Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

... gehn. Der Haufe zog weiter nach Neckarsulm und unterhandelte um 28. mit dem Truchseß. Zugleich wurden Boten an die Franken, Elsässer und Schwarzwald-Hegauer mit ... ... schon früher durch seinen alten Waffengefährten Dietrich Spät mit dem Truchseß wegen seines Übertritts unterhandelt hatte. Bei Öhringen, infolge falscher Nachrichten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg [Philosophie]

... ein Teil der oberschwäbischen und fränkischen Haufen dem Truchseß gegenüber entwickelte; er war schlecht bewaffnet und schlecht diszipliniert, er zählte wenig ... ... Dennoch fanden es die Fürsten angemessen, auch hier die Taktik anzuwenden, die dem Truchseß so oft zum Sieg verhelfen hatte: die Wortbrüchigkeit. Am 16. Mai ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 400-409.: VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Viertes Zehent/Schlimme Zeichen und Zeiten [Philosophie]

Schlimme Zeichen und Zeiten. 1 Bei zehnten Monats Conjunction, 2 ... ... Fân ist Unterrichtsminister, Kiā-pĕ administrirt den Staat. Tschúng-jün, des Hofes Truchseß ist er; Tsēu hat das Haussecretariat, Der Kuéi das Marstallsamt zu führen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 312-315.: Schlimme Zeichen und Zeiten

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Klagelied über die Dürre [Philosophie]

König Siuân's Klagelied über die Dürre. 1 Hoch schimmerte die ... ... Großen, Wie lahm mein höchster Rath im Land, – Stallmeister, Gardencommandant, Truchseß, und wer mir sonst zur Hand, – Nicht Einer, der nicht gern ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 442-445.: König Siuân's Klagelied über die Dürre

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/1. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum/5. [Philosophie]

5 Eine Geschichte der Stände, die von den Berufsklassen grundsätzlich abzusehen hat ... ... im Abendland, vom Marschalk (chinesisch sse-ma ), Kämmerer (chen) und Truchseß (ta-tsai) bis zum Vogt (nan) und Grafen (peh ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 990-1004.: 5.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Hethiter [Philosophie]

Hethiter 221 Tavaglavas: Es ist der einzige Name, soviel ... ... Staatsverträge des Hattireiches, 1,96). Am Hofe strenge Titel und Großämter, alles geregelt: Truchseß, Mundschenk, Marschall. Welcher Unterschied zwischen dieser vornehmen Politik des Begnadigens und der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 363-372.: Hethiter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6