Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/4. [Philosophie]

4 Es gab damals schon wirkliche Seefahrer- und Händlergemeinschaften, Schwärme ohne ... ... Gelehrte »die« Iberer oder »die« Ligurer ein Volk nennen, so ist das Unsinn. Es waren geographische , nicht seelische Einheiten von Einzelstämmen. Wir bilden uns ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 184-192.: 4.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/2. [Philosophie]

2 Die beiden Wortstämme haben also nicht nur religiöse, sondern auch geographische ... ... Kultur verträgt sich mit dem Dasein vieler Sprachen von sehr verschiedener Art. Es ist Unsinn, von »der« ägäischen Ursprache zu reden. Die gebietende Oberschicht kann und wird ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 171-179.: 2.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Zur bisherigen Prähistorie [Philosophie]

... (5. Jahrtausend). › Steinzeit ‹ ist Unsinn. Das typische Gerät ist aus Holz, nur in einzelnen Gebieten wird es ... ... ] Mondsichel. Der Ackerbau ist männlich, nur der Hackbau [weiblich]. Es ist Unsinn, so tiefe Dinge wie Patriarchat und Matriarchat auf Wirtschaftsformen zurückzuführen. Die Lebensidee ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 44-51.: Zur bisherigen Prähistorie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... Sprache) aus einem runden Zirkel, ewigen Kreisel und weder verstecktem noch feinem Unsinn zusammengesetzt [sei], auf verborgenen Kräften willkürlicher Namen und gesellschaftlicher Losungswör ter oder ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/V. Naturphilosophie. Zeit und Raum [Philosophie]

V. Naturphilosophie. Zeit und Raum Wir kommen jetzt zur Naturphilosophie . ... ... sind Raum und Zeit, und ein Sein außer der Zeit ist ein ebenso großer Unsinn, wie ein Sein außerhalb des Raums. Das Hegelsche »zeitlos vergangne Sein« und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 43-52.: V. Naturphilosophie. Zeit und Raum

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Zweites Stadium [Philosophie]

Zweites Stadium Dieses Stadium ist bezeichnet durch Papageno in der Zauberflöte. ... ... Anlage nach so sinnig, so nachdrücklich aussieht, daß es vor lauter Sinnigkeit beinahe zu Unsinn wird. Ein solches Urteil über die Zauberflöte könnte dem einen und andern Leser ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 81-86.: Zweites Stadium

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/139. Rede. Streitlose Abzeichen [Philosophie]

Neunte Rede Streitlose Abzeichen Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... man da mehr und mehr genau und geflissentlich acht: ›Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes.‹ Also wird, ihr Mönche, was die Leute zu sagen belieben ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1016-1023.: 139. Rede. Streitlose Abzeichen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

Zweite Rede Lohn der Asketenschaft Das hab' ich gehört. Zu ... ... gesungen. Dann bleichen die Knochen. Opfer werden entflammt, Geschenke ausgeteilt, als Almosen. Unsinn, Lüge, Gefasel bringen sie vor, die da behaupten, es gäbe etwas. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/102. Rede. Die Fünf und die Drei [Philosophie]

... bewußt ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Beschränkt bewußt ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Unermeßlich bewußt ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 788-794.: 102. Rede. Die Fünf und die Drei

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... 21. Rede, S. 377), daß ein jeder behaupte »Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes«, während Gotamo (Längere Sammlung 288) sagt, wo immer auch der heilige ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIII. Dialektik. Negation der Negation [Philosophie]

XIII. Dialektik. Negation der Negation »Diese historische Skizze« (der ... ... Integralrechnung ebenfalls Negation der Negation ist, würde ich mit der entgegengesetzten Behauptung nur den Unsinn behaupten, der Lebensprozeß eines Gerstenhalms sei Integralrechnung oder meinetwegen auch Sozialismus. Das ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 120-133.: XIII. Dialektik. Negation der Negation

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XII. Dialektik. Quantität und Qualität [Philosophie]

XII. Dialektik. Quantität und Qualität »Der erste ... ... und Arbeitslohn gemacht wird; und daß Herr Dühring es damit fertigbringt, Marx reinen Unsinn sagen zu lassen. Und dann hat er die Stirn, den von ihm selbst verfertigten Unsinn komisch zu finden. Wie er sich einen Phantasie-Darwin zurechtmachte, um ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 111-120.: XII. Dialektik. Quantität und Qualität

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/41. Rede. Die Brahmanen von Sala [Philosophie]

Erste Rede Die Brāhmanen von Sālā Das hab' ich gehört. ... ... hat rechte Ansichten, hegt keine verkehrten Meinungen: ›Almosengeben, Verzichtleisten, Spenden ist kein Unsinn; es gibt eine Saat und Ernte guter und böser Werke; das Diesseits ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 319-324.: 41. Rede. Die Brahmanen von Sala

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/136. Rede. Kennzeichnung der Werke 2 [Philosophie]

... aneignen, behaupten: ›Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes.‹ Hat da nun, Ānando, ... ... aneignen, behaupten mag: ›Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹, so gesteh' ich ihm auch das nicht zu; und warum ... ... dabei beharrlich pflegen, sich aneignen, behaupten mag: ›Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹, so gesteh' ich ihm auch das nicht zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 996-1003.: 136. Rede. Kennzeichnung der Werke 2

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Einige Ausblicke [Philosophie]

... von dort aus konstruierten, so war das Unsinn und Hochmut, derselbe Hochmut, der die Denker aller Hochkulturen beherrschte, denn ... ... Inkas in Peru. Anthropos 18/19, 978 ff: Der ›Kommunismus‹ ist Unsinn. Es ist zwischen dem Wirtschaftsrat der Unterworfenen und dem Ausbeutungssystem der siegenden ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 478-491.: Einige Ausblicke

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... antwortest doch noch, wenn Deine Antworten auch Unsinn sind. Ich nehme nun an, daß die Philosophie recht hat, daß ... ... glaubtest Du Dich in einem Genre versuchen zu müssen, das Du selber hohem Unsinn nennst, und fingst an sentimental zu werden: »Ich sollte nicht glauben? ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

[a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.] * ... ... Wirklichkeit«). Die Naturwissenschaft hat diese Sätze einfach als paradoxe Spielereien, als sich selbst widersprechenden Unsinn links liegenlassen und ist theoretisch verharrt einerseits in der Gedankenlosigkeit der Wolffschen Metaphysik, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

... es ein Weltbild, ›ewige‹ Bilder sind Unsinn. 29 Schauen und ›Dichten‹: Jeder Schöpferdrang ist visionär ... ... Zufall erhaltener Gegenstände oder Zeugnisse, durch Ausbildung einer Art des Schließens, welche solchen Unsinn ausschließt. Die Geschichte der Römer ist älter als unsre Zeugnisse, nur wissen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Aufstieg der Antike [Philosophie]

... essos. Odessos; Kuppelgräber. Turscha in Bethsean. Unsinn, [daß] der Sargonzug auch nur bis Cypern ge[kommen] sei – ... ... endlich an einigen Punkten der Javoneswelt fest – etwa Etrurien etc. Es ist Unsinn und zeigt den Mangel geschichtlicher Anschauung, von ›Wanderung‹ infolge ›Überbevölke rung ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 423-459.: Aufstieg der Antike

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/33. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen [Philosophie]

Dreiunddreissigstes Kapitel. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen § 1. ( In ... ... können. Dies lässt sie Verstand in leerem Gerede, Beweise in Verkehrtheiten und Uebereinstimmung im Unsinn finden, und wird zur Grundlage der grössten, ich hätte beinah gesagt, aller ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 33. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon