Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips , geistig blind. » Axiôma alogon « (ARISTOTELES, Phys. VIII 1, 252a 24). Alogisch sind nach den Stoikern die Affecte (Stob. Ecl. II 6, 168). Alogisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/135. Das Bemitleidetwerden [Philosophie]

135 Das Bemitleidetwerden . – Unter Wilden denkt man mit moralischem Schauder ans Bemitleidetwerden: da ist man aller Tugend bar. Mitleidgewähren heißt so viel wie Verachten: ein verächtliches Wesen will man nicht leiden sehen, es gewährt dies keinen Genuß. Dagegen einen Feind leiden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1107-1108.: 135. Das Bemitleidetwerden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Viertes Buch: Jûng/Wider Sittenlosigkeit [Philosophie]

Wider Sittenlosigkeit. 1 Nun sieh, die Maus hat Haut und Haar – Und Menschen giebt's, des Anstands bar? Wenn's Menschen giebt, des Anstands bar, Warum nur sterben die nicht gar? Nun sieh, die Maus hat ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 123-124.: Wider Sittenlosigkeit
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... des geistigen Eigentums dafür, daß das Individuum seinen Anteil am Fortschritte der Menschheit bar bezahlt bekomme. So tritt, trotzdem Kulturgeschichte materialistische Naturgeschichte werden möchte, Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... doch noch deutlicher werden, als nicht ausgesprochen: Die Begierde nämlich, welche, der Vernunft bar, die nach dem Rechten strebende Denkweise überwiegend, zur Lust an der Schönheit verleitet ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Philebos [Philosophie]

Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... das nicht wissen, ob du dich freuest oder nicht, da du ja aller Einsicht bar wärest. Protarchos: Notwendig. Sokrates: Und gewiß wohl ebenso notwendig ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Kratylos [Philosophie]

Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... wenn er einmal tot ist, stets dort ist; und weil die Seele des Leibes bar zu ihm hingeht, auch das fürchten sie. Mir scheint dies ganz auf ein ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... wackerer Mann, an Haupt und Gliedern und Geiste kraftvoll, der jeglichen Tadels bar und ledig ist , ist in Wahrheit schwer. Auf diese ... ... Ist nur einer nicht schlecht, Allzu lässigen Sinns, des Rechts bar, das Staaten erhält; und ist nur gesund sein Kern, ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Menge von Wörtern, die aus der Sternkunde in die Gemeinsprache eingedrungen sind ( Wagen, Bär, Tierkreis ), sind ebensolche Übersetzungen; Hure; merere entspricht so gut dem ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... , nichts miteinander zu tun habt außer durch bar Geld und Hauptbücher, diese Freiheit wird zuletzt sich als die Freiheit ... ... Häuser soviel, wählt zwei Abgeordnete, wählt einen Abgeordneten, zu haben für soviel bar Geld; Ipswich soviel tausend Pfund, Nottingham soviel –, da habt ihrs doch ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... Liebesgott) als umgekehrt erwiesen, da ich Verliebter, von unzähligen Pfeilen getroffen, aller Zuflucht bar durch dich in Fünfe verwandelt worden bin (in die fünf Elemente aufgelöst d. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... bleibt, und durch die Umbindung des Opfer-Bandes werden alle Saamen- und Bär-Mutter-Befleckungen der drey Classen gänzlich vertilgt 8 . 28. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... ein Pferdedieb als Tiger; ein Wurzel- oder Obstdieb als Affe; ein Frauendieb als Bär; wer Wasser aus einem Kruge stiehlt als der Vogel Chataca; ein Wagendieb ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... derselben ihnen von größtem Nutzen ist? Andererseits ist keiner von ihnen der Hoffnung gänzlich bar, durch Gehorsam, geduldiges Ausharren und dadurch, daß sie für die Zukunft eine ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... sagte ich resolut zu Hintze: »Entweder Sie schaffen mir dies Instrument für 1200 Mark bar oder Sie nehmen Ihren ganzen Kram zurück, und ich will mit Ihnen weiter ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Sühnelied [Philosophie]

Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt bewohnt ... ... Ehren reichsten. 147. Der anderen Unsterblichen Herd- und Tisch genossen, menschlichen Jammers bar und ledig und unverwüstlich. 148. Menschenumgebenden Erdstoff [d.i. Körper]. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 264-278.: Aus: Sühnelied

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... S. 127 zur Recitation, wenn das Gestirn der 7 Ṛiṣi (der grosse Bär) durch einen Kometen verdunkelt wird (dhūmaketuḥ saptarṣīn upadhūpayati), vor der Opferung ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Heraklit aus Ephesus/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. Für dies Wort [Weltgesetz] aber, ... ... sein Dämon. 120. Die Grenzen von Morgen und Abend sind der Bär und gegenüber dem Bären der Berg [?] des strahlenden Zeus. 121. Recht ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 77-102.: Aus: Über die Natur

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so weise bin [Philosophie]

Warum ich so weise bin 1 Das Glück meines Daseins, seine ... ... denen jedermann schlechte Erfahrungen macht, sprechen ohne Ausnahme zu deren Gunsten; ich zähme jeden Bär, ich mache die Hanswürste noch sittsam. In den sieben Jahren wo ich an ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1070-1082.: Warum ich so weise bin

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. Pausanias, Sohn des klugen Anchitos, ... ... Arme irrten hin und her sonder Schultern, und Augen allein schweiften umher der Stirnen bar. 58. Vereinzelt irrten die Glieder umher [gegenseitige Vereinigung suchend.] ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 223-264.: Aus: Über die Natur
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon