Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... ihnen hierin hingehen lassen; aber über die wichtigsten Gegenstände, worüber zu sprechen sich Homer unterfangen hat, über Kriegsschlachten und Heeresführung, über Staatsverwaltung und Menschenbildung, darüber müssen wir ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Platon/Der Staat/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Gut und recht eingerichtet also nenne ich einen solchen Staat ... ... und keinem von beiden Teilen als patriotisch erscheint; denn nimmer würden sie sonst sich unterfangen, an ihrer Ernährerein und Mutter sich zu vergreifen; vielmehr scheint es ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 161-205.: Fünftes Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... zu besteigen und, unfähig, sich selbst zu beherrschen, über andere zu herrschen sich unterfangen sollte: was gerade so wäre, wie wenn jemand mit einem krankenden, seiner ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/5. Akt [Philosophie]

Fünfter Act. Der König auf einem Sessel sitzend, neben ... ... halb aus – doch beim Zweifel an der Vermählung darf ich mich des nicht unterfangen – Puru-Sohn! Es ist nicht recht von dir, nachdem du in der ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 75-94.: 5. Akt

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... sich seines Vaters Pferde mit sterblichen Händen zu regieren unterfangen. Unser Gemüth fällt eben so tief herunter, es zerschlägt und zerschmettert sich ... ... mit abgemessenen Schritten fort, zeigt aber denenjenigen, welche sich ihrer Gewalt zu widerstehen unterfangen, genugsam, wie sehr unsere Urtheilskraft dadurch umgekehrt und verändert wird ... ... dem sie sich nicht einen hinlänglichen Anstrich zu geben unterfangen sollten, um eine Einfalt, wie die meinige ist, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Ich muß gestehen, Cleanthes, sagte Demea, daß mich nichts ... ... sie in Bewegung setzen, können wir nicht ohne die größte Leichtfertigkeit zu bestimmen uns unterfangen. Ein sehr kleiner Teil dieses großen Systems enthüllt sich uns sehr unvollkommen während ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 44-58.: Zweiter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Neunter Teil [Philosophie]

Neunter Teil Wenn so viele Schwierigkeiten dem Beweis a posteriori anhangen, ... ... will, ihn als Fehlschluß nachzuweisen. Ich beginne mit der Bemerkung, daß in dem Unterfangen, Tatsachen zu demonstrieren oder durch Beweise a priori zu begründen, ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 97-102.: Neunter Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... ansehen. Es haben sich allzu viele Leute unterfangen, ihnen diese Eigenschaft beizulegen, wie wäre es denn möglich gewesen ... ... Johannes sagt, so sieht man doch nicht, daß er sich unterfangen, den Menschen andere Irrtümer zu nehmen als diejenigen, welche Gott und die ... ... es mit so vielen andern Schriftstellern geistlichen und weltlichen Standes beschaffen, welche sich unterfangen, die Geschichte unserer Zeit zu ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Der heilige Bernard hätte entweder gar nicht sich unterfangen sollen, das Zukünftige vorherzusagen, oder er hätte die wirklichen Unordnungen prophezeien sollen ... ... schrieb, um sich auf eine gerechte Art zu verteidigen, von einem so rühmlichen Unterfangen abhielten, würden verhindert werden. Ich gebe es zu, daß alles dieses ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... aller Vernunft-Anschauung, von der besagten ehrwürdigen Einerleiheit und dem Absolutum mitzureden, mich nicht unterfangen werde; so muß ich dennoch, indem ich bloß auf den Allen, auch ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/IV. Österreich [Philosophie]

IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem ... ... untertänigst ergebenen Wünsche dieser braven Österreicher kaum. Auf jeden Fall trug das immer sinnlosere Unterfangen, den literarischen Verkehr Österreichs mit dem übrigen Deutschland, und durch Deutschland mit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 29-35.: IV. Österreich

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo ... ... Maske ab und erklärte, daß er »das, was die Bauern eigenen Willens sich unterfangen, mit den Waffen und mit Gottes Hülfe zu wenden entschlossen sei«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz [Philosophie]

XVII. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz. Moritz Besser und Heinrich Leo. Das ... ... alliterirende Skaldenmaaße übertragen. Leider wurde dies für die Auffassung der Nordischen Sagengeschichte sehr nützliche Unterfangen durch Besser's Abgang nach Petersburg im Keim erstickt, denn für mich allein ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 404-442.: 17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Wenn wir jetzt ... ... plagen; und ehe er das tut, entläßt er seine Leute, wenn sie sich unterfangen, unwohl zu sein. Hört (Cowell, evid. p. 77): »Ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Der Blutegel [Philosophie]

Der Blutegel Und Zarathustra ging nachdenklich weiter und tiefer, durch Wälder und ... ... Zarathustra«, antwortete der Getretene, »das wäre ein Ungeheures, wie dürfte ich mich dessen unterfangen! Wes ich aber Meister und Kenner bin, das ist des Blutegels Hirn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 487-490.: Der Blutegel

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXII. Von der Kaufmannschaft [Philosophie]

Kapitel LXXII. De mercatura oder Von der Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft ist an ... ... wissen machen, und stellen oftermals Gewinsts wegen dem Fürsten nach dem Leben. Oder was unterfangen sie sich nicht, wann sie nur Geld und Gut erlangen können? ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 1-7.: LXXII. Von der Kaufmannschaft
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik [Philosophie]

Zweites Hauptstück. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik Erklärung 1 Materie ... ... ersteren Satz: daß der Raum ins Unendliche teilbar sei, abzuleugnen, ist ein leeres Unterfangen, denn Mathematik läßt sich nichts wegvernünfteln; Materie aber als Ding an sich selbst ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 47-100.: 2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/7. Der Opferstier und die Weltherrschaft [Philosophie]

7. Der Opferstier und die Weltherrschaft König Süan 10 ... ... einem Neuntel die übrigen acht unterwerfen zu wollen, wodurch unterscheidet sich das von dem Unterfangen des Kleinstaats Dsou, der die Großmacht Tschu bekämpfen wollte? Wäre es nicht besser ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 47-52.: 7. Der Opferstier und die Weltherrschaft
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... Greuel. Wer aber sieht nicht täglich, dass man die Religion mit solchen Trägern unterfangen will? Und sie muss als Dienerin des Staats soweit hinunter sinken, hinunter ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... zu bringen; ich sage mir: Wer bist du, daß du dich unterfangen könntest, die unendliche Macht zu ermessen? Mit Ehrfurcht spreche ich die Einsetzungsworte ... ... zu befürchten hat, euch stets alles sagen wird, und daß man sich nicht unterfangen wird, ihm etwas anzuvertrauen, was er euch ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon