Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit [Philosophie]

Kapitel 33. 44 Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit Den Anblick einer schönen ... ... entsprechenden, ihr aufgezwungenen Formen, als Abzeichen ihrer Sklaverei, trägt: geschorene Hecken, in allerhand Gestalten geschnittene Bäume, gerade Alleen, Bogengänge u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 476-479.: 33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis [Philosophie]

[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... daß bei ihr der Prozeß, auf den es ankam, nicht rein erscheint, von allerhand Nebenprozessen verdeckt wird, beseitigte diese für den wesentlichen Prozeß gleichgültigen Nebenumstände und konstruierte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 490-509.: b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... vielmehr läßt sich jetzt deutlich absehn, warum der Kanon der Zucht neben unverkennbar Echtem allerhand sagenhaftes Beiwerk aufweist: das Echte, zwar oft fragmentarisch und interpoliert wiedergegeben, ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Erstes Kapitel (177. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (177. Gegenstand). Mittel, den Feind zu treffen. ... ... läuft in beiden Fällen auf das gleiche hinaus. 39 Wohl mit allerhand wohlriechenden Stoffen. Diese werden vielfach als Opfer an göttliche oder unheimliche Gewalten dargebracht, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 638-645.: Erstes Kapitel (177. Gegenstand)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/5. Eine Erbsünde der Philosophen [Philosophie]

5 Eine Erbsünde der Philosophen . – Die Philosophen haben zu allen ... ... Dinge in der Natur hätten Willen; endlich ist er, zum Zwecke einer Verwendung bei allerhand mystischem Unfuge, zu einer falschen Verdinglichung gemißbraucht worden – und alle Modephilosophen sagen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 745-746.: 5. Eine Erbsünde der Philosophen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

... eine gefährliche Sache. Sie werden ja von allerhand übernatürlichen Wesen, namentlich den nächtlich schweifenden oder Totengeistern gehütet. Durch Vyāsa erfährt ... ... irdischen Gutes, den wir schon aus dem Nalalied als von Kaufleuten verehrt kennen, allerhand Opfer aus Fleisch, Milch- und Sesamgerichten, Süßgebäck (modaka), Blumen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Achtes Kapitel (83. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (83. Gegenstand). Wortverhör und Folterverhör. In der Gegenwart ... ... den Beinen, mit dem Kopf nach unten. Die »zwei Skorpionsbänder« geben Raum zu allerhand unsicheren Vermutungen. Sham. hat: »two beats on the knuckles, the hands ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 342-345.: Achtes Kapitel (83. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Geheimdiener. Und Männer ... ... 17 Daß die Spione und Meuchelmörder das Hereinbringen und Wegtragen von allerhand Geräten dazu benutzen, nicht aufzufallen, keine Aufmerksamkeit zu erregen, kommt ja bei ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 20-24.: Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand)

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

XIII. [Die preußische konstituierende Versammlung – Die Frankfurter Nationalversammlung] Am ... ... jüngsten scharfen Maßnahmen des preußischen Ministeriums seien nicht unbegründet, da man in letzter Zeit allerhand verwegen aussehende Gestalten in den Straßen Berlins habe herumstrolchen sehen, wie sie immer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 75-80.: XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Drittes Kapitel (78. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (78. Gegenstand). Gegenmittel gegen plötzlich hereinbrechende Heimsuchungen. Die ... ... darstellt, von der die Seuche hervorgerufen wird? Götternächte (devarātri) sind jedenfalls mit allerhand Gottesdienst gefeierte Nächte. A6 9 Ich lese ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 325-329.: Drittes Kapitel (78. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Erstes Kapitel (127. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (127. Gegenstand). Zusammenstellung der Mißverhältnisse der verschiedenen Faktoren. ... ... Schatz, Herr, Bewässerungsunternehmungen. Heldenkraft, fester Bestand, Geschicklichkeit (d.h. Tüchtigkeit zu allerhand Verrichtungen) und Volksmenge beruhen auf den Landleuten. Die Festungen, die in Bergen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 492-497.: Erstes Kapitel (127. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Viertes Kapitel (79. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (79. Gegenstand). Die Überwachung der Leute mit geheimen Einnahmen. ... ... hinaus: »einer der falsche Ausposaunung übt«. Es sind black-mailers, Leute, die allerhand Lügen aussprengen, wenn man ihnen den Mund nicht mit Geld stopft. Da war ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 329-333.: Viertes Kapitel (79. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand). Verschiedene Arten des Kampfes mit Hinterlist ... ... Kām. XIX, 66 so, daß der Eroberer einen großen Teil des Tages durch allerhand Finten den Feind unter Waffen hält und abmattet. 10 Wir ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 568-573.: Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (62. Gegenstand). Schädigung an und auf Weiden, Feldern und Straßen ... ... geblieben, dann ist es der Waldwildnis gleich.« Es wird eben mit unheimlicher Schnelligkeit von allerhand Gewächs überwuchert und wäre also nach fünf Jahren als Feld dem Eigentümer sowieso verloren ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Viertes Kapitel (22. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (22. Gegenstand). Die Besiedlung der Burg. 1 ... ... offenbar besondere Vorrechte heraus. Näheres ist mir nicht bekannt. Nach Gaṇ. wäre darunter allerhand Spitzbubengelichter wie Schauspieler, Tänzer usw. zu verstehen. Das sieht sehr unwahrscheinlich aus. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 73-77.: Viertes Kapitel (22. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand). Die Gruppe der Landplagen. Die ... ... , wegen der kindischen Torheit (des Weibes und des verliebten Königs) und weil sie allerhand unnützes Volk um sich hat. »Was die Verbände 13 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 507-514.: Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

... mit Pferde waren, durch die Beförderer von allerhand Werkzeugen oder die Getreidekäufer und -verkäufer, durch die als Asketen Verkappten und ... ... , nach dem Inhalt dieses Kapitels bestimmt, vor allem darin, den Feind in allerhand Fallen zu locken, ihn dahin zu bringen, daß er den geheimen Sendlingen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... Überhaupt ist ja Salz nicht nur bekanntlich in Europa ein magisch mächtiges Mittel, besonders allerhand Geister und Übel zu vertreiben und Gutes, z.B. auch den einem Mädchen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/B. Kant [Philosophie]

... für sich genommen; aber es ist theoretischerweise ausgebildet worden. Wir haben allerhand Rumor im Kopfe und auf dem Kopfe; dabei läßt der deutsche Kopf ... ... haben, durch Vorstellungen als äußere affiziert zu werden. In der Anschauung findet sich allerhand Inhalt. Er unterscheidet dabei zuerst die Empfindung als äußerlich: ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 329-387.: B. Kant

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung) [Philosophie]

Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung des 48. Gegenstandes). Die Behandlung 1 ... ... , 38) und daß er aufs Wort auch anderwärts sich als Mittel gebrauchen läßt, allerhand wegzuschaffen (sarvavinodahetu).« A2 Wegen vārigata vgl. auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 219-223.: Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung)
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon