Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... Patrocinium genug rühmen, der mich recht ausserordentlich bis an sein Ende geliebet und alle Vorsorge vor mich gehabt, die ... ... Minister von Dallwigk als einen besondern Patron an, der mich ausserordentlich bis an sein Ende geliebet und nicht allein als ein Patron sich gegen ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... auf dem Erdboden zum Vorschein gekommen, die Gewässer (Dummen) sind hoch angeschwollen (gedeihen ausserordentlich), die Wasserrose (das Glück) ist auf der Erde verschwunden, dunkelschwarze Wolken ( ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... welche den Veda erläutern. 20. Denn nur in sofern kann man ausserordentlich gelehrt werden, in wieferne man sich das System der heiligen Literatur vollkommen zu ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an ... ... der beiden Länder, die später die Hauptsitze des Buddhismus wurden. Ausserdem war er politisch ausserordentlich tätig: niemals zuvor hatte es in Indien ein Reich von der Ausdehnung des ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

... einmal erworben sein müssen. Die Eier des australischen Bronzekuckucks variieren nach RAMSAY ausserordentlich in der Farbe, so dass in Rücksicht hierauf wie auf die Grösse ... ... nicht bezweifle, es könne aller Wahrscheinlichkeit nach eine Rinderrasse, welche stets Ochsen mit ausserordentlich langen Hörnern liefert, langsam dadurch gezüchtet werden, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

... in auffallender Weise bei illegitimen Pflanzen. Endlich blühen viele Bastarde beständig und ausserordentlich stark, während andere und sterilere Bastarde wenig Blüthen producieren und schwache elende ... ... Bemerkungen lassen sich offenbar auch auf Thiere anwenden; doch wird hier der Gegenstand ausserordentlich verwickelt, theils in Folge vorhandener secundärer Sexualcharactere ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/7. Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel Ueber die Auslegung der Bibel. Jedermann führt es zwar ... ... Bedeutung eines Wortes zu verändern, wohl aber den Sinn einer Rede. Auch wäre Jenes ausserordentlich schwer gewesen; denn wer den Sinn eines Wortes ändern wollte, musste auch alle ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 106-129.: 7. Kapitel

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... gegeben ist. Die Menschen sind in der Genauigkeit ihrer Erinnerungen, sogar der Formen, ausserordentlich verschieden; der eine, der das Gesicht eines andern nur für einen Augenblick betrachtet ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/16. Von der Freigebigkeit und Kargheit [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel. Von der Freigebigkeit und Kargheit. Um nun bei den ... ... mit dergleichen Werken sein ganzes Vermögen erschöpfen, und endlich gezwungen seyn wird, das Volk ausserordentlich zu beschweren, fiskalisch zu Werke zu gehen, und alle Mittel hervorzusuchen, wodurch ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 64-67.: 16. Von der Freigebigkeit und Kargheit

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... Resultat stets in Erstaunen versetzt, um einfach die ausserordentlich schnelle Zunahme und die weite Verbreitung naturalisierter Einwanderer in ihrer neuen Heimath zu ... ... , dass bei dem Menschen eine Sterblichkeit von 10 Procent bei Epidemien schon ganz ausserordentlich stark ist. Die Wirkung des Clima scheint beim ersten Anblick ... ... zuweilen auf den wenigen Flecken, wo sie vorkommen, ausserordentlich zahlreich auftreten, und dass manche gesellige Pflanzen selbst auf ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... worden ist. Da aber die Veränderlichkeit des ausserordentlich entwickelten Theiles oder Organes in einer nicht sehr weit zurückliegenden ... ... denjenigen Fällen, wo die Modification noch verhältnismässig neu und ausserordentlich gross ist, sollten wir daher die »generative Veränderlichkeit«, wie wir es ... ... demselben Theile bei den anderen Gattungsverwandten, und die geringe Veränderlichkeit eines wenn auch ausserordentlich entwickelten, aber einer ganzen Gruppe von Arten gemeinsamen Theiles, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/5. Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Kap. I. (§ 1.) Zu jener Zeit, ... ... schon Aristoteles und Theophrast oft die Erkenntniss der Dinge um ihrer selbst willen ausserordentlich gelobt und Herillus war davon so ergriffen, dass er behauptete, die Erkenntniss ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874.: 5. Buch

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung [Philosophie]

Erstes Buch 1 Die Aussen-Erzählung 2 Es ... ... waren seines Befehls gewärtig. Eines Tages nun gelüstete es den König Menandros, die ausserordentlich starke vierfache Schlachtreihe 9 seines Kerntruppenheeres zu mustern, und er begab ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 3-9.: Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/2. Abänderung im Naturzustande [Philosophie]

Zweites Capitel Abänderung im Naturzustande Variabilität. – Individuelle Verschiedenheiten. – ... ... Bemerkung gemacht, dass in grossen Gattungen der Grad der Verschiedenheit zwischen den Arten oft ausserordentlich klein ist. Ich habe dies numerisch durch Mittelzahlen zu prüfen gesucht und, soweit ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 61-80.: 2. Abänderung im Naturzustande

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... seiner Art nach Menge und Dichtigkeit des Stoffes ausserordentlich verschieden, aber in der Gestaltung stimmen sie sehr überein, wie sich aus ... ... sehr verschieden sind. Ebenso wechselt bei den Pflanzen und Thieren die innere Gestaltung ausserordentlich, während der Grad ihrer Menge oder Dichtigkeit an Stoff nur wenig verschieden ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

Der Mensch eine Maschine Der Weise begnügt sich nicht mit dem Studium ... ... ich nirgends finde; nehmlich dass das Amnios darum nicht dünner ist, weil es sich ausserordentlich ausgedehnt hat; indem es hierin der Gebärmutter ähnlich ist, welche durch in ihre ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/7. Ueber Ewigkeit und Zeit [Philosophie]

Siebentes Buch. Ueber Ewigkeit und Zeit 1. Wenn wir sagen, ... ... w.‹ sind bloss erklärende Bestimmung des Unendlichen. 6. Da aber diese so ausserordentlich schöne und unwandelbare Natur um, von und zu dem Einen ist, ohne von ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 238-257.: 7. Ueber Ewigkeit und Zeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel. Von der Vernunft § 1. ( Die verschiedenen Bedeutungen ... ... ohne sonst die Gedanken einer syllogistischen Regel zu unterwerfen. Deshalb schliessen viele Menschen ausserordentlich klar und richtig und können doch keinen Syllogismus machen. Wer sich in manchen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Sechste Vorlesung [Philosophie]

Sechste Vorlesung [Beschreibung des wissenschaftlichen Zustandes des vorausgesetzten Zeitalters in seiner ... ... aus Errichtung des Recensirwesens zu erwähnen, dass derjenige, der nicht besondere Lust, oder; ausserordentlich viel übrige Zeit hat, gar kein Buch weiter zu lesen braucht; ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 78-96.: Sechste Vorlesung

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Der Gegenstand des vorigen Abschnitte ... ... indem die Annahme von unendlich vielen Theilen, deren Entstehungen, Zerstörungen und unendlich vielen Atomen ausserordentlich komplicirt ist. V. Die Kommentatoren haben hier den Beweis, dass der innere ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon