Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Sechstes Buch: Wâng/Die Frau, durch Hungersnoth hinausgetrieben [Philosophie]

... In den Gründen steht die Maiwurz, Dürre that sie schlagen, ach! Und die Frau ist ... ... von Plagen, ach! Ir den Gründen steht die Maiwurz, Dürre that sie sengen, ach! Und die Frau ist weggeschieden, Ächzt mit ... ... ist weggeschieden. Weinet angstbeklommen, ach; Weinet angstbeklommen, ach: Wohin wird's noch kommen, ach!

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 146-147.: Die Frau, durch Hungersnoth hinausgetrieben

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/4. karma-kartri-vyapadeçâc ca [Philosophie]

... in Rede stehenden, Manas als Stoff u.s.w. habenden, zu verehrenden Âtman, welcher hierdurch als Gegenstand der That, als das zu erlangende Objekt, unterschieden wird; während ... ... Eigenschaften, dass » Manas sein Stoff« u.s.w. sei, charakterisiert wird.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 90-91.: 4. karma-kartri-vyapadeçâc ca
Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken [Philosophie]

... dass erst das vorletzte, dann das vorvorletzte Glied u.s.w. in's Bewusstsein fällt. Das Verhältniss zwischen beiden Arten ist ... ... Cuvier erzählt von einem jungen Bhunder (Macacus Rhesus) (s. Brehm's illustr. Thierleben I. 64): »Etwa nach ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 261-281.: VII. Das Unbewusste im Denken

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ [Philosophie]

... der bewirkten Substanz, dem Gewebe, andere Qualitäten, weisse Farbe u.s.w., hervor; so nehmen sie selbst es an. ... ... .h. dass sie wohlfeil sind]. Und in der That, wenn die Vaiçeshika's sechs Kategorien annehmen, so ist nicht abzusehen, ... ... der letzten Ursache eine Vernichtung der Materialität u.s.w. stattfinden. In gleicher Weise braucht auch die Hervorbringung ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 340-345.: 17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât [Philosophie]

... ], wie ersichtlich. Ebenfalls in den Vallî' s der Kaṭha' s heisst es (Kâṭh. 3, 1): ... ... die Höhle einging« (Smṛiti) u.s.w. Dass nämlich das, wiewohl allgegenwärtige, Brahman zum Zwecke ... ... auch an einem bestimmten Orte aufgewiesen werden könne, haben wir bereits oben (S. 92 fg.) gesehen. Das Weilen in der Welt der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 97-99.: 11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins [Philosophie]

... . 629-634. A82 S. 399 Z. 26. Man sieht hieraus, dass die individuelle Willensverneinung, ... ... gelegentlich anzuerkennen. Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer Erörterung der von der Vielheit der Objectivationsstufen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 391-412.: XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins
Induction

Induction [Eisler-1904]

... what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. H. RITTER, Abr. d. ph. Log. S. 103 ff.. RABIER, Psychol. p. 319 ff.. ... ... II 2 , 401 ff.. WINDELBAND, Lehr. vom Zuf. S. 43.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... unrecht, was du thust, so meide die That selbst: ist es aber recht, was fürchtest du dich vor denen, ... ... gegen den Lästerer sanftmüthig betragen. Denke nur jedesmal: er war der Meinung u.s.w. Zweierlei Handhaben. XLIII. Jedes Ding hat zwei Handhaben, ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 77. [789.] [Philosophie]

... dieser honigsüsse in dem Fass wie Indra's Blitz, noch schöner als der Schönheit Glanz, Des Opfers Tränke rinnen ... ... Stall der Kühe sich ergiesst. 5. Vom Himmel rieselt hell der starke thät'ge Saft, dem irrenden ein Führer, gross als Varuna; Erzeugt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 244-245.: IX, 77. [789.]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 19. [639.] Lied des Sobhari an Agni [Philosophie]

... , Mitra, Arjaman, die Ritter, Bhaga, herrlich sind, Durch Indra's Hülfe mögen wir erlangen sie, durch deine Kraft auf freister Bahn. ... ... des Nachts und Morgens leuchtest du. 32. Ihn baten jetzt wir Sobhari's, der vielen hilft und tausend Kräfte hat, um Gunst ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 422-425.: VIII, 19. [639.] Lied des Sobhari an Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Siebente Sammlung (51-57)/I, 55. An Indra [Philosophie]

... 1. Dem Himmel gleich ist Indra's Umfang ausgedehnt, die Erde selbst kommt nimmer ihm an Grösse gleich; ... ... Er ragt durch Mannheit vor der Götterschar hervor, der mächtige zu jeder That vorangestellt. 4. Beim Holz der Kufe plaudert mit den Frommen er, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 59-60.: I, 55. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 171. [997.] An Indra [Philosophie]

... 171. [997.] An Indra. Die in Vers 3 angedeutete That wird sonst nicht erwähnt. 1. Vom saftbegabten Schilfteich her o ... ... im Westen ist, schaff', Indra, du nach Osten hin, Auch wenn's nicht Wunsch der Götter ist.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 426-427.: X, 171. [997.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Vierte Gruppe (58-62)/III, 62. [296.] Sechs Lieder/A. An Indra und Varuna [Philosophie]

... vielfach der Sänger an um Hülfe stets aufs neue; Vereint den Marut's und mit Erd' und Himmel, o Varuna und Indra, hört mein ... ... o Varuna und Indra, und Schatz an allen Helden reich, o Marut's, Die Schützerinnen mögen hold uns schützen, Hotra und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 104-105.: A. An Indra und Varuna

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XII. Ueber die Akademische oder Skeptische Philosophie/Abschnitt III [Philosophie]

... III. Es giebt in der That einen milderen Skeptizismus oder eine akademische Philosophie, die sowohl dauerhaft ... ... behandeln, sind die Politik, die Natur-Philosophie, die Physik, die Chemie u.s.w., wo die Eigenschaften, Ursachen und Wirkungen von einer ganzen Gattung von ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869.: Abschnitt III
Ich

Ich [Eisler-1904]

... dessen Äußerungen die einzelnen Ich-Acte sind (Philo(s. d.) Selbstbew. S. 311). Das Ich ist » Selbstgefühl ... ... des abstracten Ich- Zusammenhanges (l.c. S. 77; vgl. S. 82 ff.). RIEHL erblickt im ... ... III, 5). »Le moi s'apercoit... primitivement, et il s'entend à la foi au titre ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... als Zustand , Tätigkeit u.s.w. des S. nur wird später die ontologische Bedeutung durch ... ... Geltungsbewußtsein, an das Existentiale erinnert (S ist P meint: S ist wahrhaft, wirklich, tatsächlich, ... ... wir: es ist « (Anmerk. S. 56 f.. vgl. S. 161). Nach E. v. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... die glänzende Satire Schopenhauers , von der ich oben ausgegangen bin (Parerga S. 372-429), verrät schon durch die Überschrift des 3. Kapitels, daß ... ... et peut seul se la rendre... Je ne dis pas qu'ils doivent s'aller battre... Il ne dépend pas de l'homme le ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... Perfektum des Seinsbegriffs: sono stato usw. (Unser deutsches wie steht's ? mag eine Lehnübersetzung von come sta ? sein.) Wir haben aber ... ... für die sog. arischen Sprachen längst hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in die Augen. Aber auch afrikanische und ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... . Hauptges. d. wirtsch. Wertes, 1884, S. 128. vgl. S. 23. bei EHRENFELS: »Grenzfrommen«. vgl ... ... Urteil über die Existenz des Wertobjectes (l. c. S. 21. s. aber unten). »Werthaltung ist Existenzgefühl« (Üb. ... ... verschiedene Arten von Werten « (l. c. S. 96. s. Religion ). RIEHL ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... 25, 13). »I conceive that in all deliberations, that is to say in all alternate succession ... ... Begehrens (l. c. S. 20, 500 ff.. vgl. S. 520 ff.). (Über EHRENFELS s. unten.) Nach A. ... ... gegeben« (l. c. S. 96. vgl. S. 110. s. oben). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon