Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Action

Action [Kirchner-Michaelis-1907]

Action (lat. actio) heißt die Tätigkeit im Gegensatz zum Leiden (Passion), oder die Wirkung im Gegensatz zur Reaktion (Gegenwirkung).

Lexikoneintrag zu »Action«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Action

Action [Eisler-1904]

Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11.
Loi de la moindre action

Loi de la moindre action [Eisler-1904]

Loi de la moindre action (MAUPERTUIS) s. Princip des kleinsten Kraftmaßes .

Lexikoneintrag zu »Loi de la moindre action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
Princip der kleinsten Action

Princip der kleinsten Action [Eisler-1904]

Princip der kleinsten Action oder des kleinsten Kraftmaßes (&# ... ... p. 163). MAUPERTUIS' »loi de la moindre action« besagt, es sei, wenn in der Natur ... ... angewandte Tätigkeit die möglichst kleine (Essai de cosmolog. 1750). Die Action nähert sich immer mehr der möglichst großen Ökonomie. Dieses ...

Lexikoneintrag zu »Princip der kleinsten Action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 138.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2 ... ... tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

Handlung ( Action ) ist eine zweckvolle Betätigung, die Ausführung einer Willensintention, auch der Erfolg einer ... ... herausgehoben werden« (Syst. d. Werttheor. II, 16). Vgl. Willenshandlung , Action , Tätigkeit .

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , ... ... . d.) in Kraft und Tätigkeit. Action ist »exercise de la perfection«. Tätigkeit ist in ... ... . Ess. II, ch. 21). »Il n'y a de l'action dans les véritables substances, que lorsque leur perception... se ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Receptivität

Receptivität [Eisler-1904]

Receptivität : Aufnahmsfähigkeit, leidentliche Empfänglichkeit im Unterschiede von der Spontaneität ... ... Nach CRUSIUS ist sie »die Beschaffenheit eines Objects , wodurch es eine Action anzunehmen und dasjenige, was dadurch verursachet wird, einigermaßen zu determinieren geschickt ist« ...

Lexikoneintrag zu »Receptivität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222.

Giddings, Franklin Henry [Eisler-1912]

Giddings, Franklin Henry , geb. 1855 in Sherman, Prof. an ... ... von den natürlichen Gruppen und dem kollektiven Verhalten lebender Wesen. Es gibt eine »intermental action«, durch welche Solidarität entsteht, ferner ein Gattungsbewußtsein (»consciousness of kind«) und ...

Lexikoneintrag zu »Giddings, Franklin Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/2. Nervenfaser und Ganglienzelle [Philosophie]

2. Nervenfaser und Ganglienzelle Alle Nervenelemente des Organismus zerfallen in zwei deutlich ... ... Leitungsfasern und Ganglienzellen. Die Leitungsfasern sind im Zusammenhang des Organismus nicht zu isolirter, selbständiger Action bestimmt, sondern dienen bloss zur Vermittelung oder Uebertragung einer Erregung 1) von den ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 366-373.: 2. Nervenfaser und Ganglienzelle
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... zeigt, daß das Ich bald als Seele , Substanz , bald als Action , Synthesis , Einheit , bald als Complex , Associationsproduct, bald also ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... vergangenen Produktion, sondern beständiges Produciertwerden, ein ständiges Entstehen und Vergehen der momentanen Action , bei der nichts beständig ist als die Gesetzmäßigkeit der Beziehungen und die Fortdauer ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Leib

Leib [Eisler-1904]

Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... bezeichnet«. Willensact und Leibesbewegung sind zwei Betraschtungsweisen einer Wesenheit . »Die Action des Leibes ist nichts anderes als der objectivierte, d.h. in die ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Teil

Teil [Eisler-1904]

Teil ist ein Relationsbegriff, der sein Correlat im Begriff des ... ... seule partie... tout ce qui est joint ensemble, et qui n'est point en action pour se separer« (Le monde, Oeuvr. IV, p. 228). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... corps. Vouloir, c'est être disposé à l'action« (Syst. de la nat. I, ch. 8, p. 115 ... ... .). »Will is the active expression of the souls meaning.. It is inchoate action.« »The will is that which asserts itself« (ib ... ... feelings«, 2) »the link between a present action and a present feeling, whereby the one comes unter ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... d'aet. X, 131). »II y a pourtant un principe d'action dans l'homme. Oui. et il y en a partout. Mais ce ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... Substanz (s. d.), »le constitutif de la substance«, »le principe d'action«, sie »rend la matière capable d'agir et de résister« (Gerh. ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... wird und die Veranstaltung der Bewegung oder internen Action mit Einschluß der Wahl der Mittel bewußt ... ... und Druck ausüben, um in die ihrer Natur entsprechende Action versetzt zu werden« (Red. u. Aufs. II, 155). »Alle Organe wollen in Action treten« (l. c. S. 157). Zur Grundeigenschaft der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... that can contribute to give birth to, or even to present, any kind of action«, im engeren Sinne »any thing whatsoever, which, by influencing, the ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Object

Object [Eisler-1904]

... à agir sent en lui une volonté et une action, et en même temps une résistance a cette action voulue et sentie, il est assuré de son existence et ... ... de quelque chose qui n'est pas lui: action voulue et sentie d'une part, et résistance de ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon