Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Berückt, entführt und betrogen [Philosophie]

Berückt, entführt und betrogen. Ein roher hergelaufner Fant, Der Seide tauschte für Gewand Kamst nicht als der da Seid' erstand, Du kamst, daß mich dein Antrag band, Mit über'n Khî an deiner Hand Zu kommen nach Tún-khiēu in's ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 132-135.: Berückt, entführt und betrogen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/188. Rausch und Ernährung [Philosophie]

188 Rausch und Ernährung . – Die Völker werden so sehr betrogen, weil sie immer einen Betrüger suchen : nämlich einen aufregenden Wein für ihre Sinne. Wenn sie nur den haben können, dann nehmen sie wohl mit schlechtem Brote fürlieb. Der Rausch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1135-1136.: 188. Rausch und Ernährung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die ... ... , der Held, gewirkt: Doch beugt' ich darum nicht mein Knie, Betrogen von des Dünkels Trotz. 376 Da faßt' Er, der den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXV - Sï Schun Lun/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Das Vorhandensein von Maszstäben / Yu Du Ein weiser ... ... keinen Fehler dabei. Wenn man beim Hören einen Maßstab hat, so kann man nicht betrogen werden, so kann man nicht unsicher gemacht, nicht eingeschüchtert, nicht zur Ausgelassenheit ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 436-438.: 3. Kapitel
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Qualitäten umsetzen. Bei all diesen Illusionen betrügen wir nicht und werden wir nicht betrogen; wir täuschen uns nur selbst. Zu diesen Illusionen des innern Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... die entweder Gas gestohlen oder die durch Manipulationen am Gasometer die verkaufende Gesellschaft um Gas betrogen hatten. Der Fall lag für den Juristen einfach, weil Gas ein Ding ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... eingeschlossen sind: die Glückseligkeit ist derjenige Zustand, da man ununterbrochen wohl und geschickt betrogen wird.« Ich gebe die Stelle absichtlich in einer beinahe zeitgenössischen Übersetzung. ( ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... Himmel schreit, mit der das Taglöhnerkind in der Volksschule um den vorgeschriebenen Wissensstoff betrogen wird, mit der in den Mittelschulen und in den Spezialpressen die Söhne der ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... und allgütigen Gott , der uns doch mit dem Glauben an seine Wahrheit nicht betrogen haben konnte, oder ob sie an ein starres System glaubten, immer waren es ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... Der empirische Raum ist nur dreidimensional. Von dem als Spiritisten auftretenden Betrüger Slade betrogen, nahm dagegen Zöllner (Gesammelte Abh. 1878) vier Dimensionen des empirischen Raumes ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... Denken , das Denkende nicht sein? Mag ich selbst in allem meinem Denken betrogen sein, niemand, auch Gott nicht, kann bewirken, daß ich nichts sei ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen Vortrag ... ... massenhaften Vorkommens auch vom Kenner nicht geschätzt werden. Der Sohn ist um sein Erbe betrogen worden. Beinahe so wie das Kind, welches die Kultur des vorausgegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

Achtes Buch Gut also! Über diese Punkte sind wir nun einverstanden, ... ... das Volk, nicht aus vorsätzlicher Bosheit, sondern aus Unverstand und von ihren anschwärzenden Gegnern betrogen, sie zu plündern sucht, dann werden sie endlich, sie mögen wollen oder ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Platon/Der Staat/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem ... ... für jedermann, sondern nur für den Braven. Denn daß man auch nicht unfreiwillig jemand betrogen oder belegen hat, noch auch einem Gotte Opfer oder einem Menschen Geld schuldig ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 7-46.: Erstes Buch

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie es ... ... ihnen Handlungen aufgibt, bei denen man am ehesten wohl etwas Derartiges vergessen und darum betrogen werden könnte, und denjenigen, der es behält und sich schwer betrügen läßt, ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... , beim Suchen von Lotusranken oft durch den Anblick des Wiederscheins der Sterne im Teich betrogen wurde, will auch am Tage in keine weisse Wasserlilie beissen, weil sie wieder ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Hoffnung Freuden zu finden, wie man weiss, betrogen worden: nachdem sie ihr Ziel erreicht haben, kümmern sie sich nicht weiter ... ... ihnen an Kraft Ueberlegene hintergehen, wie jene Schelme einen Brahmanen um seinen Ziegenbock betrogen. 4423. (1956.) Viele Scharen von Thoren, die ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... daß sie schon vorher ihre Jungfrauschaft verloren hat, und daß er mit ihr betrogen worden ist. 73. Wenn jemand eine Jungfrau verheirathet, die einen Fehler ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... die Wahrheit rede, der wird von ihm betrogen, wie jener Brahmane um den Ziegenbock. 927. (3705.) Empfängt ... ... wir gethan; um dieselben Früchte, die ihnen zu Theil werden, sind wir betrogen worden. 2016. (785.) Wenn Nachsicht da ist, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zehntes Buch [Philosophie]

... sie lieben, für Wahrheit gehalten wißen wollen; und weil, die nicht betrogen werden wollen, sich doch selbst nicht wollen überweisen laßen, daß sie falsch ... ... von ihr an's Licht gebracht und überwiesen werden. Denn weil sie nicht betrogen werden wollen, und doch selbst betrügen wollen, ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863.: Zehntes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon