Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Jerusalem, Wilhelm [Eisler-1912]

... die aus der Betätigung verschiedener psychischer Funktionen hervorgeht«. Schön ist alles, was unsere ästhetische Funktionslust auszulösen geeignet ist (vgl. Döring). Oft ist die Schönheit ... ... die Gegenwart, 1904. – Wege u. Ziele d. Ästhetik, 1906. – Unsere Mittelschule, 1907. – Soziologie des Erkennens, Zukunft Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296-298.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

Wissen und Glauben bedingen einander wechselseitig. Einerseits bedarf das Wissen ... ... transcendentem Gebiet), »um dem Glauben Platz zu machen«, indem er zeigt, daß unsere Erkenntnismittel zwar eine gesicherte empirische Wissenschaft ermöglichen, nicht aber die Erfassung des ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.

Goldscheid, Rudolf [Eisler-1912]

... des Milieu und der sozialen Verhältnisse an unsere Zwecke ist das Wesen menschlicher Höherentwicklung . Die Selektion spielt hier eine ... ... Art erhält sich entweder durch Steigerung der Quantität oder durch Verbesserung des Nachwuchses. Unsere Art der Erhaltung fordert nun das letztere; die scharfe Selektion ist für ...

Lexikoneintrag zu »Goldscheid, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207-208.
Intellectuelle Welt

Intellectuelle Welt [Eisler-1904]

Intellectuelle Welt : kosmos noeros , geht nach JAMBLICHUS aus der intelligiblen ... ... Intellectuell sind die Erkenntnisse durch den Verstand , und dergleichen gehen auch auf unsere Sinnenwelt « (Prolegom. § 34). Schon früher: »Cognitio, quatenus subiecta ...

Lexikoneintrag zu »Intellectuelle Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

Malebranche, Nicolas , geb. 1638 in Paris, Mitglied der Kongregation des ... ... quandam notitiam generalem (anticipatam) de omnibus entibus, antequam adhuc eorundem experientiam fecerimus.« Unsere Seele selbst erkennen wir, wenn auch nicht adäquat, unmittelbar durch die innere Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... bedeutsam sind, und wir stellen von dem Objecte nur das vor, was für unsere Lebenserhaltung wichtig ist. Eine typische Vorstellung ist somit zunächst der Inbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

... erfassen. Die Dinge stellen sich uns nicht in ihrem eigenen Wesen dar. Unsere Urteile wechseln so oft, sie hängen von physischen und leiblichen Zuständen und ... ... GUIZOT, M., 1899. – E. KÜHN, Die Bedeutung M.s für unsere Zeit, 1904. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Klein, Georg Michael [Eisler-1912]

Klein, Georg Michael , geb. 1776 in Alitzheim (Bayern), Prof. ... ... der Erscheinungen, der endlichen Dinge; sie dürfen nicht auf das Unendliche übertragen werden. Unsere Vernunft aber will wissen, was an sich wahr, gut und schön ist. ...

Lexikoneintrag zu »Klein, Georg Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353-354.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

Rosenkrantz, Wilhelm , geb. 1821 in München, 1853 Ministerialsekretär, 1867 ... ... mittels dieser den nämlichen Vorgang, durch welchen die Dinge außer uns entstanden sind, durch unsere eigene Denktätigkeit in uns wiederholen. Subjekt und Objekt sind notwendige Voraussetzungen des Wissens. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in ... ... und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ihm (Nineteenth Century XXV, 169). Unsere Erkenntnis ist auf die Tatsachen der Erfahrung beschränkt, auf Inhalte unseres Bewußtseins. Zwar ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... der Luft. Erde, Feuer, Wasser gehen aus der (Ur-)Luft hervor. Auch unsere Seele ist Luft. »Wie unsere Seele, die Luft ist, uns zusammenhält, so umfaßt Hauch und Luft das ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... der Dinge überein, das wir aber, wenn es auch unsere Erkenntnistätigkeit beeinflußt, nicht so erfassen, wie es an sich ist. Das ... ... einschließt) besteht die »unvertilgbare Idee eines verbindlichen Sollens, die unsere Tätigkeit und unsere Gefühle begleitet«. Inhaltlich ist das Gute ein Zweckvolles, Förderliches ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... 1, 3,1 f.). ESCHENMAYER erklärt: »Die Wahrheit bildet im Idealen unsere ganze Erkenntnisreihe, im Realen die ganze physische Welt , und diese beiden ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

S SAADJA BEN JOSEF AL FAJJUMI (892-942), Emunoth. Deutsch ... ... Die Phrenologie. 1851. –, Geschichte der Naturphilosophie von Bacon von Verulam bis auf unsere Zeit. 1841 – 1846. SCHALLMAYER, W., Vererbung und Auslese im Lebenslauf ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... , S. 89 ff.). Nach F. A. LANGE ist das Widerspruchsprincip ein durch unsere Organisation bedingtes Gesetz der Unvereinbarkeit von Widersprüchen . es wirkt vor ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... mit Notwendigkeit . Wenn dieser Kategorie nichts Seiendes entsprechen würde, so würde unsere denkende Vernunft , die diese Kategorie bildet, für unser Erkennen unbrauchbar sein ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... 1690. REHMKE, J., Die Welt als Wahrnehmung und Begriff. 1880. –, Unsere Gewißheit von der Außenwelt. 1894. REHMKE, J., Lehrbuch der allgemeinen Psychologie ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... Seele. 1900. –, Die Seele im Lichte des Monismus. KROMAN, R., Unsere Naturerkenntnis 1883. –, Kurzgefaßte Logik und Psychologie. 1890. KRÖNER, Das körperliche ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Helmholtz, Hermann von [Eisler-1912]

... symbolischen Erfassung der Verhältnisse der Dinge. »Unsere Vorstellungen von den Dingen können gar nichts anderes sein als Symbole, ... ... Symbole richtig zu lesen gelernt haben, so sind wir imstande, mit ihrer Hilfe unsere Handlungen so einzurichten, daß dieselben den gewünschten Erfolg haben, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247-248.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... gefällt, der der Vater der Menschen ist, von dem unsere Seele stammt ( apospasma tou theou ) und mit dem wir verwandt ... ... Gottheit schicken und nicht über das grollen, was naturgemäß ist. Unsere Pflichten gegen unsere Mitbürger und gegen den Staat werden wir erfüllen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon