Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Activität

Activität [Eisler-1904]

... 17, p. 10). SPINOZA verlegt die Action der Seele in das genaue Erkennen ; sie leidet, wenn ... ... . prop. III). Ähnlich meint LEIBNIZ: »Il n'y a de l'action dans les véritables sÜbstances, que lorsque leur perception... se développe et devient ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei ... ... unter »sensation« »the mental impression, feeling, or cocious state, resulting from the action of external things on some part of the body, colled on that account ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... p. 144). »La logique... est l'expression des lois de l'action réciproque au sein de toute société, c'est-à-dire du déterminisme ... ... Sociologie gilt auch die »law of minimum effort«, das » Princip der kleinsten Action « (s. d.) (l. c. p. 161 ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... Dinge voneinander sich ergibt, obgleich die Tätigkeit derselben in ihnen verbleibt. »L'action entre substances créés ne consistant que dans cette dépendance que les unes ont des ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... mehrerer Substanzen ,« beruhen auf objectiver Action und subjectiver Reaction (l.c. S. 154). Es gibt ... ... der Seele zugrunde (Dial. S. 420). Die Empfindung ist eine Action des Geistes selbst; durch dessen »Geöffnetsein« nach außen entsteht mittelst ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... Handlung, welche in dem unbeteiligten Zuschauer ein Gefühl des Beifalls erregt (»whatever mental action or quality gives to a spectator the pleasing sentiment of approbation«). Das sittlich ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... qu'elle dessine simplement, dans l'ensemble des choses, ce qui intéresse mon action possible sur elles: je comprends que tout le reste m'échappe, ... ... continue simplement, la perception étant notre action virtuelle et l'état cérébral notre action commencée. – L'univers matériel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... welche dem »Zuschauer« das Gefühl des Beifalls erregt (»whatever mental action or quality gives to a spectator the pleasing sentiment of approbation«), A. SMITH ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... als active Bewußtseinstätigkeit als »neue hinzukommende Action der Seele « der Perception gegenüber (Phil. Vers. I, ... ... se reconnaître comme cause productrice en se distinguant de l'effet sensible que son action détermine« (Oeuvr. inéd. I, 9, III, 346). Einen ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). Der Universalienstreit ... ... Vorstellungen (l. c. p. 338). Allgemein ist »le pouvoir d'action et de mouvement, dont j'ai conscience comme dépassant l'objet particulier sur ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Selbstgefühl

Selbstgefühl [Eisler-1904]

Selbstgefühl bedeutet 1) elementares, undifferenziertes, primäres Selbstbewußtsein (s. ... ... non, de la force ou de la faiblesse personnelles, avec la tendance à l'action ou a l'arrêt qui en est la manifestation motrice« (Psychol. d. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354-355.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... Die Scholastiker sehen in der Erfahrung ein Mittel für die selbständige Action des Intellectes (s. d.). Die Lehre von den »angeborenen« ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... By the principle of utility is meant that principle which approves or disapproves of every action whatsoever, according to the tendency which is appears to have to augment or ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in ... ... keinen reinen Verstand, Denken ist eine Art des Handelns (»a mode of action«) und eine Idee ist ein »plan of action«. Jede empirische Wahrheit ist relativ, unterliegt aber Bedingungen, welche selbst absolut sind ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... ou du motif... Nous agissons nécessairement. Notre action est une suite de l'impulsion que nous avons reçue ... ... se détermine pour celui de ces objets dont l'action est le plus dans le rapport qui fait le plaisir« (Ess. ... ... H. BERGSON ist das Handeln frei, weil »le rapport de l'action à l'état d'ou elle sort ne saurait s ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... science of the reproduction of some universal content or existence, whether of knowledge or action, in the form of individual... consciousness« (Psychol. p. 6). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... d'un certain état total de l'esprit, en relation avec telle ou telle action extérieure: c'est un rapport déterminé et constant du moi au non -moi ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in ... ... ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que se prêtent pour une même action des individus vivants, séparées«. SCHRIFTEN: Les sociétés animales, 1877; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Martineau, James [Eisler-1912]

Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, ... ... Urteil bezieht sich auf die inneren Triebfedern einer Handlung (»inner spring of an action«). Wir haben das intuitive, sichere Bewußtsein einer Wertskala unserer Maximen, zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

Priestley, Josef , der Entdecker des Sauerstoffs, geb. 1733 in Fieldhead ... ... (»Without a miracle or the intervention of some foreign cause no volition or action of any man could have been otherwise than it has been«). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon