Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Clarke, Samuel [Eisler-1912]

Clarke, Samuel , geb. 1675 in Norwich, studierte in Cambridge Mathematik ... ... .). Auf der Angemessenheit (»fitness«) der Verhältnisse der Dinge und deren Behandlung beruhen unsere Pflichten. Unsere Nebenmenschen sind als vernünftige Wesen zu behandeln und daher Selbstzwecke. ...

Lexikoneintrag zu »Clarke, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94-95.
Traducianismus

Traducianismus [Eisler-1904]

Traducianismus heißt die Lehre, nach welcher die Seele des Kindes ... ... Erzeugung einer bestimmten Seele aus sich selbst anregt, wie der physische Eindruck unsere Seele zur Production einer bestimmten Empfindung nötigt« (Med. bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Traducianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507-508.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... Opt. S. 454. KROMAN, Unsere Naturerk. 63. 215 ff.). Nach E. DREHER ist die Willensfreiheit ein ... ... Nat. S. 567 ff.). Die Motive zwingen uns nicht, regen nur unsere Selbsttätigkeit an (l. c. 574) oder resultieren ... ... beurteilen, es verwerfen oder billigen – ohne jede Rücksicht auf unsere persönlichen Interessen « (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... das Object von uns selbst und andern Objecten unterscheiden, wird unsere Empfindung schon einigermaßen zur Erkenntnis erhoben und heißt dann Wahrnehmung ... ... geistigen Vorgänge , durch welche aus den physikalischen oder physiologischen Reizen , die unsere Sinnesorgane erregen, und den physiologischen Vorgängen , ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... innerlich (immanent) ist, indem wir uns irgend etwas vorstellen und es durch unsere Vorstellungen erkennen können. Durch diese Tätigkeit wird daher nur etwas ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... Nat. S. 734), M. CARRIERE: »Für die Realisierung des Guten wie für unsere Selbstvervollkommnung fordern wir die Unsterblichkeit« (Sittl. Weltordn. S. 334 ff.), FR ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... innern Sinn oder das ( Selbst -) Bewußtsein erfahren wir unmittelbar unsere Innenzustände und unser eigenes Dasein . « Das Seelenwesen selbst wird aber ... ... Wahrnehmungen »alle diejenigen Erregungen unseres Bewußtseins , in welchen wir lediglich unsere eigenen Zustände zu erfahren und anzuschauen glauben« (Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.

Descartes, René [Eisler-1912]

... gegeben. Der Irrtum aber ist nur unsere Schuld, indem wir weiter denken, entscheiden wollen , als es der ... ... innere Willenshandlungen. Es besteht Willensfreiheit, indem wir die Fähigkeit der Wahl haben und unsere Zustimmung suspendieren können, bis wir, durch eine klare und deutliche Einsicht beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

Occasionalismus : System der Gelegenheitsursachen (»causae occasionales«), nach ... ... der Geister und der Ideen (s. d.) der Dinge . Wir haben unsere Vorstellungen unmittelbar von Gott , in Übereinstimmung mit den Dingen , ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... Ideal . S. 101), ferner »daß selbst unser Körper so wie unsere Organisation als solche auch nur Erscheinungen seien. daß diese Wörter ... ... « (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 238). Nach HELLENBACH ist unsere Bewußtseinswelt nur ein »Flächenbild« des unbekannten Dinges an ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... Tatsachen sind die »dauernden gesetzmäßigen Zusammenhänge, welche unser gesamtes psychisches Leben beherrschen«. Unsere Empfindungen müssen bestimmten physischen Vorgängen parallel gehen, weil die physischen Vorgänge nichts anderes sind, als die gesetzmäßigen Zusammenhänge, denen wir unsere Empfindungen einordnen. Für den Vorstellungsvorgang, der sich an die Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Jodl, Friedrich [Eisler-1912]

Jodl, Friedrich , geb. 1849 in München, 1885 Prof. in ... ... steht J. zum Teil A. Riehl nahe; er ist kritischer Realist , hält unsere Anschauungs- und Denkformen für bedingt durch die Verhältnisse der Dinge selbst, welche uns ...

Lexikoneintrag zu »Jodl, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299-301.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde ... ... damit wir Gott werden, wie wir in Christus alle nur ein Mensch sind und unsere Seele in ihren Kräften das Abbild Gottes ist, besonders in ihrem vernünftigen Erkennen. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... ein Werden. – Der ethische Imperativ lautet nach P.: »Wir sollen durch alle unsere Handlungen, durch all unser Tun und Denken so viel wie möglich den aus ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... S. 281). H. CORNELIUS betont: »Unsere allgemeinen Begriffe und Gesetze , die wir auf Grund unserer ... ... genannten Gesetze ihren Ausdruck findet: wir geben in jenen Formen unsere Erfahrungen als allgemeingültig wieder mit dem Vorbehalt, daß jeder Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

Heymans, Gerard , geb. 1857 in Ferwerd (Friesland), Prof. in ... ... zusammengesetzte Urteile entstehen; sie versucht diesen Prozeß auf allgemeine und allgemeinste Gesetze zurückzuführen und unsere Überzeugung, daß die Ergebnisse derselben auch für die Wirklichkeit gelten müssen, zu erklären ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

Mauthner, Fritz , geb. 1849 in Horitz ( ... ... Spreche«. Das höchste Ziel wäre Befreiung von der Sprache, reine Schaumig der Wirklichkeit. Unsere Erkenntnis ist subjektiv und relativ, sie dient biologischen Zwecken, nicht der adäquaten Erfassung der Dinge; unsere Sinne sind »Zufallssinne«. – Von M. beeinflußt ist G. Landauer. ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... Socilialpäd. S. 75). – SIGWART erklärt: »In unserer unmittelbaren Selbstauffassung werden... alle unsere einzelnen Vorgänge auf ein einheitliches Subject bezogen« (Log. II 3 ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... der ersten zulangen, welche Reduction aber nur bis zu Grundkräften fortgeht, über die unsere Vernunft nicht hinaus kann« (Met. Anf. d. Naturwiss. S. ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... vorhergehenden und entsteht, wie eine Welt, aus nichts.« Die Natur wirkt schöpferisch. Unsere Freiheit ist die der »Erfindung«, zugleich ist sie das Bewußtsein der Notwendigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon