Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... vorbringt. Und Goethe, der sich einst von hypochondrischer Selbstquälerei durch die Schöpfung des Werther befreit hatte, hat doch auch den Mephistopheles geschaffen, der nahe genug an das ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Selbstmord

Selbstmord [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstmord (lat. suicidium, gr. autocheiria ) ist die absichtliche ... ... Dichtung erzählt. (Vgl. z.B. Saul, Ahitophel, Aias, Cato, Seneca, Werther, Don Cesar.) Schopenhauer (1788-1860) rühmt es als ein Vorrecht des ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 565-568.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... warum packst du nicht, Kleinmüthige, einen solchen Gatten und verkaufst ihn um Hunderte dir werther Sachen von aller Art? 3651. (4434.) Freunde führen noch nicht ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Sechstes Buch [Philosophie]

Sechstes Buch. Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo ... ... nun die Würde eines göttlichen Heiligthums; und um so ehrwürdiger und des heiligen Glaubens werther schien es mir, je offener sie aller Welt zum Lesen lag und ob ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 113-141.: Sechstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... ihrer Sprache bedeutet. Wir müssen beobachten, daß jedem Dinge nichts lieber und nichts werther ist, als sein Wesen; (der Löwe, der Adler, der Delphin, schätzen ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

Anhang I. Vor einigen Jahren erwies die » ... ... ist empfindsam und wieder empfindsam, wie ein Jüngling vor hundert Jahren, der den Werther gelesen. Nichts verwunderlicher, als wenn ihn einmal jemand einen ›modernen Realisten‹ heißt, ihn, der, gleich Werther, sein Herzchen hütet wie ein krankes Kind, und mit untätigem Idealismus ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/5. Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Kap. I. (§ 1.) Zu jener Zeit, ... ... ? Müsste nicht da neben der Pflege des Früheren das neu Hinzugekommene ihm noch viel werther sein und müsste er nicht die besten Theile der Seele am meisten lieben und ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874.: 5. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/3. Buch [Philosophie]

Drittes Buch Kap. I. (§ 1.) Die Lust, mein ... ... aber sich häufig trifft, dass wenn Jemand an einen Andern empfohlen ist, er diesen werther hält als Den, welcher ihn empfohlen hat, so kann es auch nicht auffallen ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 140-207.: 3. Buch

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/29. [Philosophie]

XXIX. Auf geistigem Gebiete wollte in die Erkenntniserrungenschaften des letzten Drittels ... ... das, was wie geistige Sonnentage für ihn wirkte. Daneben schrieb er Romane. In »Werther der Jude« lebt alle innere Tragik Ludwig Jacobowskis. In »Loki, Roman eines ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 270-277.: 29.

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/3. Gespräch [Philosophie]

... . Aehnliche Wesen, hast du behauptet, mein Werther! müßten in dem weisesten Plane der Schöpfung ähnliche Bestimmungen haben? – Ja ... ... hinweg, man beerdiget den Sokrates . Denn wisse, fuhr er fort, mein werther Kriton ! dergleichen Reden sind nicht nur der Wahrheit zuwider, sondern auch ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 102-129.: 3. Gespräch

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/2. Gespräch [Philosophie]

Zweytes Gespräch Unser Lehrer hatte ausgeredet, und gieng, wie in Gedanken ... ... sind? Ist dieses nicht der einzige Ueberrest des Zweifels, den wir bestreiten? mein werther Simmias ! – Richtig! – Wir wollen also diesen Fall setzen, fuhr ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 78-102.: 2. Gespräch

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Dritte Vorlesung/Zweite Abtheilung/Fünfte Dekade [Philosophie]

Fünfte Dekade. 1. Hieher zum Schutz! den ewigen Fluchttreibenden ungetriebenen, ... ... nicht, o Donnrer! für hundert, Hundertreicher! nicht. 10. Du bist mir werther, Indra! als ein Vater, Bruder der mich verlässt; du Guter und die ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 226.: Fünfte Dekade

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... was dem sentimentalischen Charakter Nahrung gibt, im »Werther« zusammengedrängt ist; schwärmerische unglückliche Liebe, Empfindsamkeit für Natur, Religionsgefühle, philosophischer ... ... was Petrarch für seine Laura, was St. Preux für seine Julie, was Werther für seine Lotte fühlt, und was Agathon, Phanias, Peregrinus Proteus (den ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Zehnte Vorlesung [Philosophie]

Zehnte Vorlesung [Begriff des absoluten Staats. Drei mögliche Grundformen des wirklichen ... ... insbesondere diejenige Verfassung, unter der wir leben, verständlicher, und eben dadurch theurer und werther zu machen: so würde ein Zweck, der auch unter die Zwecke dieser Vorlesungen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 143-156.: Zehnte Vorlesung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Erste Gruppe (1-10)/II, 2. [193.] An Agni [Philosophie]

II, 2. [193.] An Agni. 1. Durch Opferwerk erquickt ... ... Schönwirkend Agni mit des Menschen Opferguss, der Stämme König und dem Mann ein werther Gast. 9. So fand Erhörung unser menschliches Gebet, uralter Agni, bei ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 8-9.: II, 2. [193.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 26. [467.] An Indra [Philosophie]

VI, 26. [467.] An Indra. 1. Hör Indra uns, ... ... 243 Dich ruft der Held, aus Heldenstamm entsprossen, an um Erlangung grosser, werther Beute, Dich tapfern Herrn und Sieger in den Schlachten; der Ringer blickt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 257-258.: VI, 26. [467.] An Indra

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/5. [Philosophie]

... wie es die Entstehung des Parzival, Hamlet, Werther doch als natürlichen Trieb voraussetzt. Wir vermissen bei Plato jedes Bewußtsein einer ... ... Don Quijote, als Don Juan, in einer letzten zeitgemäßen Verwandlung als Faust und Werther und dann als Held des modernen weltstädtischen Romans, immer aber in der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 17-21.: 5.

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Leben und Charakter des Sokrates [Philosophie]

Leben und Charakter des Sokrates Charakter des Sokrates. Sokrates , Sohn ... ... , und von jeder Privatperson vereitelt werden können? Was kann ich hierauf antworten, mein Werther? – Etwa, daß mir Unrecht geschehen, und ich das Urtheil nicht verdiene, ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 11-37.: Leben und Charakter des Sokrates

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/13. [Philosophie]

13 Was die römische Weltherrschaft betrifft, so ist sie ein negatives ... ... aber der eine gefiel sich in der Rolle des Achilles und der andere las den Werther. Cäsar war lediglich ein Tatsachenmensch von ungeheurem Verstande. Aber schon Rhodes verstand ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 50-54.: 13.

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... wieder in die Trostlosigkeit zurückgesunken. Er war eine der unbewaffneten Seelen, er war der Werther Griechenlands, ein hoffnungslos Verliebter; es war ein Leben voll Weichheit und Sehnsucht, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon