Außen s. Außer uns .
15 Kein Innen und Außen in der Welt. – Wie Demokrit die Begriffe Oben und Unten auf ... ... wo sie keinen Sinn haben, so die Philosophen überhaupt den Begriff »Innen und Außen« auf Wesen und Erscheinung der Welt; sie meinen, mit tiefen Gefühlen komme ...
II. Die Souveränität gegen außen § 321 Die Souveränität nach ... ... die für sich weder Ruhe nach Innen noch nach außen verbürgte usf., – sind Erscheinungen, die eben dahin gehören. ... ... so das Ganze zur Macht geworden und aus seinem inneren Leben in sich nach außen gerissen ist, so geht ...
Innen und außen (s. d.): zwei auch erkenntnistheoretisch-metaphysisch verwendete Begriffe . »Innen« = im Bewußtsein , »außen«. unabhängig vom Bewußtsein . »Innen« bezieht sich auch auf das Innere, ...
Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... . d.); es bedeutet ein Geschehen in einem Wesen , welches demselben von außen aufgenötigt wird, einen Zustand , dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ...
Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt im ... ... oder Selbstbetätigung des menschlichen Bewußtseins , im engeren Sinne das nicht unmittelbar von außen angeregte Vorstellen, während das Erkennen in der bewußten Erfassung der wirklich vorhandenen Gegenstände ...
Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... Zusammen von Mannigfaltigkeitselementen in Raum , Zeit oder Causalität , in der Außen - oder Innenwelt , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die ...
Inneres s. Äußeres . Nach GOETHE gestaltet sieh das Innere an ... ... . » Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen.« Gegen A. v. HALLERS: »Ins Innere der Natur dringt ...
Naturell heißt die besondere, individuelle Disposition , gefühlsmäßig auf Eindrücke ... ... , aber (noch) unwillkürliche Weise..., mit welcher das Subject die von außen kommenden Anregungen in Gefühle umsetzt und mit Willensregungen beantwortet« (Psychol ...
... wird (Projicierung der Eindrücke in der Richtung der sie erzeugenden Strahlen nach außen, Umkehrung des Bildes, Berichtigung durch den Tastsinn , Orientierung durch Muskel- ... ... eines »recurierenden Nervenstroms« (Psychol.). – ÜBERWEG betont: »Eine eigentliche Projection nach außen hin... ist nicht denkbar«. »Die Empfindung ist ja ...
... sei es mit einem Spiel , so hat unser Bewußtsein Beschäftigung von außen her, und wir merken nichts von der Zeit . Haben wir dagegen ... ... Anregung nicht genügt. Zwei Gründen entstammt daher die Langeweile, wenn sie von außen kommt: entweder dem Mangel an jeder uns anregenden Beschäftigung, ...
Theophanie (theophania, theophaneia ): göttliche Erscheinung , Offenbarung in der Außen - und Innenwelt , göttliche Selbstdarstellung in der Welt . Solche Theophanie, »apparitio Dei.« (De div. nat. I, 7 ff.) lehrt SCOTUS ERIUGENA. Gott schafft ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. ... ... , Psychol. S. 37. J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, Organ. d. menschl. Erk. ...
Exoterisch exôterikos nach außen hin; ARISTOTELES, Top. VIII 1, 151b 9): »für die Außenstehenden, Nicht-Eingeweihten, Laien«, »populär«. ARISTOTELES versteht unter exôterikoi logoi »außerphilosophische, d.h. nicht streng philosophische, wenigstens nicht streng methodische Erörterungen , ohne ...
Venn, John , geb. 1834 in Hull, Prof. in Cambridge. ... ... induktiven Logik. Das Ziel der letzteren ist die Erklärung und Systematisierung der Tatsachen der Außen- und Innenwelt, des Denkens (»explaining and systematizing the facts of the ...
Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species ... ... , von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte Anpassung (s. d.) ohne Zielstrebigkeit und Teleologie . Vgl ...
Sensibilität (v.lat. sensibilis = empfindbar) heißt die Fähigkeit sinnlich ... ... Diese setzt dreierlei voraus: ein Organ , das einen Reiz von außen aufnehmen kann, ein anderes, das ihn umsetzt, und ein Bewußtsein , das ...
Gilbert, Leo . = Nach G. ist die Welt identisch mit dem »Weltwirken, das manchmal zur Materie erstarrt«, sie ist »von innen nach außen, von außen nach innen fließende Kraft«, »nicht Substanz, sondern Subflux.« Jedes Stück Materie ...
Erregbarkeit (Irritabilität) ist die Fähigkeit des tierischen Organismus , auf Reize von außen durch Empfindung und Bewegungen zu antworten (reagieren). Vgl. Reizbarkeit .
Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... ausführt. Manchmal scheinen einzelne Sinne im Schlafwandeln seltsam abgeschlossen gegen Reize von außen. Oft aber ist ein Hellsehen (clairvoyance) vorhanden, indem der ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro