Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

Außer uns : 1) außerhalb des empirischen Ich, im Raum , ... ... unvorstellbare , daher nicht vorgestellte Object , das unbekannte Reale , welches auf unsere Sinnesorgane wirkt« ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner ... ... sich wechselseitig. Die Erfahrung ist ein System von Relationen, ebenso das Erfahrungsobjekt selbst. Unsere Erkenntnis ist das Produkt einer allmählichen Anpassung unseres. Geistes an die empirische Wirklichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... und Vervollkommnung anderer durch Rückwirkung auf sie, als auf freie Wesen , ist unsere Bestimmung in der Gesellschaft« (Üb. d. Bestimm. d. Gelehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Factor im spielerischen und ästhetischen Wirken (ib.). Nach JERUSALEM sind unsere Willensimpulse »die einzige Ursache , die wir direct erleben«, sie sind ... ... nötigt, die Welt , mit der er zu kämpfen hat, zu begreifen (Unsere Naturerk. 1883). L. STEIN bemerkt: » ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... Gebrauch ist ein immanenter (s. d.) (WW. IV, 76). »Unsere sinnliche und empirische Anschauung kann ihnen allein Sinn und Bedeutung verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... vorausgegangenen Erfahrungen voraus, und sie treten wirklich ein. Das beweist, daß unsere Auffassungsweise und die Verbindung der Eindrücke zu Schlüssen dem ... ... ; »Gehäufte Erfahrung und mathematisch überprüfte Schlußfolgerung sichern den Satz , daß unsere Erkenntnis eine richtige Projection (Bild-Darstellung) des Wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... den Schmerz, den Schall , das Licht und unsere eigenen Gedanken .« Die »Empfindungen« sind » Gedanken von uns ... ... nicht Abbilder (Vortr. u. Red. I 4 , 393), »eine durch unsere Organisation uns mitgegebene Sprache , in der die Außendinge ... ... OSTWALD empfinden wir nur Unterschiede der Energiezustände gegen unsere Sinnesapparate (vgl. Energie ). Vgl. Qualität , ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... den Erfahrungsbegriffen habe, darauf sich alle unsere Urteile jederzeit stützen müssen. Insofern ist die Metaphysik eine Wissenschaft ... ... , p. 211). Nach LOTZE ist Metaphysik die »Lehre, welche die für unsere Vernunft unabweislichen Voraussetzungen über die Natur und den Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein bedeutet im weitesten Sinne den Zusammenhang der psychischen ... ... Objecten , die sich aus der Gesamtheit unserer jeweiligen Erlebnisse leicht hervorheben und durch unsere Aufmerksamkeit isolieren lassen« (S. 2). Drei Entwicklungsstufen des Bewußtseins sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

Schema ( schêma ): Form , Gestalt , Umriß, Formular ... ... schicklich zu machen.« »In dem Ganzen aller möglichen Erfahrung liegen aber alle unsere Erkenntnisse, und in der allgemeinen Beziehung auf dieselbe besteht die transcendentale Wahrheit , ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... (ib.). In der Mathematik überhaupt werden unsere Begriffe von der Größe , in der Geometrie die Begriffe ... ... Anschauung das producierende, der Satz der Identität das controllierende Princip (Unsere Naturerk. S. 151 ff.). Die Mathematik ist eine apriorische Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Projection

Projection [Eisler-1904]

Projection (projicere, hinauswerfen, hinausverlegen) der Empfindung : »Hinausverlegen ... ... leugnet C. STUMPF (Entsteh. d. Raumvorst. S. 190). RIEHL erklärt: »Unsere Gesichtstwahrnehmungen sind einfach da, wo sie erscheinen« (Philos. Krit. II 2, ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... .c. S. 178 ff.). Jeder Eindruck ist, als grenzenlos Zusammengesetztes, für unsere Erkenntnis unerschöpflich. »Was wir aus dem Eindruck schöpfen, ist immer ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.

Joël, Karl [Eisler-1912]

... Wirkung wird ein Geschehen erst in bezug auf unsere Zwecke . Der Kausalsatz verurteilt die Welt nicht zur ewigen Gebundenheit und ... ... wir Notwendigkeiten.« »Wir wollen wirken und damit werden die Erscheinungen Passiva für unsere Aktionen. Wir fühlen uns als Subjekt, Person, Kraft, und ...

Lexikoneintrag zu »Joël, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 301-302.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... Ausdehnung ( Raum ) sich voneinander unterscheiden« (l. c. S. 234). Unsere Erfahrungen von den Dingen sind in letzter Instanz in Widerstand oder ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

Gefühlston der Empfindung ist das jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche ... ... Gefühlston«, nämlich »das Lust - oder Unlustgefühl welches in wechselndem Grade unsere Empfindungen begleitet« (Leitf. 2 , S. 95). Von einem Gefühlston ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Nihilismus

Nihilismus [Eisler-1904]

Nihilismus : Verneinungs -Standpunkt. Der theoretische Nihilismus leugnet jede Erkenntnismöglichkeit ... ... erkenntnistheoretischen Nihilismus, für den die Welt ein Chaos ohne festes Sein , unsere Erkenntnis rein subjectiv-anthropomorph ist, lehrt (als Durchgangstheorie) NIETZSCHE (s. ...

Lexikoneintrag zu »Nihilismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 731-732.
Erlebnisse

Erlebnisse [Eisler-1904]

Erlebnisse sind alle psychischen Vorgänge , durch welche einem Subject ... ... II, 326). H. CORNELIUS bemerkt: » Unmittelbar gegeben... sind uns... nur unsere Erlebnisse , die zeitlich verlaufenden, rastlos wechselnden Erscheinungen unseres psychischen Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Erlebnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... Ordnung und Zusammenhang (l. c. S. 28). – Nach LICHTENBERG besteht unsere ganze Philosophie darin, »uns dessen deutlich bewußt zu werden, was wir schon ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... des Gemütes , beides vor, so wie es unsere Sinne afficiert, d. i. wie es erscheint, so will das ... ... , welche die Dinge (an sich) »in uns wirken, indem sie unsere Sinne afficieren« (l.c. Anm. II). Erscheinung, ... ... « (Log. S. 333). ÜBERWEG erklärt: »Unsere Vorstellung von räumlichen Dingen und ihren Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon