Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg [Philosophie]

... Thüringen anfangs geradeso ratlos und ohnmächtig gegenüber den Bauern wie in Franken und Schwaben. Erst in den letzten Tagen des April gelang es dem Landgraten von ... ... die Abtei Fulda der Landgrafschaft Hessen. Die Fürsten zogen nun über den Thüringer Wald, wo fränkische Bauern aus dem Bildhäuser Lager sich mit den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 400-409.: VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

... der Schulordnung an, man zog in den Wald und holte Laub, um die Stuben zu bekränzen. Die Türen wurden ausgehoben ... ... Leben eingegriffen hat. Er hieß Friedrich Braitmaier, stammte aus Urach in Schwaben, war im Tübinger Stift erzogen worden und kam als Kandidat der Theologie ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... noch jetzt im nördlichen Skandinavien und Finnland; der Wald – und außer dem Wald hatte man nur die damals für den Ackerbau nutzlosen Sümpfe und Torfmoore – ... ... richtiger nennt, Herminonen sind die späteren Hochdeutschen; die Hermunduren (Thüringer), Sueven (Schwaben und Markomannen, Baiern), Chatten (Hessen) usw. Die Cherusker ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... sie fliehn von Höhle zu Höhle, von Busch zu Busch, von Wald zu Wald, und die Vögel streichen in den Lüften. Sogar die Elefanten ... ... einem scharfen Beile versehn ginge er in den Wald. Dort erblickte er einen großen schlanken Kronbaum, gerade gewachsen, ... ... scharfen Beile versehn ginge er in den Wald. Dort erblickte er einen großen schlanken Kronbaum, gerade gewachsen, jung ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... stercus, sondern von vārkṣam Wald abzuleiten; vgl. das im 12. Edikt [Mansehra] genannte ... ... i.f. – Unter den heiligen Anachoreten der Bergschluchten, in Wald, Fels, Einöde gebirgauf verteilt, gelagert zwischen Klüften, ertönt aus der tiefen ... ... die Augsburger Chronik am 17. Mai 1634: ›Die speerreiterische Soldaten haußen in schwaben sehr tyrannisch, tractieren die bauren ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

... wo sie den ganzen Krieg, wenigstens für Schwaben und Franken, mit einem Schlage beendigen konnten. Die Seebauern Kelten den Vertrag ... ... Zufluchtsort wurde schon am nächsten Tage (Pfingstmontag) entdeckt; die Pfälzer umzingelten den Wald, in dem er versteckt lag, und hieben den ganzen Haufen nieder Nur ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich [Philosophie]

... ganz fortzugehen, um noch in der schönen Jahreszeit eine große Fußreise durch Schwaben und Baiern zu machen. Ich begleitete ihn bis Neckargemünd, von wo er ... ... Ich verwünschte alle Romantik, alle Anagrammenkunst und Sonnettenschmiederei. Solche einsamen Gänge in Wald und Berg, die mich unwiderstehlich anzogen, waren ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 305-348.: 12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/III. Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517 [Philosophie]

... Main, Kocher und Jagst, ja von Bayern, Schwaben und vom Rhein zogen ihm Haufen von Pilgern zu. Man erzählte ... ... eine längere scheinbare Stille in den Klassenkämpfen ein. Aber unterderhand wurde fortgearbeitet. In Schwaben bildete sich, offenbar in Verbindung mit den zersprengten Mitgliedern des ... ... die meisten Flüchtlinge vom Bundschuh und Armen Konrad nach Schwaben und dem Oberrhein zurück, und 1517 war der Bundschuh ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 359-372.: III. Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Rasse, Stamm, Volk [Philosophie]

... Dorf, [seine] Stadt, sogar Stadtgegend, Wald, Küste, Gebirge usw. Auch der Ausgewanderte in [der] ›neuen Heimat ... ... z.B. [besitzen] zwei Rassen: Die ›Südgermanen‹ – Sachsen, Franken, Schwaben – nur nach England, Frankreich sich vorschiebend. Die Nordgermanen, erst als ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 123-134.: Rasse, Stamm, Volk
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9