Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 [Philosophie]

... einen fürstlichen Aufwand verlangten, der aus Privatmitteln bestritten werden mußte. Allein unter Ludwig XIV. muß der Ämterverkauf mehrere Milliarden eingetragen ... ... ist tatsächlich durch Zölle, indirekte Steuern und Eisenbahnen, die mehrere Milliarden einbrachten, bestritten worden. Hier beginnt nun seit 1890 die phantastische Steigerung des Steuerbedarfs. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 296-310.: Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

Elftes Capitel Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen Langsames und successives Erscheinen neuer ... ... und in welchen Perioden die verschiedenen Lebensformen zuerst erschienen sind; und dies dürfte wohl bestritten werden. Das Problem, zu entscheiden, ob die Organisation im Ganzen fortgeschritten ist ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/16. Von den Graden des Zustimmens [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel. Von den Graden des Zustimmens § 1. ( Unsere ... ... (wenn Andere sie erwähnen) als Dinge, die regelmässig so befunden und von Niemand bestritten werden. Deshalb gilt eine Erzählung, die etwas der Art berichtet, oder ein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 281-293.: 16. Von den Graden des Zustimmens

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Vorreden/Vorrede zur dritten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur dritten Auflage. Seit der Veröffentlichung der zweiten Auflage dieses Werkes ... ... Whewell hat kürzlich eine Entgegnung auf diejenigen Theile, in denen einige seiner Ansichten bestritten werden, veröffentlicht. Ich habe alle Punkte, in deren Beziehung meine Schlüsse angegriffen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 11-13.: Vorrede zur dritten Auflage

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Endlich ist es mir vergönnt, dies dritte Buch des Marxschen Hauptwerks ... ... ist diese Theorie nur eine Umschreibung der Marxschen. Woraus werden denn die sämtlichen Preiszuschläge bestritten? Aus dem »Gesamtprodukt« der Arbeiter. Und zwar, indem die Ware »Arbeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 7-9,11-23,25-31.: Engels: Vorwort

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Leben und Charakter des Sokrates [Philosophie]

Leben und Charakter des Sokrates Charakter des Sokrates. Sokrates , Sohn ... ... Weise verschont, sondern öffentlich, im Beyseyn der Heuchler, Sophisten und des gemeinen Volks, bestritten, lächerlich gemacht, und in ihren ungereimten und abscheulichen Folgen gezeigt. Von dieser ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 11-37.: Leben und Charakter des Sokrates

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/16. [Philosophie]

16 Endlich sei eine persönliche Bemerkung gestattet. Im Jahre 1911 hatte ... ... nach die unwiderlegliche Formulierung eines Gedankens, der, ich sage es noch einmal, nicht bestritten werden wird, sobald er einmal ausgesprochen ist. Das engere Thema ist also ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 64-70.: 16.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/14. [Philosophie]

14 Wer diese Höhe der Betrachtung erreicht hat, dem fallen alle Früchte ... ... letzten Erfolg beschäftigt haben. Dieser Gedanke gehört zu den Wahrheiten, die nicht mehr bestritten werden, sobald sie einmal in voller Deutlichkeit ausgesprochen sind. Er gehört zu den ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 54-57.: 14.

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... Lage versetzt wird, zunächst vielfach mißdeutet « (besser: mißgedeutet), » dann angefeindet und bestritten zu werden «, S. 24 sogar von » Spitzfindigkeiten, durch die man ihre ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

Viertes Capitel Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten Natürliche Zuchtwahl; – ... ... die organischen Wesen in beinahe allen Theilen ihres Baues individuelle Verschiedenheiten darbieten, was nicht bestritten werden kann; wenn ferner wegen des geometrischen Verhältnisses ihrer Vermehrung alle Arten in ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von dem Umfange des menschlichen Wissens § 1. Wenn ... ... der Mangel solcher Vorstellungen, der ein Theil und eine Ursache unseres Nichtwissens ist, nicht bestritten werden; nur so viel lässt sich sagen, dass hier die sinnliche und die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/[Vorreden]/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage Die Moral, so fern sie auf dem Begriffe ... ... getan habe, dem Theologen (bloß als Geistlichen betrachtet) das Recht der Zensur nicht bestritten werden kann, so kann doch, sobald jenes noch bezweifelt wird, und also ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 649-659.: Vorrede zur ersten Auflage

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/III. Die Materie als einheitlicher Begriff [Philosophie]

III. Die Materie als einheitlicher Begriff. Nachdem wir alle Entfaltungen, ... ... und Wilsons Vorgang die beiden Worte mit ›Natur‹ zu übersetzen pflegte, konnte dies bestritten werden. Wer noch jetzt an der Übersetzung ›Materie‹ auf Grund der in ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 345-351.: III. Die Materie als einheitlicher Begriff

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... den David Hume als Kants ruhmwürdigen Vorläufer: auch er hatte jene Annahme scharf bestritten, in der zweiten Abtheilung seiner Dialogues concerning natural religion. Der Unterschied der ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/3. Von allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von allgemeinen Ausdrücken § 1. ( Die meisten Worte ... ... in der Aehnlichkeit der Dinge .) Man glaube nicht, ich hätte hier übersehen und bestritten, dass die Natur bei der Hervorbringung der Dinge manche einander ähnlich macht; es ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 8-22.: 3. Von allgemeinen Ausdrücken

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz [Philosophie]

Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * * ... ... Maßstab zur Bestimmung der Strafe angewandt werden möge«, »was vom Referenten als unpraktisch bestritten wird«. Derselbe Deputierte der Städte bemerkt zu § 66: ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 78,148.: Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/A. Die Reine Bewegung/1. Erste Formulierung: Panta rei/2. Das Feuer [Philosophie]

2. Das Feuer Heraklit erwähnt das Feuer in einer Weise, die ... ... der Ruhe gibt (aus denen die Annahme von beharrenden Substanzen erst entstand), kann nicht bestritten werden. Heraklit erwähnt sie (θάνατός ἐστιν, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 20-24.: 2. Das Feuer

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/5. Die Sekte der allgemeinen Liebe [Philosophie]

5. Die Sekte der allgemeinen Liebe Ein Anhänger des Mo Di ... ... mit bestellen mußten. Von dem Ertrag der »Brunnenfelder« wurden dann die öffentlichen Ausgaben bestritten. 21 Der göttliche Landmann (Schen Nung), der als Erfinder ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 99-100.: 5. Die Sekte der allgemeinen Liebe

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/4. Das Manas oder der innere Sinn [Philosophie]

4. Das Manas oder der innere Sinn. Das dritte innere Organ ... ... das Manas ein Atom sei, von unserem den Begriff des Atoms nicht anerkennenden System bestritten wird, so lehrt dieses doch, daß das Manas eine geringe Ausdehnung besitze und ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 314-315.: 4. Das Manas oder der innere Sinn

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt I [Philosophie]

... zu fühlen, dass der Wille selbst von nichts abhängt; denn wenn dieses bestritten wird, macht man den Versuch und bemerkt, dass er sich leicht nach ... ... Zeit in der Sache seihst hätte vollführt werden können; weil man, wenn es bestritten wird, bei einer zweiten Probe findet, dass man es ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 74-89.: Abschnitt I
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon