Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Sechstes Zehent/Der große Opferdienst im Ahnentempel [Philosophie]

... ermattet ganz und gar, Da nichts am Brauch versäumet war, So kommt dem weisen Beter Kunde, 4 Der ... ... das Höchst' im Preise Zehntausend-, hunderttausendweise.« Erfüllt ist jeder Brauch zur Stunde, Es mahnten Glock' und Pauk im Bunde, Der ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 346-349.: Der große Opferdienst im Ahnentempel

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Vierzehntes Buch: Thsâo/Preis eines vorzüglichen Regenten [Philosophie]

Preis eines vorzüglichen Regenten. Die Turtel ist im Maulbeerbaum Und ... ... Jungen sind im Dornenstrauch Ein Ehrenmann der hohe Herr, Unfehlbar in des Wandels Brauch. Unfehlbar in des Wandels Brauch, Bessert er rings die Länder auch. Die Turtel ist im Maulbeerbaum, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 235-236.: Preis eines vorzüglichen Regenten

Aristoteles/Nikomachische Ethik/IV. Teil. Motive, Ziele und Stufen des sittlichen Lebens/4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens [Philosophie]

4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens Wenn wir ... ... im Staate Gesetz und Sitte, so übt im Hauswesen die väterliche Ermahnung und der Brauch seine Macht, ja sie leisten es in noch höherem Maße auf Grund der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909.: 4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/26. Der Widerspruch in den Sakramenten [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in den Sakramenten Wie das objektive Wesen der ... ... noch: Auch die Protestanten genießen das Abendmahl nüchtern, aber dies ist bei ihnen nur Brauch, nicht Gesetz. (S. Luther, T. XVIII, S. 200, 201 ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 361-376.: 26. Der Widerspruch in den Sakramenten

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/28. Kapitel/1. Die Sitte der Männerweihe eines Fürsten [Philosophie]

1. Die Sitte der Männerweihe eines Fürsten nach dem Tode des Vaters ... ... an das Altertum, als man in Pelze gekleidet ging. Vielleicht darf hier an den Brauch erinnert werden, daß die Primitiven bei der Mannbarkeitsfeier irgendwelche Bräuche vollziehen müssen, durch ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 307-308.: 1. Die Sitte der Männerweihe eines Fürsten

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/4. Teil/2. Sitte und Recht als Schöpfung des Heiligen [Philosophie]

2. Sitte und Recht als Schöpfung des Heiligen Die Sitte und das ... ... ist es der Sitte entsprechend. Und ob auch die Herrscher des Altertums einen solchen Brauch noch nicht gehabt hätten, mag er dennoch mit Recht eingeführt werden. Die ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 67-68.: 2. Sitte und Recht als Schöpfung des Heiligen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Achtes Kapitel (83. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (83. Gegenstand). Wortverhör und Folterverhör. In der Gegenwart ... ... Schöpfer der politischen Wissenschaft. Er fußt fort und fort auf Vorgängern und auf überliefertem Brauch, vertritt aber auch viele abweichende Anschauungen. Da immer zu wissen, ob Altes ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 342-345.: Achtes Kapitel (83. Gegenstand)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/96. Sitte und sittlich [Philosophie]

96 Sitte und sittlich. – Moralisch, sittlich, ethisch sein heißt ... ... sondern vor allem zum Zweck der Erhaltung einer Gemeinde , eines Volkes; jeder abergläubische Brauch, der auf Grund eines falsch gedeuteten Zufalls entstanden ist, erzwingt ein Herkommen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 504-505.: 96. Sitte und sittlich

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender hienieden ... ... Dort war des großen Landes Maid, Gleich einer Himmlischen an Zier. Als Brauch bestimmt den günst'gen Tag, 4 Zog er zum Wéi entgegen ihr. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Drittes Kapitel (129. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... Feinde und Krankheiten. 2 »Nein«, also Bhāradvāja. »Tüchtiger Männer Brauch ist der Zorn, Heimzahlung der Feindschaft, Niederschlagung des Verachteten und die Menschen in ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 500-507.: Drittes Kapitel (129. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand). Wachehalten über die bearbeitbare und die unbearbeitbare Partei ... ... , die beifällig einstimmen, und diesen selber zurechtweisen: »Die Erdengeschöpfe, die von dem Brauch der Fische (d.h. dem Faustrecht) schwer litten, machten den Manu Vivasvantsohn ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 24-27.: Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand)

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/28. Kapitel: Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste/1. Das Schützenfest [Philosophie]

1. Das Schützenfest Meister Kung sah einst bei einem Gauschießen zu. ... ... Entschuldigung nur annehmen, daß er schwach und krank ist. Das ist schon in dem Brauch ausgedrückt, daß man bei der Geburt eines Knaben einen Bogen vor die Türe ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 117-118.: 1. Das Schützenfest

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

... (d.h. schlecht regiert), dann richte man sich nach dem herkömmlichen Brauch zwischen Ausleiher und Borger.« Viel Sinn und Verstand ist nicht in einer solchen Regel, schon deshalb nicht, weil der herkömmliche Brauch zu allen Zeiten entscheidet und dies gerade für den Wucher noch besonders vorgeschrieben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen [Philosophie]

Zweites Capitel. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen. §. ... ... , die sich nicht auch bei anderen Dingen fänden; oder welcher, wenn der allgemeine Brauch ihn verhindert, die Dinge wirklich falsch zu classificiren, nicht im Stande ist, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 205-222.: 2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

... Verordnungsbrief oder Brief, der sich, auf einen Brauch bezieht, noch auch das sandhipattra, der Paktbrief. Denn obwohl ja ... ... 5). Freilich sthiti ist sehr unbestimmt. Es kann ein seit langem bestehender Brauch oder eine neue Verordnung sein, sei es nun, daß sie von einer ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

... königlichen Betrieben ankommt. 13 Oder nach der gewöhnlichen Bedeutung: Brauch, gewohntes Verfahren. Doch caritra scheint hier und in Zeile 2 = ... ... Gesetzgebung und der Gerichtspflege nach dem richten muß, was in den genannten Gemeinschaften Brauch und Recht ist. Siehe besonders Mookerji, Local Gov. Kap ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Fünftes Kapitel (176. Gegenstand) [Philosophie]

... lassen. 10 Einen sittlich guten Brauch, der bisher (von seinen Untertanen) nicht geübt, aber von anderen geübt ... ... überhaupt) nicht geübten und einen von anderen geübten sittlich und religiös guten Brauch.« Aber Bräuche (caritra, dharma) sind etwas schon Bestehendes. Neuer Brauch bedeutet einen Widerspruch in sich selber, besonders in Indien ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 635-637.: Fünftes Kapitel (176. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... durch ordentliche Gerichtsverhandlung, nach dem allgemein angenommenen Brauch (saṃsthā) und nach den richtigen staatlichen ... ... er die vierendige Erde. Wenn in einer Sache der allgemeine Brauch oder die Anleitung, die sich aus der Gerichtsverhandlung ergibt, mit der Lehre ... ... (der Überlieferung) seitens der Männer.« Caritra heißt aber nicht Tradition, sondern Brauch, obschon ja dieser in der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zweiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand) [Philosophie]

... nach Ortsumständen, Art (der Ware) und Brauch 11 alten und neuen Waren Zoll auferlegen und die Strafe, ... ... paṇa. 11 Oder: »im Einklang mit dem Brauch des Ortes und der Kaste«. A1 Hier ist kein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 172-174.: Zweiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Sechster Adhyâya/Drittes Brâhmanam [Philosophie]

Drittes Brâhmaṇam. 6,3,1-13: Rührtrankzeremonie (Fortsetzung zu 6,1 ... ... sprengen, das Feuer anlegen, [mit Darbhagras] streuen, die Opferbutter zubereiten, wie es Brauch ist, und dieselbe unter einem männlichen Sternbilde [in dem der Mond steht], ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 508-513.: Drittes Brâhmanam
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon