Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... of a continuum of feelings... thus constitutes the real and verifiable personal identity which we feel« (l. c. p. 336). Nach LADD liegt im Für- ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... . Dinge 1803), TROXLER (Elem. d. Biosophie 1807; Blicke in d. We(s. d.) Mensch . 1812). – Aprioristisch, constructiv (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.

Martineau, James [Eisler-1912]

Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, ... ... , sichere Bewußtsein einer Wertskala unserer Maximen, zwischen denen wir wählen (»that we are sensible of a gratuated scale of excellence among our natural principles«). Unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... Stoff, aus dem wir sie gestalten (»essentialy hylê , it is what we make of it«). Sie ist plastisch, nach unseren Bedürfnissen gestaltbar (»plastic, ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

Green, Thomas Hill , geb. 7. April 1836 in Birkin ( ... ... Bewußtsein liegt allem zugrunde und in ihm sind die Relationen der Dinge ewig beschlossen. »We must hold, that there is a consciousness for which the relations of fact, ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... one class, to which class we give a name, equally applicable to every individual« (Anal.c. 15). J. ST. MILL erklärt: »General concepts... we have, properly speaking, none; we have only complex ideas of objects in the concrete: but we are able to attend exclusively to certain parts of the concrete idea« ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des ... ... because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least effort we can« (Philos. of Reflex. I, 296). W. JAMES bemerkt: » ...

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... für die empfindliche, unter einer feinen Haut gelegene Hüftvene haben die Arabisten Ausdrücke we vena titillaris, titillicum ; vom Kitzeln heißt die Achselgrube jetzt noch im ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, ... ... der Außenwelt , welche beide unmittelbar wahrgenommen werden, eins als Gegensatz zum andern: »We may... lay it down as an undisputed truth, that consciousness gives, as ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer Philosoph ... ... because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least effort we can« (Philos. of Reflection I, 296). SCHRIFTEN: Time and Space ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

Mechanistische Weltansicht ist: 1) metaphysisch der Materialismus (s. d ... ... .). Die Ergänzung der mechanistischen durch die metaphysische, dynamische Weltanschauung fordert BACKHAUS (We(s. d.) Hum. S. 8 ff.). Vgl. Dilthey, Einl. I ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.

Saadja ben Joseph al Fajjumi [Eisler-1912]

Saadja ben Joseph al Fajjumi , geb. um 892 in Fajjum ( ... ... . Der menschliche Wille ist frei. Hauptschrift : Sefer ha-emunoth oder Emunoth we-Deoth (Glaubens- und Vernunftgesetze oder: Von den Religionen und Dogmen), aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Saadja ben Joseph al Fajjumi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... still nearer to the truth, and in this method of approximation, we must be content to proceed, and we ought to think ourselves happy, if, in this slow method, we make any real progress«. 305 Man kann den Gebrauch der Hypothese am ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... an intellect, then form alone remains ... Nowhere in our own European past do we find, this side the classics, a work more completely civilized« (ein Werk ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... But one poor joint of Mutton, we ha' scorn'd, Man. LAMURE. Thou speak'st ... ... FRANVILLE. Or but the snuffs of those Healths, We have lewdly at midnight flang away. MORILLAT. Ah! but to lick ... ... Hast thou no searcloths left ? Nor any old pultesses? FRANVILLE. We care not to what it hath ...

Volltext von »Laokoon«.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen Schulgespräche ... ... wohlbekannt. Er war ein Gelehrter und Staatsmann des dritten nachchristlichen Jahrhunderts am Hofe der We-Kaiser, die unmittelbar auf die Handynastie folgten. Throneingaben kulturpolitischen Inhalts von seiner Hand ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 7-13.: Einleitung
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

... in den Frühlings- und Herbstannalen, die unter der Ägide des Lü Bu We (gest. 237 v. Chr.) gesammelt wurden (Lü Schï Tschun Tsiu), ... ... hier außer Betracht bleiben, ebenso machen die Frühlings- und Herbstannalen des Lü Bu We keine Schwierigkeiten, da diese beiden Werke eingestandenermaßen Kompilationen überlieferten Stoffes ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/4. Vom Nicht-tun [Philosophie]

4. Vom Nicht-tun Der Meister sprach: »Wer ohne etwas ... ... , nichts weiter!« 1 1 Dieses Nicht-tun (Wu We) spielt auch in der taoistischen Philosophie eine große Rolle. Der Sinn ist der ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 153-154.: 4. Vom Nicht-tun

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... SCHÏ PU, Beamter von We. XXV, 6. SCHÏ We aus Tsi, Anhänger des Dsing Go ... ... . 339–328 v. Chr. XVI, 7. WE oder WE BO, Stammland von Tang. XV ... ... XVII, 6; XVIII, 8; XIX, 2. WE (Liang We), Staat. IV, 5; X, 3; ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

Anmerkung: Der fränkische Dialekt Es ist diesem Dialekt sonderbar mitgespielt worden von ... ... der Bedeutung abgehärtet. Für er, der, wer steht hê, dê, . Die Deklination steht in der Mitte zwischen hochdeutscher und sächsischer. Pluralbildungen auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon