Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... praktischer Rücksicht) zu handeln erklären« (Anthropol. I, § 41). »Alle unsere Erkenntnis hebt von den Sinnen an, geht von da zum Verstande ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... «, »objective« jene, »welche unsere Reflexion als unabhängig von unserer Vorstellung existierend ... ... vermöge der Sinnlichkeit entwirft. objectiv dagegen so, wie sie unsere Vernunft sich unabhängig von unserer Vorstellung denken muß « ... ... Log. u. Noet. 5 , S. 141). O. WILLMANN bemerkt: »Unsere Empfindung ist ein abbildendes ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... der inneren Wahrnehmung « (Psychol. S. 273 f.). SIGWART betont, »daß unsere psychischen Vorgänge als solche nur insofern existieren, als sie bewußt sind, und ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... . S. 192, 202). »Ein Begriff hat Realität und Anwendbarkeit, heißt: unsere Welt – es versteht sich für uns, die Welt unseres Bewußtseins ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus ( monos , eins, einzig) (metaphysisch): 1) Einheitslehre ... ... »empirischen«, »kritischen«, »transcendentalen« Monismus vertritt F. SCHULTZE: Alles ist, als unsere Vorstellung , gleichartig, unsere Erfahrungswelt ist einheitlich. »Die Vorstellungswelt ist... dualistisch, insofern sie der Erscheinungswelt eine ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

... In den objectiven Phänomenen erfassen wir, auf unsere Weise, aber doch durch das An-sich der Dinge selbst ... ... relative und bedingte Realität zukommt, welche nämlich nur für unser Bewußtsein , unsere Intelligenz , unsere Sinnlichkeit da ist« (Anal. d. Wirkl. ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich ( ... ... die »physischen Vorgänge « nichts anderes als »die gesetzmäßigen Zusammenhänge , denen wir unsere Empfindungen einordnen« (Einl. in d. Philos. S. 311). R. ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... Unendlichkeit mit irgend einer von der Seele vorgestellten Größe verbinden wollte... Denn unsere Idee der Unendlichkeit ist eine endlos wachsende Vorstellung . wenn man daher ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... auch ohne dessen Gegenwart in der Anschauung vorzustellen. Da nun alle unsere Anschauung sinnlich ist, so gehört die Einbildungskraft , der subjectiven Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... Denn es könnte wohl sein, daß selbst unsere Erfahrungserkenntnis ein Zusammengesetztes aus dem sei, was wir durch Eindrücke ... ... Verhältnisse denken, in welchem sie in Rücksicht ihrer Einwirkung auf unsere Seele stehen« (Log. S. 4). Nach MAINE DE BIRAN ... ... sondert: in einen Inhalt , der uns gegeben wird, und in unsere Auffassung dieses Inhalts ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... mind« (Sens. and Int. 3 , p. 321). CARRIERE erklärt: »Unsere Vernunftanlage entwickelt sich durch unsere Arbeit , das Denkvermögen verwirklicht sich, indem es denkt« (Ästhet. I, ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... Erfahrung vorkommt, was wir nicht in unsere Raumesvorstellung verlegen, obwohl dasjenige, was wir dahin verlegen, das von uns ... ... können wir allerdings nicht an sich vom Physischen ableiten, das erst durch unsere Psyche für uns existiert, empirisch aber »Psychisches nur aus Physischem ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... Abgenommene, dann kann man sagen, daß alle unsere Eindrücke angeboren und alle unsere Vorstellungen nicht angeboren sind« (Inqu. III, Anm.). Gegen die ... ... . Geist . I, 89 ff.). SCHELLING: »Nicht Begriffe , sondern unsere eigene Natur und ihr ganzer Mechanismus ist das ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

Schöpfung (creatio): Hervorbringung eines Objects durch den Willen , ... ... , ERHARD WEIGEL (Philos. Math.. die Schöpfungen verhalten sich zu Gott , wie unsere Imaginationen zu unserer Seele ), LEIBNIZ (Theod. § 388). CHR. ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... (l. c. p. 2 ff.). Nach ER. DARWIN erregt die Nachahmung unsere Sympathie, die Quelle des Sittlichen (Zoonom. sct. XXXV. Templ. of ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Subjectiv

Subjectiv [Eisler-1904]

... Raum und Zeit befassen, in unsere Subjectivität einbezogen« (Kants Theor. d. Erf. S. 170). Nach ... ... sind da als Tatsachen ebensowohl als alle anderen Eigenschaften , mit denen unsere Erkenntnis zu tun bekommt. Ebenso gehören die Eigenschaften oder Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Subjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 445-447.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

... was unsere Kraft zu denken beschäftiget, oder aus dem, was unsere Empfindungen erweckt« (ib.). Interessant sind »alle die Gegenstände oder die Arten, sie vorzustellen, welche, ohne unsere freiwillige Anstrengung , vermöge des Wohlgefallens , das sie in uns erregen ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

Deduction : Ableitung, Begründung einer Wahrheit , einer Erkenntnis , eines ... ... wo die Prämissen ... in ihrer tatsächlichen Bedeutung und allgemeinen Gültigkeit für unsere Erfahrung von vornherein feststehen.« Nur in der Mechanik oder Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... (Cur(s. d.) Phil. S. 24). LIPPS bemerkt: »Indem wir unsere Beharrlichkeit oder Denkconsequenz anthropomorphisierend in die Inhalte der Wahrnehmung verlegen, ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

Schicksal ( moira, atê, heimarmenê, anankê , fatum) bedeutet: ... ... Schicksal. »Die Ereignisse unseres Lebens sind ein Abdruck unseres Wesens .« »Unsere Schicksale sind das Resultat unserer Persönlichkeit « (Essays, Lebensführ. S. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon