Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/116. Die unbekannte Welt des »Subjekts« [Philosophie]

116 Die unbekannte Welt des »Subjekts «. – Das, was den Menschen so schwer zu begreifen fällt, ist ihre Unwissenheit über sich selber, von den ältesten Zeiten bis jetzt! Nicht nur in bezug auf Gut und Böse, sondern in bezug auf viel Wesentlicheres! ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1090-1092.: 116. Die unbekannte Welt des »Subjekts«
Maß

Maß [Kirchner-Michaelis-1907]

Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine andere unbekannte der Ausdehnung oder der Menge nach bestimmt wird. Das Messen ist demgemäß die Division einer Größe (der zu messenden Größe ) durch eine zweite gleichartige (das Maß). Der ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 345-346.
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem sich ... ... und Unbegreifliche mischt. Mit dem Gerücht und der Tradition hat die Sage die unbekannte Herkunft gemein; doch ist das Gerücht nur ein schwankendes, vorübergehendes Gerede über ein ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Metaorganismus

Metaorganismus [Eisler-1904]

Metaorganismus nennt HELLENBACH die unbekannte innere Organisation der Seele (Der Individual. S. 197).

Lexikoneintrag zu »Metaorganismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[30] [Philosophie]

[30] Unsere große Bescheidung: das Unbekannte nicht vergöttern; wir fangen eben an, wenig zu wissen. Die falschen und verschwendeten Bemühungen. Unsere »neue Welt«: wir müssen erkennen, bis zu welchem Grade wir die Schöpfer unsrer Wertgefühle sind – also »Sinn« in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 918-919.: [30]

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/383. Epilog [Philosophie]

383 Epilog . – Aber indem ich zum Schluß dieses düstere Fragezeichen ... ... bin, meinen Lesern die Tugenden des rechten Lesers – oh was für vergessene und unbekannte Tugenden! – ins Gedächtnis zu rufen, begegnet mir's, daß um mich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 259-261.: 383. Epilog

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/a) Wohlwollen [Philosophie]

a) Wohlwollen Das Wohlwollen hat mit der Freundschaft Ähnlichkeit, ohne doch Freundschaft zu sein. Wohlwollen kann man auch für Unbekannte hegen und ohne daß sie es wissen: das ist bei der Freundschaft nicht möglich. Wir haben oben davon gehandelt. Wohlwollen ist auch keine ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 201-202.: a) Wohlwollen

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Sechste Vorlesung (Eilftes Studium.)/Dritte Abtheilung (Dreizehntes Studium)/Drittes Stück/Zweiter Hymnus [Philosophie]

Zweiter Hymnus. 6. 1 = I, 3, 2, 2, 7. 2. Nicht unbekannte Sünden, böse Menschen nicht, nicht Schlechte lass bewält'gen uns; durch dich, o Held! mögen die ewgen Wasser wir übersetzen, die stürzenden.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 276.: Zweiter Hymnus

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/12. Ueber den Stand der Großen [Philosophie]

Zwölfter Abschnitt. Ueber den Stand der Großen. 1. Um zur ... ... ihn in folgendem Bilde. Ein Mensch wurde durch den Sturm auf eine unbekannte Insel geworfen, deren Einwohner in Noth waren ihren König zu finden, der sich ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 217-226.: 12. Ueber den Stand der Großen
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... viel gewonnen. Und dennoch muß es eine unbekannte Beziehung zwischen Raum und Zeit geben, weil die Zeit objektiv nicht ... ... der Sprache unmöglich?), die sogenannten Zeitempfindungen dem sogenannten Gemeingefühl zuzuweisen und das unbekannte Organ des Gemeingefühls zur besonderen Auszeichnung auch noch das Organ der Zeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... groß genug sei, um es aus ihr zu erklären, wenn von Kranken bisher unbekannte Nachbarstellen annähernd richtig angedeutet werden. Jedenfalls verlegen wir bewußt unsere Empfindungen an bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... E. H. WEBER ist die Kraft »die unbekannte Ursache derjenigen Wechselwirkung der Körper , die sich durch Bewegung ... ... »Realprincip« des Geschehens (ib.). Nach VOLKMANN ist die Kraft »eine unbekannte Eigenschaft der Ursache « (Lehrb. d. Psychol. ... ... für die Bewegung als Ursachen nicht nur unbekannte, sondern auch undenkbare Kräfte zu finden, beruht... nur ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... deswillen eine menschliche Handlung geschieht, sinnlos das unbekannte Warum (Notker und Eckhart übersetzten das lateinische finis mit Warumbe ) eines ... ... ist, als der uns scheinbar bekannte eigene Gehirnwille, den wir in die uns unbekannte Kausalreihe der Natur an der Stelle einsetzen, wo die mechanischen und ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... die Masse als den zugänglicheren Begriff auffaßt, und nachher die bis dahin unbekannte Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung nennt, oder ob man die ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... liege nur die deutsche Übersetzung eines Anonymus vor. Welche Torheit! Dann wäre ja der Unbekannte unser Eckhart. Es handelt sich nämlich bei dem Zauber von Eckharts Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... die Kinder für einen unbekannten Gott verbrannt werden, oder ob sie für eine unbekannte Zukunft sieben bis siebzehn Jahre gemartert werden, es ist die gleiche Verirrung. ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... ist die Materie eine bloße subjective Wirkung , eine Vorstellung ; ihr entspricht eine unbekannte Ursache (Kurze Erkl. S. 172). Sie ist kein Agens , ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... d. Kantschen Philos. S. 13). Nach H. SPENCER ist das Subject der unbekannte, permanente Nexus , welcher selbst niemals Bewußtseinszustand ist, aber alle Bewußtseinszustände zusammenhält ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... Zwischen diesen beiden Salonphilosophen steht, recht viel höher als beide, der in Deutschland fast unbekannte Jules Lachelier, der wirklich Kant über den Rhein einzuführen versuchte, leider aber das ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... wahre Idee von dem übrigen unterscheiden, ferner Regeln geben, durch welche das Unbekannte begriffen werden kann, und die Ordnung bestimmen, nach welcher untersucht wird ( ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon