Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Zweite Abteilung. Dialektik der teleologischen Urteilskraft/§ 74. Die Ursache der Unmöglichkeit, den Begriff einer Technik der Natur dogmatisch zu behandeln, ist die Unerklärlichkeit eines Naturzwecks [Philosophie]

§ 74. Die Ursache der Unmöglichkeit, den Begriff einer Technik der Natur dogmatisch zu behandeln, ist die Unerklärlichkeit eines Naturzwecks Wir verfahren mit einem Begriffe (wenn er gleich empirisch bedingt sein sollte) dogmatisch, wenn wir ihn als unter einem anderen Begriffe des Objekts, der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 346-349.: § 74. Die Ursache der Unmöglichkeit, den Begriff einer Technik der Natur dogmatisch zu behandeln, ist die Unerklärlichkeit eines Naturzwecks
Pedant

Pedant [Kirchner-Michaelis-1907]

Pedant (ital. eig. Hofmeister) heißt derjenige, welcher gewisse beschränkte ... ... daher unfähig ist, die Dinge mit freiem Geiste zu beurteilen und zu behandeln. Am häufigsten sind die Pedanten unter den Gelehrten, doch findet man sie in ...

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Altasien [Philosophie]

Altasien Aufgaben und Methoden Der Plan zu diesem Buche geht davon aus, daß es eine Reihe von Werken eröffnen soll, welche geschichtliche Probleme Asiens behandeln. Infolgedessen halte ich es für richtig, hier nicht die bisherigen Ergebnisse zusammenzufassen, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 104-109.: Altasien
Vorworte/Aus dem Vorworte der ersten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der ersten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der ersten Auflage. Mein Hauptstreben mußte darauf gerichtet sein, 1. die wichtigsten philosophischen Begriffe zu behandeln, 2. mich möglichster Kürze und Präzision zu befleißigen und 3. jeden wichtigen Begriff durch die Geschichte der Philosophie zu verfolgen. Berlin 1886. ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der ersten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3.

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Dritter Entwurf [Philosophie]

[Dritter Entwurf] Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom 16. Februar vorgebrachten Fragen gründlich zu behandeln, müßte ich auf Einzelheiten eingehen und dringende Arbeiten unterbrechen, aber ich hoffe, daß die gedrängte Erläuterung, die ich die Ehre habe, Ihnen zu übersenden, genügen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Dritter Entwurf

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgenden Bogen behandeln einen Gegenstand, den ich anfangs nur als einzelnes Kapitel einer umfassenderen Arbeit über die soziale Geschichte Englands darstellen wollte, dessen Wichtigkeit mich jedoch bald nötigte, ihm eine selbständige Bearbeitung zu geben. Die Lage der arbeitenden Klasse ist der tatsächliche Boden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 232-235,237.: Vorwort

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/3. Im Staate Tsi [Philosophie]

3. Im Staate Tsi Der Fürst Ging von Tsi (überlegte) die Behandlungsweise des Meisters Kung und sprach: »Ihn so behandeln wie das Haupt des Geschlechtes Gi kann ich nicht. Ich will ihm eine Stellung geben zwischen der des Hauptes der Gi und der ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 178-179.: 3. Im Staate Tsi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/19. Fürst und Beamte [Philosophie]

19. Fürst und Beamte Fürst Ding fragte, wie ein Fürst seine Beamten behandeln und wie die Beamten ihrem Fürsten dienen sollen. Meister Kung entgegnete und sprach: »Der Fürst behandle den Beamten, wie es die Sitte verlangt, der Beamte diene dem Fürsten, wie es ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 55.: 19. Fürst und Beamte

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/162. Die Ironie der Gegenwärtigen [Philosophie]

162 Die Ironie der Gegenwärtigen . – Augenblicklich ist es Europäer-Art, alle großen Interessen mit Ironie zu behandeln, weil man vor Geschäftigkeit in ihrem Dienste keine Zeit hat, sie ernst zu nehmen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1123.: 162. Die Ironie der Gegenwärtigen

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/43. Kapitel [Philosophie]

Dreiundvierzigstes Kapitel Was nun die Reden anlangt, welche auf Begründung einer Definition abzwecken, so ist, wenn diese Reden nur ein Besonderes von dem betreffenden Begriffe behandeln, nicht den ganzen Begriff, sondern nur das, worüber die Rede gehandelt hat, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 85.: 43. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/40. Kapitel [Philosophie]

Vierzigstes Kapitel Da es nicht dasselbe ist, ob man sagt: die ... ... oder: die Lust sei das Gute, so darf man diese Begriffe nicht als gleichbedeutend behandeln, sondern wenn der Schluss dahin geht, dass die Lust das Gute sei, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 83.: 40. Kapitel

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker ... ... poetischen Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und dem Gesetze der Entfaltung; ferner behandeln sie beide ähnliche Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; ihr ...

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/144. Religionskriege [Philosophie]

144 Religionskriege . – Der größte Fortschritt der Massen war bis ... ... Religionskrieg: denn er beweist, daß die Masse angefangen hat, Begriffe mit Ehrfurcht zu behandeln. Religionskriege entstehen erst, wenn durch die feineren Streitigkeiten der Sekten die allgemeine Vernunft ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 135-136.: 144. Religionskriege

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Theorie des Geruches [Philosophie]

Theorie des Geruches Jetzt nun will ich die Frage behandeln: wie kommt der Geruch denn Hin zur Nase? Zum ersten, man muß viel Dinge sich denken, Denen der Strom verschiedenen Dufts sich wälzend entströmet, Dessen stetiger Fluß und Verbreitung sich überallhin lenkt; ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 149-150.: Theorie des Geruches

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/29. Vom Nichthandeln [Philosophie]

29. Vom Nichthandeln 1 Die Welt erobern wollen durch ... ... , daß das mißlingt. Die Welt ist ein geistiges Ding, das man nicht behandeln darf. Wer handelt, verdirbt sie. Wer festhält, verliert sie. Denn ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 30-31.: 29. Vom Nichthandeln

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/64. Achtung aufs Geringe [Philosophie]

64. Achtung aufs Geringe 1 Was noch in Ruhe ist, kann man leicht behandeln. Was noch unentschieden ist, kann man leicht bedenken. Was noch saftig ist, kann man leicht brechen. Was noch winzig ist, kann man leicht zerstreuen. ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 68-69.: 64. Achtung aufs Geringe

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Dritte Vorlesung (Fünftes Studium)/Erste Abtheilung/Siebentes Stück/Erster Hymnus [Philosophie]

Erster Hymnus. 20. 1 = I, 1, 1, 3, 1. 2. Dieser möge behandeln uns durch dessen Opfer ruhmversehn, gleich wie ein Zimmrer Zimmerholz. 3. Unter den Götteren beherrscht dieser Agni jedwedes Heil; mit Speisen möge er uns nahn. ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 253.: Erster Hymnus

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/37. Achtung ist wichtiger als Gaben [Philosophie]

37. Achtung ist wichtiger als Gaben Mong Dsï sprach: »Einen füttern, ohne ihn zu lieben, das heißt, ihn wie ein Schwein behandeln. Einen lieben, ohne ihn zu ehren, das heißt, ihn wie ein Haustier ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 194.: 37. Achtung ist wichtiger als Gaben

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXII. Beantwortung dieses Einwurfs - Begriff des Heroischen [Philosophie]

LXXII Beantwortung dieses Einwurfs – Begriff des Heroischen Muss die Epopee nothwendig einen heroischen Stoff behandeln? und an welchen sichren und untrüglichen Kennzeichen lässt sich ein solcher von jedem andern unterscheiden? – diess sind, sieht man leicht, die beiden Fragen, auf welche allein alles ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 289-290.: LXXII. Beantwortung dieses Einwurfs - Begriff des Heroischen

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Fünfter Abschnitt [Philosophie]

Fünfter Abschnitt. Gern verfolgte und zeigte ich hier die ganze Kette der ... ... diesen ersten abgeleitet habe. Ich müsste indess dabei manche unter den Gelehrten bestrittenen Fragen behandeln, und da ich mich mit diesen nicht überwerfen mag, so unterlasse ich es ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 53-68.: Fünfter Abschnitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon