Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen [Philosophie]

Sechstes Capitel. Von den bloss wörtlichen Urtheilen. §. 1. ... ... die Philosophen zu überzeugen, dass die angenommenen Essenzen der Classen bloss in der Bedeutung ihrer Namen besteht. Unter den hohen Diensten, welche seine ... ... familiärste der Eigennamen, durch den ein Gegenstand bezeichnet wird, nicht bloss eines, sondern mehrere Attribute des Gegenstandes mitbezeichnet ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 128-140.: 6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen [Philosophie]

Siebenter Abschnitt. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen. 1. Sehe ich die Blindheit und das Elend des Menschen und jene erstaunlichen Widersprüche, die sich in seiner Natur zeigen, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 277-283.: 7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/I. Vom geringsten Grade des Gefühls, auf den ein bloss mit dem Tastsinn versehener Mensch beschränkt sein kann [Philosophie]

I. Vom geringsten Grade des Gefühls, auf den ein bloss mit dem Tastsinn versehener Mensch beschränkt sein kann. 1. unsere Statue existirt, wenn sie Geruch, Gehör, Geschmack, Gesicht entbehrt und auf den Tastsinn beschränkt ist, zunächst vermöge des Gefühls, das sie von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 84-85.: I. Vom geringsten Grade des Gefühls, auf den ein bloss mit dem Tastsinn versehener Mensch beschränkt sein kann

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/8. sankalpâd eva tu, tac-chruteh [Philosophie]

8. sa kalpâd eva tu, tac-chruteḥ vielmehr bloss durch den Wunsch, weil so die Schrift. In der Lehre vom Herzensbrahman [Chând. 8, 1-6, also in einem auf die niedere, attributhafte Wissenschaft bezüglichen Abschnitte, von deren Frucht Sûtram ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 758-759.: 8. sankalpâd eva tu, tac-chruteh

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Einunddreissigstes Adhikaranam/55. anga-avabaddhâs tu na çâkhâsu hi prativedam [Philosophie]

... die gegnerische Meinung; nämlich jene Verehrungen sind nicht bloss »je nach dem Veda« auf dessen einzelne Çâkhâ's zu beschränken, ... ... verehren als den Udgîtha«, welches allgemein und ohne Specifikation auftritt, wenn man ihm bloss um der Stellung willen eine nur specielle Geltung zuerkennen wollte, ... ... blosse Nahestehung, auch ist eine Vorstellung, welche sich bloss im Allgemeinen hält, nicht unzulässig. Wenn daher auch ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 627-628.: 55. anga-avabaddhâs tu na çâkhâsu hi prativedam
Lust

Lust [Eisler-1904]

... Lust ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von Unlust . Der Hedonismus (s. d.) erhebt die ... ... . VII, 4 ff.). Nach SCHOPENHAUER ist die Lust ein Negatives, »das bloße Aufheben des Wunsches und Endigen einer Pein« (Parerga II, § ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Schein

Schein [Eisler-1904]

... Sein (s. d.), es ist das bloße Bild, Aussehen, das für ein Sein genommen wird. Der Begriff ... ... Realität , welche dem Begriffe (s. d.) nicht entspricht, für bloße » Erscheinung « auch im An-sich-sein . Schein ist »wesenloses ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Aggregat

Aggregat [Kirchner-Michaelis-1907]

Aggregat (franz.) heißt ein durch die bloße Ansammlung seiner Teile entstandenes Ganzes, z. B. ein Haufen Getreide. Eine Erkenntnis , deren Teile nicht organisch miteinander verbunden sind, bildet dementsprechend ein bloßes Aggregat von Notizen. Die Physik unterscheidet nach der ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27-28.
Activität

Activität [Kirchner-Michaelis-1907]

Activität (franz. activité) heißt die Fähigkeit zu wirken oder das tätige Verhalten, wogegen Passivität die Unfähigkeit zu wirken oder das untätige Verhalten, die bloße Aufnahmefähigkeit bedeutet. Vollkommene Activität ist den Dingen ebensowenig eigen als vollständige Passivität, ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12-13.
Idealität

Idealität [Eisler-1904]

Idealität : das Ideal (ideell-)sein, das Sein als bloße Idee , Vorstellung , Bewußtseinsinhalt; das ideale Sein . Vgl. HEGEL (Encykl. § 403). – Vgl. Idealismus, Ideal , Object , Raum , Zeit .

Lexikoneintrag zu »Idealität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 464-465.
Velleïtät

Velleïtät [Kirchner-Michaelis-1907]

Velleïtät (franz. velléité, v. lat. volle = wollen) bedeutet eine Äußerung des Wollens, die noch nicht zur Tat geworden, also bloße Willensregung, kraft- und tatenloses Wollen (volitio) ist.

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675.
Anästhesie

Anästhesie [Eisler-1904]

Anästhesie : Aufhebung der Erregbarkeit für Sinnesreize , des Empfindens , ... ... (intraorganische) Momente . Gegenteil: Hyperästhesie . Unter Hypästhesie versteht man die bloße Herabsetzung der Empfindlichkeit (vgl. HELLPACH, Grenzwiss. S. 221 ff.).

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Theoretisch

Theoretisch [Eisler-1904]

Theoretisch ( theôrêtikos , speculativus): auf die Theorie (s. d.). auf das bloße Erkennen bezüglich, nicht auf die Praxis (s. d.). durch begriffliches Denken , methodische Forschung, nicht durch Empirie (s. d.). PLATO unterscheidet von der ...

Lexikoneintrag zu »Theoretisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen unterscheidet KANT von der Moralität (s. d.). Erstere ist »die bloße Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung einer Handlung mit dem Gesetze ohne Rücksicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). Der Universalienstreit ... ... s. d.), ob 2) subjective ( Terminismus ), und zwar: a. als bloße Begriffe ( Conceptualismus , s. d.), b. als Namen , ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in Bonn. Existieren heißt, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiktion, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.
Spiritualismus

Spiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Spiritualismus (nlt., v. lat. Spiritus) heißt diejenige Ansicht, welche den Leib entweder als bloße Erscheinung der Seele oder als ihr Produkt oder als ihr Entwicklungsmoment betrachtet. Der Spiritualismus beruft sich darauf, daß uns im Grunde nur Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... sondern vielmehr die selbständige Fortdauer der einzelnen, menschlichen geistigen Persönlichkeit und Individualität . Die bloße Fortdauer als Teil einer allgemeinen göttlichen Substanz oder Aktualität oder das Fortleben ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V ... ... und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz hinter dem ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Vorwort [Philosophie]

... für die Bibel das Neue Testament ist; und diese Analogie ist nicht eine bloss äusserliche und zufällige, sondern ... ... welcher Seite liegt hier die Wahrheit? – Wäre der Mensch bloss Wille oder bloss Erkenntnis, so würden wir uns, dem entsprechend, für ... ... ist, – aber so gewiss der Mensch nicht bloss Wille, sondern zugleich auch Intellekt ist, so gewiss wird jene christliche ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. VI6-XII12.: Vorwort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon