Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Vorbemerkung [Philosophie]

[Vorbemerkung] Die folgenden Zeilen wurden geschrieben bei Gelegenheit einer Polemik, in die ... ... unverweilt einen »Offenen Brief an Herrn Friedrich Engels«, Zürich 1874, worin er mir allerhand wunderliche Dinge nachsagt und dann, meiner krassen Unwissenheit gegenüber, seine eigne Meinung vom ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 584-586.: Vorbemerkung

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Gelegenheiten ereignen: so finde ich deren von allerhand Arten und halte mich an diejenigen, die mir am günstigsten ... ... muß ihrem Weisen, wenn er leben will, gezwungen erlauben allerhand mit zu machen, wenn er es gleich nicht einsiehet, und nicht billiget ... ... Sohne, ward von seinen Freunden, da er krank war, vorgeworfen, daß er allerhand neue und seltsame Einfälle und Grillen ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

Elektrizität 10 Wie die Wärme, nur in andrer Art, besitzt auch ... ... die Verteidiger dieser Überlieferung in die ärgste Klemme. Sie müssen ihre Zuflucht nehmen zu allerhand Winkelzügen, unhaltbaren Ausreden, zu Vertuschungen unversöhnbarer Widersprüche und geraten damit schließlich selbst in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... Preise drückende Gerüchte, zahlt einen niederen Preis, und auch diesen oft zum Teil in allerhand hochberechneten Waren; denn auch das Trucksystem ist in Rußland hoch entwickelt. Die große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Sechzehnter Gesang [Philosophie]

Sechzehnter Gesang. Der Erhabene sprach Furchtlosigkeit, Wesensreinheit, in Wissensandacht ... ... schenken, froh sein will ich! so denken sie, verblendet ganz. Wirr durch allerhand Gedanken, gefangen in des Irrtums Netz, Ergeben völlig dem Genuß, in schmutz ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 84-86.: Sechzehnter Gesang

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... Bacon ist). [848] Die Zuchtlosigkeit des modernen Geistes unter allerhand moralischem Aufputz. – Die Prunkworte sind: die Toleranz (für »Unfähigkeit zu Ja ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... .; 30ff.; Zus. 320, 43; Hebung des vergrabenen 813; allerhand Glauben u. Zauber ib.; plötzlich erschienener »göttlicher Sch.« 614, 2; ... ... ; vgl. 609, 6–12; wie den Kampf der Staatskunst führen (durch allerhand Listen Feindes »Hauptleute« oder ihn selber umbringen, sie in Streithändel oder ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/2. Abschnitt [Philosophie]

Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... HErren! Ein sorgfältiger Ausleger muß die Naturforscher nachahmen. Wie diese einen Körper in allerhand willkührliche Verbindungen mit andern Körpern versetzen und künstliche Erfahrungen erfinden, seine Eigenschaften auszuholen; ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 41-61.: 2. Abschnitt

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Des Großvaters Ökonomie. Mein Großvater Heimann Joseph war ... ... ihres eignen Zustandes als der herrschaftlichen Güter zum Hauptaugenmerk. Sie drückten die Untertanen durch allerhand Erpressungen, vernachlässigten die zur Verbesserung der Ländereien gegebenen Befehle, und verwandten die dazu ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 13.: Erstes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Man reißt sich um mich, ich bekomme zwei Weiber ... ... Antwort von meinem Vater. Dieser war noch immer damit zurückhaltend und suchte ihr auf allerhand Art und Weise die mit dieser Sache verknüpften Schwierigkeiten vorzustellen. Indem sie noch ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 43-49.: Zehntes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Viertes Kapitel [Philosophie]

... der Bibel. Außerdem haben noch die Talmudisten allerhand seltsame Einfälle der Bibel angeheftet. Der unwissende Lehrer glaubt getrost, daß die ... ... in ihrem besten Schmuck zeigt, entzückte uns so sehr, daß wir dadurch auf allerhand mutwillige Einfälle gerieten. Als wir nicht mehr weit von unsrer Heimat entfernt ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 20-24.: Viertes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Liebschaften und Heiratsvorschläge. Das Hohelied Salomonis kann auch zum ... ... meine Mutter an, die von ihrer Seite zur Hochzeit mitzunehmenden Kuchen zu backen und allerhand Eingemachtes zuzubereiten, und ich auf meine zu haltende Disputation zu denken, als auf ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 39-43.: Neuntes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Meine Familie wird ins Elend verjagt, und ein alter ... ... und Weise verfolgte. Es ging auch sehr gut an, da dieser abgefeimte Schurke durch allerhand Ränke vom Fürsten zum Verwalter aller Güter, die in dem Gebiete der Stadt ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 24-27.: Fünftes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zweites Kapitel [Philosophie]

... wegen meiner Lebhaftigkeit außerordentlich und trieben mit mir allerhand Spaß. Diese lustigen Herren gaben meiner Mutter wegen ihrer Kleinheit und Lebhaftigkeit ... ... feinere Lebensart ein, besonders da er nach Königsberg in Preußen handelte, wo er allerhand schöne und nützliche Sachen zu sehen bekam. Er schaffte sich zinnernes und ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 13-15.: Zweites Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... Schlachtmanöver oder Betätigung in der Schlacht Zus. 582, 41. vyāvedhana Wegwirbelung? allerhand Stöße Beibringen, in seiner Stellung Erschüttern? (Gaṇ. sagt = vividhavyadhotpādana). ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Ehestandsgeheimnisse. Fürst R. oder was ist nicht alles in ... ... zu meiner Hochzeit behext worden, zu einer alten Hexe gebracht. Diese nahm mit mir allerhand Operationen vor, die freilich, obgleich indirekte, durch Hilfe der Einbildungskraft, gute Wirkung ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 53-60.: Zwölftes Kapitel

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

[Physik] * Stoß und Reibung. Die Mechanik betrachtet ... ... battery«, worin das ganze Geheimnis lag ([p.] 385). Über den Funken allerhand Räubergeschichten, die jetzt als Spezialfälle oder Täuschung bekannt sind: Der Funke aus einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel Lange dauert die Freude nicht. Nach dieser Digression ... ... ersten sechs Jahre von allen Abgaben befreit sein. Lange blieb aber dieser Plan durch allerhand Ränke des Arendanten unausgeführt, der sogar die fürstlichen Räte durch Bestechungen dahin brachte, ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 32-36.: Siebentes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Neunzehntes Kapitel [Philosophie]

... erhalten. Es war lustig anzusehn, wie sie oft ihr Beten durch allerhand seltsame Töne und possierliche Bewegungen (die als Drohungen und Scheltworte gegen ihren ... ... aber Folgen der Eingeschränktheit dieser Erkenntnis, so mußten sie notwendig auf Gottes Rechnung allerhand Exzesse begehn, wie zum Unglück der Erfolg gelehrt ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 97-114.: Neunzehntes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Etwas über Religionsgeheimnisse. Ich halte es hier bei ... ... schickliche Benennung für jede derselben in der Heiligen Schrift aus, sondern sie machten noch allerhand Kombinationen aus diesen Eigenschaften in verschiedenen Verhältnissen, die sie durch ähnliche Kombinationen der ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 114-122.: Zwanzigstes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon