Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... Leben nicht gut ist. Denn der muß notwendig schlecht leben. Daher ist es nicht Brauch, daß der Steuermann sich etwas einbilde, wenn er uns auch rettet. Auch ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Kratylos [Philosophie]

Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... Sokrates: Wollen wir nicht mit der Hestia den Anfang machen, wie es Brauch ist? Hermogenes: Das schickt sich. Sokrates: Was mag wohl ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... Historisch-sociologisch zeigt sich als Vorstufe des ( Gesetzes ) Rechtes Sitte und Brauch, bezw. Religion . Das Bedürfnis nach fester Regulierung der socialen Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Platon/Der Staat/Fünftes Buch [Philosophie]

... sowohl hinsichtlich der Väter alles tun, was Brauch ist gegenüber von Vätern in bezug auf Ehrerbietung und Fürsorge und pflichtmäßigen Gehorsam ... ... müsse Zwist genannt werden. Ich gebe zu, erwiderte er, daß es so Brauch ist. Erwäge denn, fuhr ich fort, wie in einem jetzt insgemein ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 161-205.: Fünftes Buch

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... . Lange vorher seine Causam Dei drucken lassen. Es ist hier nicht brauch, noch denen statutis gemäss, dass wer Professor Philosophiae werden will, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... nicht existirt, ist sie doch bei ihnen Brauch wie das werde ich sofort auseinandersetzen. Alles ist Gemeingut; die Zutheilung aber ... ... manchmal auch der Knaben, weil ihre Stimmen lieblicher klingen, doch ist es nicht Brauch, daß sie Trompete blasen und die Pauke schlagen. Auch bereiten sie das ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

Hauslehrer. 1872–1880. Herr Dmitri von Kantschin, der Vater meines ... ... Stimmung wieder herzustellen, indem der Taugenichts den Anwesenden kurzweg erklärte, daß dieses so der Brauch in Deutschland sei. Auch mit den Popen des Dorfes unterhielten wir einige Beziehungen ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... Weib rein, auch nicht durch hundertfaches Fasten; sie wird aber, auch ohne frommen Brauch, rein, wenn ihr Herz ganz dem Gatten zugewandt ist. 3286. ( ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

In Schulpforta. 1859–1864. Die beschränkte Vermögenslage der Eltern war ... ... blaue Wolken aufsteigen sehen; und die Inspektoren enthielten sich des Eingreifens, indem sie den Brauch gleichwie ein altes Privilegium respektierten. Geregelt, wie der Vormittag, waren auch die ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/925 [Philosophie]

925 An Indra. Das Lied ist grösstentheils dunkel gehalten. Der weithin ... ... Sitz er, | mit seiner Schar des Feindes List besiegend, | wie nach dem Brauch des siebenten der Brüder. 3. 29 Mit sicherm Schritte ging ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 490-491.: 925

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

... des Dekans beschlossen wurde. Hierbei bestand ein Brauch, auf den man mich vorher aufmerksam gemacht hatte, an den ich aber ... ... in diskreter Weise einen Taler zu verstecken. Ich weiß nicht, ob dieser seltsame Brauch noch heute besteht. Am 28. Juli 1871 wurde ich zum mündlichen Examen ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... nicht mehr. 753. Es ist dies, o Herr, ein schlechter Brauch bei uns Weibern, dass wir mit Hintansetzung der Scham auch schlechte Männer ... ... ist, so haben wir dich, o Bhîshma, sagen hören, nicht ehrenwerther Männer Brauch. 897. (3693.) Wer, ohne die eigene ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Drittes Buch [Philosophie]

... der Verschiedenheit dieser Sitten; es soll der Brauch, den Gemeinde oder Volk durch Verjährung oder durch Gesetz bestimmte, durch keines ... ... die Ursache deines Befehls noch verbärgest, ja selbst wenn es gegen den geselligen Brauch mancher Menschen wäre. Glücklich, die wißen, daß du es besahlest; denn ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 41-63.: Drittes Buch

Deussen, Paul/Mein Leben/Meine Kindheit am Rhein [Philosophie]

Meine Kindheit am Rhein. 1845–1857. Am rechten Ufer des Rheines zwischen ... ... dafür üblichen Terminus technicus und ich fand einen Trost darin, daß der verhaßte Brauch schon bei den Römern bestanden haben müsse, denn ich fand im lateinischen Vokabularium ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48.: Meine Kindheit am Rhein

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... , 24f. teilt uns mit, daß der Brauch, jedem dieser zwölf die in Manu VII, 157 wirklich genannten fünf Unterfaktoren ... ... Reinlichkeit und Richtigkeit des Denkens als die, die ich als Gegensatz gegen den Brauch unserer Politiker an Kauṭ. gerühmt habe. Auch diese hat Altindien gefunden, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... Wohnung nahe legen, und auf Riten hinweist, die eben hier am Platz und im Brauch waren. Beachte, dass das Lösen der Fesseln durch's Wort geschieht (v. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... Nichtigkeit verdammt. Sondern, was noch weit schlimmer, Frankreich und Rußland hatten durch wiederholten Brauch ein Recht erworben auf die Zersplitterung Deutschlands, ganz wie Frankreich und Östreich ein ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... geniale Verbindungen ein, deren Nachahmung sich bei den Kriegern findet. Eine Ehe nach Gandharwa-Brauch ist eine Ehe geschlossen nach gegenseitiger Zuneigung, ohne Ceremonie und ohne Zuziehung der ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung läßt sich aussprechen: ... ... genug geübten, und dessen Abfertigung durch ZENO und PARMENIDES in Person nach damaligem polemischem Brauch keineswegs für ungeschickt gelten dürfen. Sie bot vielmehr manche Vorteile. Sollte einmal, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 221-230.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/2. Akt [Philosophie]

Zweiter Act. Mathawia, der lustige Rath des Königs, tritt ... ... freudig. Wohl am Nacheiferer der Ahnen, An dir, ist ziemend solch ein Brauch. Zur Furchtabwendung für Bedrängte Ist traun ein Puru-Sohn geweiht. KÖNIG ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 24-39.: 2. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon