Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/6. Konstantes Kapital und variables Kapital [Philosophie]

6. Konstantes Kapital und variables Kapital Die verschiednen Faktoren des Arbeitsprozesses nehmen ... ... Seite, Arbeitskraft auf der andren sind nur die verschiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwert annahm bei Abstreifung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeitsprozesses. Der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 214-226.: 6. Konstantes Kapital und variables Kapital

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen [Philosophie]

Siebentes Capitel. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen. §. 1 ... ... entsprechende negative Urtheil nicht zugleich wahr sein können, was man allgemein als intuitiv bewiesen annahm. Sir William Hamilton und die Deutschen betrachten es als die Angabe in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 314-331.: 7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/1. Chemie der Begriffe und Empfindungen [Philosophie]

1 Chemie der Begriffe und Empfindungen . – Die philosophischen Probleme nehmen ... ... des einen aus dem andern leugnete und für die höher gewerteten Dinge einen Wunder-Ursprung annahm, unmittelbar aus dem Kern und Wesen des »Dinges an sich« heraus. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 447-448.: 1. Chemie der Begriffe und Empfindungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... urteilen, am allerehesten die Bannerstange bezeichnen, nicht einen Keil, sie festzumachen, wie ich annahm. So ist der indrakīla am Stadttor doch vielleicht eher ein Pfosten, wohl ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper [Philosophie]

... , was ich von den Gegenständen der Sinne annahm, schien mich die Natur gelehrt zu haben; denn ich war eher überzeugt ... ... andere Zweifelsgrund war, dass ich den Urheber meines Daseins nicht kannte, wenigstens dies annahm, und deshalb meine Natur sehr wohl so eingerichtet sein konnte, dass ich ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 93-118.: 6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/17. darçayati ca; atho api smaryate [Philosophie]

17. darçayati ca; atho api smaryate und sie [die Schrift ... ... nichtseiend ist.« Ebenso sprach Nârâyaṇa, indem er alle Gestalten annahm, zum Nârada, wie die Smṛiti meldet (Mahâbh. 12, 12909): ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524-525.: 17. darçayati ca; atho api smaryate

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/1. Kapitel. Die kosmologische Periode/§ 4. Die Begriffe des Seins [Philosophie]

§ 4. Die Begriffe des Seins. Literatur: BR. BAUCH, ... ... auch Alles ist, begrifflich reproduziert hat, indem er als den Weltstoff eine unendliche Körpermasse annahm, in der die verschiedenen empirischen Stoffe so gemischt seien, daß ihr im ganzen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 27-39.: § 4. Die Begriffe des Seins

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/B. Indische Philosophie/1. Die Samkhja-Philosophie [Philosophie]

... sich zu verwandeln, so die Weise des Triebes, der Wirksamkeit ( foulness ) annahm‹« (die aber noch schlimmer ist), »›bis sie endlich auf nochmaligen Befehl Brahmas die Form der Güte annahm‹«. Das Fernere sind nähere Bestimmungen der Intelligenz in Rücksicht auf diese Qualitäten. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 150-163.: 1. Die Samkhja-Philosophie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 19. Geist und Materie [Philosophie]

§ 19. Geist und Materie. Unter den Argumenten, in denen die ... ... im Laufe der Zeit immer schärfer herausgebildet worden, und Je mehr religiöse Form er annahm, um so mehr drängte er auch auf eine Weltanschauung hin, welche ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 190-196.: § 19. Geist und Materie

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und ... ... zweiter Ordnung, sondern eine kontinuierliche Hülle von Licht und Wärmestoff um die ponderablen Atome annahm, ist keine sehr wesentliche Neuerung. Schon Descartes und Hobbes nahmen ja eine permanente ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/X. Das Unbewusste in der Geschichte [Philosophie]

X. Das Unbewusste in der Geschichte Natur und Geschichte oder die Entstehung ... ... Vereinigung war aber sich selbst widersprechend, so lange man bloss bewusste Seelenthätigkeit des Individuums annahm; erst die Erkenntniss des Unbewussten macht dieselbe möglich und erhebt sie zugleich zur ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 322-346.: X. Das Unbewusste in der Geschichte

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/I. Der Instinct im menschlichen Geist [Philosophie]

I. Der Instinct im menschlichen Geist So wenig es möglich ist, Leib und ... ... und duldete von einer solchen durchaus keine Liebkosungen, die sie von fremden Frauen gern annahm und erwiderte. Laura Bridgemann bewies hierin eine noch grössere Zartheit des Gefühls, ohne ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 175,190.: I. Der Instinct im menschlichen Geist

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode/§ 8. Das Problem der Wissenschaft [Philosophie]

§ 8. Das Problem der Wissenschaft. Literatur: P. NATORP, ... ... nicht nur einen Bewegungszustand des wahrzunehmenden Dinges, sondern auch einen solchen des wahrnehmenden Organs annahm. Mochte man über das metaphysische Wesen dessen was sich da bewegte, denken wie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 71-80.: § 8. Das Problem der Wissenschaft

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode/§ 29. Makrokosmus und Mikrokosmus [Philosophie]

§ 29. Makrokosmus und Mikrokosmus. Durch Scotismus und Terminismus war die ... ... dogmatischen Theologie doch immer der, daß die gesuchte Naturerkenntnis die Form der älteren Metaphysik annahm. Dieser Vorgang war so lange unvermeidlich, wie der Wunsch nach Naturerkenntnis noch weder ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 306-315.: § 29. Makrokosmus und Mikrokosmus

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter [Philosophie]

Fünftes Capitel. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter. §. ... ... welchem das Christenthum die Ausdrücke Theos , Deus , und Gott von dem Polytheismus annahm, um den alleinigen Gegenstand der eigenen Anbetung auszudrücken. Fast die ganze Terminologie der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 251-262.: 5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/1. Kapitel. Die ethische Periode/§ 15. Mechanismus und Teleologie [Philosophie]

§ 15. Mechanismus und Teleologie. Der Schulbetrieb der nacharistotelischen Zeit sonderte ... ... demokritische Prinzip der Naturnotwendigkeit kommt endlich bei Epikur auch darin zur Geltung, daß er annahm, bei dem fortwährenden Entstehen und Vergehen der Welten, die sich durch die Atomanhäufungen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 147-158.: § 15. Mechanismus und Teleologie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/1. Kapitel. Die ethische Periode/§ 17. Die Kriterien der Wahrheit [Philosophie]

... conditio sine qua non des kausalen Vorgangs annahm, läßt ihn keineswegs erklärlicher werden. Eben so ist das Zeitverhältnis von Ursache ... ... in der letzteren Form zum praktischen Leben völlig ausreichen mag (wie dies Karneades annahm), so ist es doch nicht imstande, zu einer völlig sicheren Ueberzeugung zu ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 163-173.: § 17. Die Kriterien der Wahrheit

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/3. Die Vorstellung oder Idee [Philosophie]

3. Die Vorstellung oder Idee Gehen wir nunmehr zu dem anderen Ueberseienden ... ... Ahnung hatte, von Allem, wovon er sich Gemeinbegriffe abstrahiren konnte, auch transcendente Ideen annahm, so war dies ein kindlicher Standpunct, der, wie Aristoteles berichtet, ihm später ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 439-451.: 3. Die Vorstellung oder Idee

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen [Philosophie]

Vierzehntes Capitel. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen ... ... die Wirbel Descartes' , die zwar nur erdichtet waren, von denen man aber annahm, dass sie den bekannten Gesetzen einer rotirenden Bewegung gehorchten; oder die beiden rivalisirenden ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 3-31.: 14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... also nicht überhaupt der von einem anderen als dem Gatten Gezeugte, wie ich ursprünglich annahm und wie auch Gaṇ. meint. Denn genau wie tatsadharmā in Zeile 8 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon