Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... hin, als deren letzte heutige Vertreter die Basken erscheinen. Die neolithischen Einwohner nicht nur Spaniens, sondern auch Frankreichs, Britanniens ... ... ähnlichen kleinen, schwarzhaarigen Race bewohnt, über deren nähere oder entferntere Verwandtschaft zu den Basken heute schwer zu entscheiden ist. Virchow verfolgt diese langen Baskenschädel bis tief ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Mit Beginn der zweiten Lebensperiode, in welche jetzt das Kind ... ... dieselbe nur in einer dünnen, feinen Mütze bestehen, ähnlich dem Netz, welches die Basken um ihre Haare schlingen. Ich bin mir wohl bewußt, daß bei der Mehrzahl ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/5. Ägypten und Babylon/Die alten Südkulturen [Philosophie]

Die alten Südkulturen 1 Wüstenstämme (›Semiten‹) sind nicht nordisch ... ... heute ›agglutive‹ Sprachen kaukasischen Typs (um das unglückliche Wort zu erwähnen) von den Basken über Altkleinasien bis Vorderindien verbreitet sind, so sollte man erst einmal eine chronologische ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 248-264.: Die alten Südkulturen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... , 236, 258, 271 ff., 274 1 , 288, 839 Basiliuskathedrale 659 Basken 737, 746, 754 Basra 321, 391, 1093 »Bastillesturm« der mag ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIV. Die Wiederherstellung der Ordnung - Reichstag und Kammern [Philosophie]

XIV. [Die Wiederherstellung der Ordnung – Reichstag und Kammern] Die ... ... stärkeren Nation zu folgen, die sie überwunden, wie die Walliser in England, die Basken in Spanien, die Niederbretonen in Frankreich und in jüngerer Zeit die spanischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 80-85.: XIV. Die Wiederherstellung der Ordnung - Reichstag und Kammern

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die farbige Weltrevolution/19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf [Philosophie]

19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf Die abendländische Zivilisation ... ... noch heute lebt in den vornehmen Geschlechtern Chiles die Tradition der Herkunft von Westgoten und Basken 30 fort. Aber in der Anarchie, die seit der Mitte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 191-203.: 19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Aufstieg der Antike [Philosophie]

Aufstieg der Antike 1 Auch Tyros, Sidon, Karthago gehören zur ... ... . Menschenschlag und Dialekt durch Kreuzung. ›Dorisch‹. Namenschatz: Polynesische und arische Grammatik: Basken und Indien. Seevölker (Eisen) ins Mittelmeer und Rossevölker nach Indien, von da ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 423-459.: Aufstieg der Antike

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/3. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker/16. [Philosophie]

16 Hier stehen wir vor dem Lieblingsbegriff des modernen Geschichtsdenkens. Trifft ein ... ... eine auffallende leibliche Verwandtschaft zwischen Nordgermanen und Libyern, aber die Philologen wissen, daß die Basken ihrer Sprache wegen der Rest einer »vorindogermanischen« – iberischen – Bevölkerung sind. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 750-759.: 16.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/3. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker/15. [Philosophie]

15 Nun endlich ist es möglich, mit äußerster Vorsicht dem Begriffe » ... ... gar ihre »Nationalität« vom Bau ihrer Sprache abhängig gemacht, und ebenso die der Basken und Thraker? Und was für Volksbegriffe liegen den Worten Amerikaner, Schweizer, Juden, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 746-750.: 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9