Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2

Marx, Karl/Lohnarbeit und Kapital [Philosophie]

Karl Marx Lohnarbeit und Kapital Köln , 4. April. Von verschiedenen Seiten ... ... in Rechnung gebracht, wie der Verschleiß der Maschine. Die Produktionskosten der einfachen Arbeit belaufen sich also auf die Existenz- und Fortpflanzungskosten des Arbeiters. Der Preis dieser ...

Volltext von »Lohnarbeit und Kapital«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6, S. 397-424.

Marx, Karl/Der nordamerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

Karl Marx Der nordamerikanische Bürgerkrieg London, 20. Oktober 1861 Seit Monaten wiederholt ... ... war. Die Zahl der in dem letzten Jahre importierten Sklaven habe sich auf 15000 belaufen. Bewaffnete Propaganda der Sklaverei nach außen war das eingestandene Ziel der nationalen Politik ...

Volltext von »Der nordamerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15, S. 329-339.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/6. Wert und Arbeit [Philosophie]

6. [Wert und Arbeit] Bürger, ich bin jetzt an einen ... ... Fünftel oder jeden andern aliquoten Teil des einen Quarters Korn oder der einen Unze Gold belaufen. Ihre Arbeitslöhne können natürlich die Werte der von ihnen produzierten Waren nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 121-129.: 6. Wert und Arbeit

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

Die übrigen Arbeitszweige Wenn wir bei der Schilderung des Fabriksystems uns länger ... ... bei dem großen Verbrauch von Baumwollensamt ziemlich zahlreich sind und sich auf 3000 bis 4000 belaufen, haben indirekt sehr hart durch den Einfluß des Fabriksystems gelitten. Die Ware, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert [Philosophie]

10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert Unterstellt ... ... wurden, 24 Durchschnittsarbeitsstunden vergegenständlicht wären, so würde sich ihr Wert auf 12 sh. belaufen. Setze darüber hinaus der vom Kapitalisten beschäftigte Arbeiter diesen Produktionsmitteln 12 Arbeitsstunden zu, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 135-136.: 10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/2. Das absolute Prinzip [Philosophie]

2. Das absolute Prinzip Es hat sich uns eine Dreizahl von Wesen ... ... die beiden obersten zurückzuwinden. Für die vier letzten würde diese Anzahl sich auf 16 belaufen, und die Gesamtzahl aller derjenigen, die den Umschwung tragen, und derjenigen, die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 169-183.: 2. Das absolute Prinzip

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXX. Von dem Adelstand [Philosophie]

Kapitel LXXX. De nobilitate oder Von dem Adelstand Aber aus ... ... und Nächsten. Und hat sie durch diese denkwürdige Schlächterei, so sich auf 23000 Menschen belaufen, gesegnet und zu ihnen gesaget: Consecrastis manus vestras hodie in sanguine, unusquisque ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 32-57.: LXXX. Von dem Adelstand

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/3. Wie Kandid aus den Händen der Bulgaren entkam und was weiter aus ihm wurde [Philosophie]

Drittes Kapitel. Wie Kandid aus den Händen der Bulgaren entkam und was weiter ... ... Menschen. Im Ganzen mochte sich die Zahl der Gefallenen auf 30,000 Seelen belaufen. Kandid zitterte wie ein Philosoph und versteckte sich während der heldenhaften Metzelei ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 46-49.: 3. Wie Kandid aus den Händen der Bulgaren entkam und was weiter aus ihm wurde

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente [Philosophie]

§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente In jeder historischen Epoche hat ... ... 20 Francs verkauft wird, wenn die Produktionskosten für schlechteren Boden sich auf 20 Francs belaufen. Solange das Bedürfnis zwingt, alle auf den Markt gebrachten landwirtschaftlichen Produkte zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 165-175.: § 4. Das Grundeigentum oder die Rente

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/9. Rate und Masse des Mehrwerts [Philosophie]

9. Rate und Masse des Mehrwerts Wie bisher wird in diesem Kapitel ... ... , die aus einer Reduktion der Arbeitszeit von 12 auf 10 Stunden fließen... Sie ›belaufen‹ sich auf die allerernsthafteste Beschädigung der Aussichten und des Eigentums des Fabrikanten. Arbeitete ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 321-331.: 9. Rate und Masse des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/7. Die Rate des Mehrwerts/3. Seniors »Letzte Stunde« [Philosophie]

3. Seniors »Letzte Stunde« An einem schönen Morgen des Jahres 1836 ... ... Bruttogewinn betrage 15%, muß sich auf Waren zum Wert von 115000 Pfd. St. belaufen... Von diesen 115000 Pfd. St. produziert jede der 23 halben Arbeitsstunden täglich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 237-243.: 3. Seniors »Letzte Stunde«

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction [Philosophie]

Siebentes Capitel. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction. §. 1 ... ... bekannten Pflanzenspecies z.B. beliefen sich zu Linné's Zeit auf zehntausend und belaufen sich jetzt wahrscheinlich auf sechzigtausend. Es wäre nutzlos, für eine jede dieser Species ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 281-300.: 7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/38. Die Differentialrente: Allgemeines [Philosophie]

38. Die Differentialrente: Allgemeines Bei Analyse der Bodenrente wollen wir zunächst ... ... . St.; 15% auf die 100 Pfd. St., worauf dann seine Produktionskosten sich belaufen; und er steht sich ganz ebenso gut, möglicherweise besser, als alle andren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 653-662.: 38. Die Differentialrente: Allgemeines

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand) [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand). Der Aufseher über die Kurtisanen. Die ... ... der spätere Buddha, sehr bewandert. Die von den Indern oft erwähnten Gaukelkünste der Frauen belaufen sich auf 32 (ib. 320, Z. 4ff.). Die 64 mahilāguṇa ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 192-197.: Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand)

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar [Philosophie]

2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar Das Kapital hat ... ... härter. »Die zwölf Frontage des Règlement organique«, rief ein siegtrunkner Bojar, »belaufen sich auf 365 Tage im Jahr!« 228 War das Règlement ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 249-258.: 2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXVIII. Von einigen anderen Relationen und vor allem von den moralischen [Philosophie]

Kapitel XXVIII. Von einigen anderen Relationen und vor allem von den moralischen ... ... Moses durchzog, es heutzutage nur drei Stämme gibt, die sich zusammen auf 5000 Menschen belaufen können. Der eine dieser Stämme nennt sich Sali von dem Stammvater her, glaube ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 240-248.: XXVIII. Von einigen anderen Relationen und vor allem von den moralischen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/B. Philosophie des Epikur [Philosophie]

B. Philosophie des Epikur Ebenso ausgedehnt oder noch ausgedehnter war die epikureische ... ... kompiliert, ein viel fruchtbarerer Schriftsteller gewesen. Die Anzahl seiner Schriften soll sich auf 300 belaufen haben (Chrysipp schrieb eigentlich in Rücksicht auf Epikur mit ihm um die Wette); ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 297-301.: B. Philosophie des Epikur

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

... von gesetzwidrig verwendetem Landesgelde sich auf vier Millionen belaufen kann, so taugen gewiß die Gesetze nichts, bei welchen dergleichen ... ... , in welchen die Schreibe reikosten sich auf 6 3/4 und 7 Steuern belaufen. 5 Was im Nov. 1816 noch geschehen, wird ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles [Philosophie]

B. Philosophie des Aristoteles Hiermit verlassen wir jetzt Platon; man trennt ... ... gibt 44 Alphabete; – was wir davon haben, möchte sich etwa auf 10 Alphabete belaufen, also ungefähr nur den vierten Teil. Das Schicksal der Aristotelischen Handschriften wird so ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 132-151.: B. Philosophie des Aristoteles

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/7. Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse/b) »Die Armenbank« [Philosophie]

b) »Die Armenbank« Rudolph errichtet eine Armenbank. Die Statuten ... ... auf die Praxis der kritischen Nationalökonomie. Die jährliche Revenue beträgt 12000 Francs. Die Unterstützungen belaufen sich für jede Person auf 20 bis 40, also im Durchschnitt auf 30 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 209-211.: b) »Die Armenbank«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon