Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Simon, T. [Eisler-1912]

Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus ... ... Ich (»superhuman ego«). SCHRIFTEN: The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u. a.

Lexikoneintrag zu »Simon, T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.
Object

Object [Eisler-1904]

... existence outside me. it is an External world« (Examin. ch. 11, p. 190 ff., 247. ... ... all hands to be qualities of the externe (or object) world – called the primary qualities, – resistance and extension, – are modes ... ... definite connections with our movements, they are referred to the external, or object world« (Analys. I, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... HUME erklärt ähnlich: »Thongh there be not such a thing as change in the world, our ignorance of the real cause of any event has the same influence ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... Die Religion ist begründet in der »unity which binds together the self and the world« (l. c. p. 64). Sie ist »giving a kind of ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... (bei RITTER, Gesch. d. Philos. X, 406). SHAFTESBURY bemerkt: »The world innate let us change it, if you will for instinct, and call instinct ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... man, which the soul receives in its very first being, and brings into the world with it« (Ess. I, ch. 2, § 1). Zu vermitteln ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.

Fullerton [Eisler-1912]

Fullerton , geb. 1859 in Fathegart. = Nach F. ist die ... ... das sinnlich Gegebene ist, ebenso wie Raum und Zeit (»the plan of the world-system«, »the plan or system of its actual and theoretically possible relations and ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fullerton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Venn, John [Eisler-1912]

Venn, John , geb. 1834 in Hull, Prof. in Cambridge. ... ... Außen- und Innenwelt, des Denkens (»explaining and systematizing the facts of the world throughout their widest possible extent«). Schriften : Symbolic Logic, 1881. – ...

Lexikoneintrag zu »Venn, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... genau hominum aetas, also aiôn , besonders im verächtlichen Sinne), ist im englischen world und im deutschen Welt erhalten geblieben. Aber die eigentlich christliche Nebenbedeutung von ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren ... ... existence beyond consciousness« (Phil. of Refl. I, 219). »Our actual phenomenal world is a part of a larger, but still phenomenal world which we must conceive as possible, possible in our view, but actual ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott ... ... (Testam. ein. Deutsch. S. 467). Nach ROMANES ist Gott unpersönliches »World-Eject« (The World as an Eject 1895). Nach VOLKELT ist Gott die eigene Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More ... ... of Christianity, 1697. – An Essay towards the theory of the ideal or intelligible world, 1701-1704 (Hauptwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Owen, Robert [Eisler-1912]

Owen, Robert , geb. 1771 in Newtown, Fabrikant, gründete in ... ... of the rational system of society, 1839. – The book of the new moral world, 1820, 1836; deutsch 1840. – Life of R. O., 1857. ...

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... Evil, 1898. – The Conception of Immortality, 1900. – The World and the Individual, 1900 f. (Hauptwerk). – Outlines of Psychology, ... ... Philos., 1909. Mind and Reality, Mind VII, 1882. – The External World and the Social Consciousness, u. a. Abhandlungen.

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

... des Alls ist der überpersönliche Weltgeist (das »world-eject«). SCHRIFTEN: A Candid Examination of Theism, 1878 (noch gegen ... ... Man, 1888: deutsch 1893. – An Examination of Weismannism, 1894. The World as an Eject, in: Mind and Motion and Monism, 1895. – ...

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... : or it is the process of the construction of our representation of the external world« (Handb. of Psychol. 2 , ch. 8, p. 116 ff.. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... energy«). Kein Objekt ohne Subjekt und umgekehrt (»We can speak only of a world presented to our own minds«). Psychisches und Physisches sind nur zwei »Aspekte« ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

Collier, Arthur , geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, ... ... after truth, being a demonstration of the non-existence or impossibility of an external world, 1713, 1837, 1910; deutsch 1756. – Vgl. A. KOWALEWSKI, Krit ...

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Berkeley, George [Eisler-1912]

Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... earth, in a word all those bodies which composes the mighty frame of the world, have not any subsistence without a mind, that their being is to be ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.
Neohegelianismus

Neohegelianismus [Eisler-1904]

Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter ... ... Hegel 1893), J. WATSON (An Outline of Philosophy 1898); J. ROYCE (The World and the Individual 1900), STRACHOW, GOGOZKIJ, B. CZICZERIN u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon