktor, hier ein letzter Gruß aus Sils-Maria, wo es sehr Herbst geworden ist: – sogar die Einsiedler fliegen davon. Ihr Besuch gehört zu den drei guten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1223.: 191. An Heinrich von Stein, 18.9.1884

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1885/200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885 [Philosophie]

200. An Heinrich von Stein Leipzig, den 15. Oktober 1885 Werter und sehr lieber Herr, Ihr Brief, den ich gestern auf der Post entdeckte, hat mich gerührt: Sie haben recht – und was hülfe es zu beweisen, daß wenigstens meinerseits ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1236-1237.: 200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/168. An Heinrich von Stein, Anfang Dezember 1882 [Philosophie]

168. An Heinrich von Stein [S. Margherita,] Anfang Dezember 1882 Aber, lieber Herr Doktor, Sie hätten mir gar nicht schöner antworten können, als Sie es getan haben – durch Übersendung Ihrer Bogen . Das traf glücklich zusammen! Und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1195-1196.: 168. An Heinrich von Stein, Anfang Dezember 1882

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/218. Der Stein ist mehr Stein als früher [Philosophie]

218 Der Stein ist mehr Stein als früher . – Wir verstehen im allgemeinen Architektur nicht mehr, wenigstens lange nicht in der Weise, wie wir Musik verstehen. Wir sind aus der Symbolik der Linien und Figuren herausgewachsen, wie wir der Klangwirkungen der Rhetorik ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 575-576.: 218. Der Stein ist mehr Stein als früher
roh

roh [Kirchner-Michaelis-1907]

roh heißt eigentlich das, was so beschaffen ist, wie es von Natur ist, dann unbearbeitet (roher Stein), unkultiviert, unerzogen. Ein roher Mensch übertritt die Gesetze des Anstandes und der Moral entweder, weil er sie nicht kennt, oder ...

Lexikoneintrag zu »roh«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 515.
Adept

Adept [Kirchner-Michaelis-1907]

Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.

Dante [Eisler-1912]

Dante , der berühmte Dichter, vertritt in seiner »Göttl. Komödie« thomistische Anschauungen. – Vgl. DELFF, D., 1869. – L. STEIN, D. als Sozialphilosoph, Arch. f. Gesch. d. Phil. X f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dante«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. II, 96. H. V. STEIN, Vorles. S. 28 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Eutonie

Eutonie [Eisler-1904]

Eutonie : Spannkraft der Seele ( Stoiker ; vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa II, 128).

Lexikoneintrag zu »Eutonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Conatus

Conatus [Eisler-1904]

Conatus : Streben (s. d.). L. STEIN spricht von einem »Conatus der Geschichte «.

Lexikoneintrag zu »Conatus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und Kälte. Oder in einer Höhle. Dann lernte man den Baumstamm oder den Stein zerspellen und spalten, die Steine fügen und die Bretter zu einem Dache gegeneinanderlehnen. ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Anomalie

Anomalie [Eisler-1904]

Anomalie ( anomalia ): Abweichung von der Regel , Ungesetzmäßigkeit. Der Name stammt von den Stoikern (STEIN, Psych. d. Stoa II, 284).

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Apoptosie

Apoptosie [Eisler-1904]

Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle, in welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. Stoa II, 211).

Lexikoneintrag zu »Apoptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon