Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Indische Philosophie 
abstrahieren

abstrahieren [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrahieren (lat. abstrahere), abziehen, absehen, heißt der Denkprozeß, durch den wir die Anschauungen von Einzeldingen unter bestimmten Gesichtspunkten durch Vergleichung untereinander vom Individuellen und Zufälligen befreien und die ihnen gemeinsamen wesentlichen (s. d.) Merkmale zu allgemeinen Begriffen zusammenfassen. ...

Lexikoneintrag zu »abstrahieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. pravritteç ca [Philosophie]

2. pravṛitteç ca auch wegen der Bewegung. Wenn wir nun auch einmal von jener Anordnung der Welt absehen, so ist es doch weiter auch die jene Weltordnung als Resultat habende Bewegung, die Fortbewegung aus dem Gleichmässigkeitszustande, der Übergang von Sattvam, Rajas ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 319-321.: 2. pravritteç ca
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Berge siedet. Wir wollen von diesen Nebenumständen absehen, weil sie sich alle wissenschaftlich und zahlenmäßig bestimmen lassen; wir wollen nur ... ... also auch für Raum und Zeit, gelten wird. Mag man ferner davon absehen, daß die Raumgröße aller Dinge sich durch Wärmeunterschiede unaufhörlich ändert, wie ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... and of the manner of their appearance« (ib.). Der abstracte Raumbegriff entsteht durch Absehen von allen Besonderheiten der Sinnesqualitäten (l. c. S. 51), als ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... der allgemeine Seinsbegriff »der gedankliche Hinblick auf das Ganze der Dinge und das Absehen von den besondern Gestalten « (Log. S. 175 f.). Das Ursein ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... verschiedenen Stimmungswert, mit dem zweitausendjährige Christengewohnheit uns die Worte Gottesdienst und Götzendienst trennen läßt, absehen; wir müssen völlig durchdrungen sein davon, daß das gleiche Ding ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... immer materialistischen Sprache zu reden, kommt daher, daß wir von der Raumbedingung vollständig absehen müssen (und es nicht können), wenn wir von der Zeit reden wollen, daß wir von der Zeitbedingung absehen müssen (und es nicht können), wenn wir vom Raume reden ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... , Absichten , Zwecken der Natur sprach. (Nebenbei, Absicht kommt von absehen oder zielen und ist erst seit dem 18. Jahrhundert im Gebrauch.) Wir wissen ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... zwischen dem Willensgefühl und dem Kraftgefühl nicht leicht machen und werde darum von dem Sprachgebrauche absehen, der Wille und Kraft geradezu in einen Gegensatz bringt, der auch ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Scham

Scham [Kirchner-Michaelis-1907]

Scham bedeutet zunächst die Unlust , welche aus der Unbedecktheit gewisser ... ... Ehre beziehen und hat dann nur geringen Wert, oder sie entsteht aus dem Absehen vor dem Schlechten und hat dann höheren Wert. In diesem Falle schämt ...

Lexikoneintrag zu »Scham«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 521.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... Einheit . Ein hölzernes Eisen. Ich will ebenso bei der Würdigung der christlichen Mystik absehen von den Phantasien, welche eine Hölle lehren. Die Blasphemie, die in der ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... wir nun von der Form der Poesie absehen und auf ihren Inhalt allein blicken. Der Inhalt der ältesten Poesie war ... ... neuen Novellen und Romanen aller Länder. Man darf nur von der eigentlichen Schundliteratur absehen, die in frühern Jahrhunderten nicht so wucherte, wie heutezutage, um ein ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... germanischen. Ich möchte also in den folgenden Ausführungen von der Zufallsform als ob absehen und den hinter der Partikel steckenden Gedanken allein behandeln, unbekümmert darum, ob er ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Fallen der Körper wie beim Spielen mit Billardkugeln, von bekannten und von unbekannten Nebenerscheinungen absehen, um das, was etwa gerade die Aufmerksamkeit des Rechners erregt, ein geschlossenes ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... müssen wir von ernsten praktischen Folgen der betr. Handlung u.s.w. absehen können, es darf sieh (bewußt) nicht um wichtige Dinge handeln, eine ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... daß ein einzelner Mann die schwere Hackenbüchse tragen, absehen und abschießen konnte. Ja, das Metallstückchen, wonach man sich beim Zielen ... ... den Gewehrlauf richten konnte, das Visier (der Diopter bei Meßinstrumenten) hieß das Absehen, noch bei Goethe, und nun bedeutete das Absehen , wie intentio die Bemühung nach einem Endzwecke. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... nur ein Kunstwerk (Automat) wäre. Sie haben auch dasjenige, was die Kartesianer in Absehen auf andre Tiere gegeben, bis auf den Menschen selbst getrieben«. Leibniz sieht keinen ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... »Identität« entweder, »daß zwei Eindrücke , wenn wir von dem unterscheidenden Wann absehen, dasselbe sind«, oder daß ein Bestimmtes, zweimal wahrgenommen oder zweimal gedacht, als ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was ... ... Absicht ; vielmehr: die Gedanken, die Aufmerksamkeit, der bewußte Wille; das Substantiv Absehen hätte zu Anfang des 18. Jahrhunderts ebenso heuchlerisch verwandt werden können wie in ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... nun, was die Kirche unter authentisch versteht, so müssen wir natürlich von den Märchen absehen, mit denen die Gehirne unsrer armen Kinder entartet werden: von dem Finger ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon