Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

... the souls, including, of course, all that God and those souls know of experience«), aus einer »Gesellschaft« (» ... ... and Divine (in: Personal Idealism, ed. by H. Sturt, 1902, S. 369 ff.). – The Theory of Good and Evil, 1907.

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... Wiedererkennung geformt wird« (l.c. S. 240). JERUSALEM versteht unter »typischen Vorstellungen « »solche, die in ... ... daher typische Gemeinvorstellungen und typische Individualvorstellungen (Lehrb. d. Psych. 3 , S. 97 f.). Die typische Vorstellung entsteht schon sehr ... ... sie ist vom logischen Begriff vollkommen verschieden (l.c. S. 98 f.). Der Grund ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Pessimismus unterschiebt, trotzdem Hartmann ganz gut weiß und es auch zugibt (S. 86), man würde das Wort Pessimismus bei Kant ... ... Fälschung Kantscher Gedanken an einigen Stellen nachweisen. Hartmann sagt im Sinne Kants (S. 66): »eine solche Glückseligkeitslehre ist eine unlösbare Aufgabe «; Kant ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb ... ... sich selbst (»selfconsistency«) ist ihr Kriterium (»Ultimate reality is such, that it does not contradict itself«). In ihr müssen alle Differenzen, Widersprüche, Gegensätze ... ... , XIII u. ff.). – Vgl. H. EVANS, F. H. B.s Metaphysik, 1902.

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.

Anonym/Indische Sprüche/Nachträge [Philosophie]

... geschifft, hat ein Heer von Affen zusammengebracht und eine Brücke über's Meer geschlagen. 7549. Einer, der nicht zu rechter Zeit bei ... ... wir das, was nützt das Sprechen über ihn? Melde mir nur schnell für's Erste, ob der Stolze hierher kommen wird, oder nicht. 7552 ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 583-619.: Nachträge

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... gegen die Freiheit des Gemeinwesens, sei's gegen Gott, sei's gegen die höchsten Obrigkeiten, begangen worden, ... ... oft recht lasterhaften Menschen, sei's aus Furcht vor ihnen, sei's aus Schmeichelei, sei's aus ehrgeiziger Intrigue oder auch aus Habsucht ... ... , sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Mark Aurel/Meditationen/Erstes Buch [Philosophie]

... keinen Grund dazu hätte, sondern dass ich's versuchen müsste, die Sache in's Reine zu bringen. Wie man von ... ... gerade so dachte wie er sprach, und was er that, in guter Absicht that. Etwas zu bewundern oder sich verblüffen zu lassen ... ... oft gegen Rusticus empfand, Nichts weiter that, was ich hätte bereuen müssen; und dass meine Mutter, der ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 1-14.: Erstes Buch

Mark Aurel/Meditationen/Viertes Buch [Philosophie]

... Leben ist kurz. Die Gegenwart ist's, die wir nutzen sollen, durch rechtschaffenes und überlegtes Handeln, und wenn ... ... die Du gelernt hast, und ruhe Dich aus in ihr. Doch gehe durch's Leben nicht anders wie Einer, der Alles, was er hat von ganzem ... ... an die denken, bei denen wir's mit eignen Augen gesellen haben, wie sie nach eitlen Dingen trachteten ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 33-51.: Viertes Buch

Mark Aurel/Meditationen/Drittes Buch [Philosophie]

... ein anderes Leben – gewiss in kein's, das ohne Götter ist. Ist's aber ein Zustand der Unempfindlichkeit – ... ... ja weiss, was die, die nicht so leben, sind, wie sie's zu Hause und ausser dem Hause, am Tage und ... ... wir nun Etwas, das uns als Vernunftwesen zu fördern verspricht, so müssen wir's festhalten und pflegen. Ist ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 21-33.: Drittes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... . (4683.) Die Stimme eines von Liebeslust bewegten Flamingo's, Kokila's oder Pfauen reisst uns nicht in der Weise hin ... ... Ziel vollbringt, würde Erfolg haben, wenn die frühere That (die That aus dem frühern Leben) nicht ... ... gesinnt ist der, der uns von einem Unheil zurückhält; die That heisst That, die rein ist; eine Frau heisst die ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Zusammenscharren bringt keinen Segen. Karṇa's, Bali's und Vikramâditja's Ruhm besteht ja noch bis ... ... ? ?t???d?? ?st? s????s?α, ???? π?s? t??? ???t????? ... ... t? st???? ??α?, s?????ε?s?? μ?? t? s??d?? t?? ?ε ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Mark Aurel/Meditationen/Zwölftes Buch [Philosophie]

... Ist Alles eine unabänderliche Notwendigkeit, wie kannst Du widerstreben? Giebt's aber eine Vorsehung, die sich versöhnen lässt, so mache Dich des göttlichen ... ... die Götter sind, und darum verehre ich sie. 18. Eine gute That der andern so anreihen, dass auch nicht der kleinste Zwischenraum bleibt, ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875.: Zwölftes Buch

Mark Aurel/Meditationen/Siebentes Buch [Philosophie]

... Die Seele beunruhige und erschrecke sich nicht. Kann's ein Anderer, mag er's thun. Sie selbst für sich sei solchen ... ... für etwas Grosses halten kann? und antwortet: Unmöglich kann er's. Nun, und ebenso unmöglich ist's, dass er den Tod für etwas ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 86-99.: Siebentes Buch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/488 [Philosophie]

... dem Waffenliede 516 an und stehen in der That in VS. 29, 52-57 hinter dem Verse 516, 14 jenes ... ... Macht der Gewässer, den mit Riemen umgebenen Wagen, der schnell ist wie Indra's Blitz, den verehre mit Opferguss. 28. Des Indra Blitz du, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 547-548.: 488

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... daß auch im Sanscrit Gehennum von der Hölle gebraucht wird, s. Gentoogesetze S. 292. 4 Seraswati oder Saraswati ... ... dem Menschengeschlecht bekannt gemacht wurden, s. Sketches. I. 173. 5 Ueber die ... ... Zauberformeln so weit zu bringen, s. Sketches. 11 S.X. 4. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... schuldig machen würden, wenn sie einen Brahminen beleidigen wollten. S. Gentoogesetze S. 371. 23 Gesäuberte Butter. ... ... erdreisten wollte, würde heißes Oel in den Mund gegossen werden s. Gentoogesetze S. 432. Da nun Christen, wie man weiter unter ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Vorwort [Philosophie]

... etwas in ihnen vorgehe, ohne daß du, sei's mit Gewalt, sei's durch Überlistung, im stande warst, ihr Verborgenes ... ... geben, für welche ich also verantwortlich bin. B.s Manuskript habe ich sorgfältig wie ein Aktenstück betrachtet. ... ... ich meine aber, daß etwas weit Schöneres in B.s Fehlrechnung liegt. Und wenn er einmal einen griechischen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 1-15.: Vorwort

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch [Philosophie]

... Strophen aus. Die eine (Pragātha genannt, s.o.) besteht aus zwei Versen, von denen der erste die Form 8 ... ... nach seinen liturgischen Zwecken nur die vom Hotar gesprochenen Verse umfasst. In der That tritt diese dramatische Vertheilung der Verse einer Strophe namentlich in diesem achten Buche ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 382-385.: Achtes Buch

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Opfer, muß eine Strafe von 200 Pana s bezahlt werden, desgleichen für meuchelmörderische Versuche mit giftigen Wurzeln und ... ... Entwendung von Ackergeräthschaften, Gewehren und zubereiteten Arzeneyen, muß er nach der Zeit der That und nach der Nutzbarkeit derselben Strafe verordnen. 294. ... ... bey Wischnu Sarma p. 78. 3 s. zu III. 185. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... gleich in Hindostan auch verschiedene andere Getreidearten giebt, s. Hennings II. S. 200. Sonnerat I. 106. ... ... 4 S. Aswamedha im Glossarium, vergl. Heetopades S. 314. 5 S. II. 39. X. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon