Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Primär

Primär [Eisler-1904]

Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL ... ... .) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , die erste Form psychischer Betätigung. ...

Lexikoneintrag zu »Primär«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb ... ... redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.

Arnold, G. F. [Eisler-1912]

Arnold, G. F. – Schriften : Psychology applied to legal evidence, 1906. – Attention and Interest, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arnold, G. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Pillsbury, W. B. [Eisler-1912]

Pillsbury, W. B. – Schriften : Attention, 1908. – Psychol. of Reasoning, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pillsbury, W. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... it fast before the mind«, l. c. p. 561). Der »effort of attention« ist »the essential of will« (l. c. p. 562). Im ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... forc. I, 326). »C'est l'attention volontaire et l'aperception intellectuelle qui créent le jugement proprement dit« (l ... ... p. 320). »Juger« ist »s'apercevoir d'un changement, y faire attention et se préparer à agir en conséquence« (ib.). Die Affirmation ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... zu zeigen, daß reflexion zu seiner Zeit noch neu war: »L'attention ainsi conduite est comme une lumiére qui réfléchit d'un corps sur un ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... Begriffe . »La réflexion est... en général le résultat de l'attention que l'esprit donne aux idées sensibles qu'il compare« (Ess. ... ... 172). LEIBNIZ erklärt: »La réflexion n'est autre chose, qu'une attention à ce qui est en nous« (Nouv. ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... Von den Wahrnehmungen bleibt »une impression plus ou moins forte, suivant que l'attention a été elle-même plus ou moins vive« (l.c. § 6). ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... other attributes of the same objects... But... we have the power of fixing our attention on them, to the neylect of the other attributes« (Examin. p. ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... voir d'une manière imparfaite, rapide, confuse; »remarquer«, c'est voir avec attention. Da ist es denn erwähnenswert, und dennoch meines Wissens bisher nicht erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... de l'homme« (Extr. rais. p. 35). »La sensation devient successivement attention, comparaison, jugement« und réflexion (l. c. p. 38). »Du ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Vergleichung

Vergleichung [Eisler-1904]

Vergleichung ist die Findung, Constatierung von Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten ... ... , Urteil . BONET definiert: »Comparer différentes sensations, c'est donner son attention à differentes sensations.Mais l'attention est un exercice de la force motrice de l'âme et cet exercice est ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 627-628.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... « ( Seele d. Kind. S. 223). HODGSON bemerkt: »Attention, when guided by a propose, is an exercise of volition« (Phil ... ... bestimmt als die ursprüngliche Form der Aufmerksamkeit die »spontane« Aufmerksamkeit (»attention spontanée, naturelle« im Unterschied von ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... les associations qui sont en rapport directe avec elle-même: e'est l'attention. Cet état de monoidéisme est par sa nature exceptionnel et transitoire« ( ... ... 41 f.). Nach BALDWIN ist die Aufmerksamkeit eine »mental energy«. Die »voluntary attention« ist »a state of active consciousness due to voluntary ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende Hinlenkung des Bewußtseins auf eine zu erwartende Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, klar ... ... Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74-75.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... maladies de la personnalité, 1885; 14. éd. 1908. – Psychologie de l'attention, 1888; 11. éd. 1908; deutsch 1908. – La psychol. des ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... erfaßt werden, sind nur verschiedene Arten der Aufmerksamkeit (»diverses manières de donner son attention«). Die Idee (Vorstellung, Begriff) ist die von anderen Empfindungen isolierte Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... maladies de la volonté. 1883. 2. éd. 1884. –, Psychologie de l'attention. 1888. –, Psychologie des sentiments. 1896. –, Les maladies de la ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Stout, George Fredrick [Eisler-1912]

Stout, George Fredrick , geb. 1859 in South Shields, Professor in ... ... Cognition of physical Reality, Mind XV, 1890. – Apperception and the Movement of Attention, l. c. XVI. – Voluntary Action, l. c. N. S ...

Lexikoneintrag zu »Stout, George Fredrick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725-726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon